Zum Inhalt springen

Viadukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 21:45 Uhr durch Prankster de (Diskussion | Beiträge) (Steinerne Viadukte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Plessen.jpg
Viadukt bei Plessen, Foto von 1958

Viadukt (der, auch das V.; Schweiz: das V.) kommt aus dem Lateinischen (via = Weg + ducere = führen; PPP ductum) und bedeutet Wegleitung oder Wegführung oder sehr frei übersetzt Trasse.

Als Viadukt bezeichnen wir heute mehr oder minder hohe und lange Brücken einer Straße oder Eisenbahn, die steigungsarm ein Tal oder eine Senke mit Pfeilern und Bögen überspannen.

Übersicht

Der Saugrabenviadukt der Mariazellerbahn

Viadukte werden aus Steinen, Ziegeln, Beton, Eisen oder Holz gebaut. Im engeren Sinn versteht man unter Viadukt auch die kleineren Überführungen und Unterführungen von Straßen oder Eisenbahnen mit einer bis drei Öffnungen, welche überwölbt oder mit eisernen, auf steinernen Pfeilern ruhenden, massiv gewalzten oder aus Blech und Fassoneisen zusammengesetzten Trägern überspannt sind. Steinerne Viadukte haben zumeist Halbkreisgewölbe, schlanke Pfeiler und mit zunehmenden Höhen zwei, drei und vier Ebenen, die durch Zwischengewölbe gebildet werden. Entweder sind die Zwischenpfeiler gleich stark oder schwächer. Gruppenpfeiler sind dann vorhanden, wenn mehrere Zwischenpfeiler sich mit stärkeren Pfeilern abwechseln.

Steinerne Viadukte

Der Ruhr-Viadukt bei Herdecke
Viadukt übers Ilmtal in Stadtilm
Ruhr-Viadukt bei Witten

Eiserne Viadukte

Eiserne Viadukte weisen meist steinerne Pfeiler auf wie der Viadukt bei Znaim oder eiserne Pfeiler auf steinernen Sockeln wie der Crumlinviadukt bei Newport in Southwales, der Saaneviadukt bei Freiburg, der Sitterviadukt bei St. Gallen, die Viadukte der Orleansbahn bei Baufseau d'Ahun und über die Cere, der Viadukt über die Gravine bei Castellanetta, der Viadukt über das Pfrimmtal bei Marnheim in der Rheinpfalz.

Viadukt in Angelroda

Auf der Linie Erfurt - Ilmenau der Thüringer Bahn ist der eingleisige Talübergang bei Angelroda mit einem gusseisernen Viadukt errichtet worden, sowie in der Linie Friedberg-Hanau der Viadukt über das Niddatal

Weitere eiserne Viadukte:

Viadukte aus Holz

Die Viadukte aus Holz hatten eine geringe Bedeutung und waren meist nur eine Zwischenlösung, da sie leicht durch den Funkenflug der Dampflokomotiven Feuer fingen und abbrannten. Dennoch wurden sie gebaut, da sie kostengünstig in der Errichtung waren. Als historische Beispiele können die abgebrannten Viadukte über den Genesee River bei Portage in den Vereinigten Staaten mit 57,4 m hohen Holzpfeilern und die Viadukte über die Msta in Russland mit 21,34 m hohen Holzpfeilern, beide auf gemauerten Sockeln, genannt werden.

Viadukte aus Stahl- und Spannbeton

Geschichte

Lyman Viadukt der New York, New Haven and Hartford Railroad 1876

Obwohl der Bau von Viadukten erst mit der Entstehung der Eisenbahnen 1830 verstärkt einsetzte, hatte er schon im Altertum, besonders bei den Römern seine Bedeutung. Neben den bedeutenden analogen Bauwerken der Aquädukte, gibt es noch die gewölbten Viadukte in der pränestinischen Heerstraße zwischen Rom und Gabii mit Halbkreisgewölben und Pfeilern aus Tuffquadern sowie die der Appischen Heerstraße bei Aricia.

Das Viadukt von Millau wurde am 14. Dezember 2004 von Präsident Jacques Chirac eröffnet und ist eine der imposantesten Brücken der Welt: Von sieben Pfeilern getragen quert sie mit einer Länge von 2460 Metern und maximal 270 Metern Höhe als Autobahnbrücke das Tal des Tarn fünf Kilometer westlich von Millau.

Viadukte waren beliebte Motive in den Bildern von Lyonel Feininger.

Siehe auch

  • [1] Der Viadukt von Bolesławiec (Bunzlau) in Polen
  • [2] Internationale Galerie und Datenbank des Ingenieurbaus
  • [3] viadukt.06 - Jobmesse für Deutschland und Polen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder