Zum Inhalt springen

Wendelstein 7-AS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2004 um 16:20 Uhr durch 129.69.181.4 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wendelstein 7-AS ist ein Fusionsreaktor, der mit dem Prinzip des Stellarators arbeitet. Durch dieses Prinzip, dem ein anderer Plasmaeinschluss als beim Tokamak zugrunde liegt, ist der Stellarator grundsätzlich für den Dauerbetrieb geeignet, da er nicht nur in Intervallen arbeiten kann.

Er war weltweit der erste seiner Art und wurde 1988-2002 in Greifswald vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik betrieben.

2002 wurde der Reaktor geschlossen, um seinen Nachfolger Wendelstein 7-X zu bauen, der voraussichtlich 2010 in Betrieb genommen werden wird. WENDELSTEIN 7-X