Zum Inhalt springen

Kandy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 20:19 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 222.165.177.163 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Krankman wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blick von der Rajapihilla Mawatha über den See, rechts das goldene Dach des Zahntempels, links oben ein Ceylon-Hutaffe

Kandy ist eine Stadt im zentralen Gebirge von Sri Lanka, die 2001 etwa 110.000 Einwohner hatte. Der Name Kandy leitet sich von dem singhalesischen "Kanda uḍa raṭa" ab, "Königreich auf dem Berg".

Geographie

Kandy liegt in einer Höhe von knapp 500m umgeben von Hügeln im Kandy-Tal beim Mahaweli-Fluss. Das Klima ist mit durchschnittlich 24°C deutlich kühler als im Flachland. Zum frischen Klima und der relativ guten Luftqualität trägt neben der Höhe der künstliche See im Zentrum bei, der 1812 vom letzten singhalesischen König angelegt wurde.

Geschichte

Kandy war die Hauptstadt des letzten singhalesischen Königreiches, das sich gegen zahlreiche Eroberungsversuche der Kolonialmächte behaupten konnte, bis es 1815 von den Briten erobert wurde.

Im Laufe ihrer Geschichte hatte die Stadt schon mehrere Namen, so hieß sie zuerst Senkadagalapura, später Sri Wardhanapura und wird noch heute von Singhalesen nicht Kandy sondern Maha Nuwara (මහ නුවර, gesprochen ˌmaha ˈnuərə, deutsch "große Stadt") genannt.

Der Zahntempel in Kandy

Religiöse Bedeutung

Im sogenannten Zahntempel (ශ්‍රී දළදා මාලිගාව Sri Dalada Maligawa, sinhala dalaˌdaː ˈmaːligaːvə) soll ein oberer linker Eckzahn des Buddha aufbewahrt werden. Diese Reliquie war eine wichtige Quelle der Legitimität des singhalesischen Königtums und wurde daher immer in der jeweiligen Residenzstadt aufbewahrt. Sie macht die Stadt zu einer der wichtigsten Pilgerstätten des Buddhismus, was ein wesentlicher Grund für den Wohlstand der Stadt ist. Zu den jährlichen Prozessionen (Perahera, sinhala ˌperəˈherə) Mitte August wird Kandy von Pilgern besucht, da dann die Reliquie auf einem Elefanten durch die Stadt getragen wird.

1988 wurde der Tempelbezirk der Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Der Bahnhof von Kandy

Sehenswürdigkeiten

Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist der Zahntempel (Sri Dalada Maligawa). Der buddhistische Tempel beherbergt einen Zahn Buddhas aus dem 4. Jahrhundert und dient noch heute als Pilgerstätte und Kloster.

Der See (Kandy Lake) stellt einen weiteren Anziehungspunkt dar. An seinem dem Stadtzentrum zugewandten Ufer gehen abends, besonders sonn- und feiertags, Einheimische spazieren und sichern der Bootsvermietung und den zahlreichen Luftballon-, Eis- und Souvenierverkäufern den Unterhalt.

Die übersichtliche Innenstadt zwischen dem Uhrenturm und dem Zahntempel ist hauptsächlich wegen ihrer verwinkelten Gassen und des regen Treibens interessant. An der Hauptstraße, der Dalada Vidiya, finden sich einige typische Gebäude aus der Kolonialzeit; erwähnenswert sind außerdem die rot-weiße Moschee in der Kotugodelle Vidiya und die St.Paul's Church nahe des Tempelbezirks.

Seit den 1990er Jahren befindet sich auf dem Bahirawakanda-Berg eine kolossale goldfarbene Buddha-Statue, die von vielen Stellen der Stadt aus zu sehen ist. Es herrscht aber weitgehend Einigkeit darüber, daß ihr künstlerischer Wert als gering einzuschätzen ist.

Mitten in Kandy liegt der Udawattakele ("Obergartenwald", sinhala uɖəˈvatːəkæˌlæː), ein Naturreservat um einen kleinen Berg. Auf diesem liegt die „Forest Hermitage“, ein Meditationszentrum der fortgeschrittenen Mönche (Bhikkhus). Dort lebte der deutschstämmige Mahathera Nyanaponika bis zu seinem Tod und leitete von hier die ebenfalls in Kandy ansässige Buddhist Publication Society.

Außerhalb der Stadtgrenze, etwa fünf Kilometer westlich, befindet sich der Botanische Garten Peradeniya, der jährlich 1,2 Millionen Besucher zählt. Er wurde bereits 1371 angelegt und ist mit einer Fläche von 60 Hektar der größte des Landes. Hier lebt auch eine große Anzahl Flughunde.

Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Weltkulturerbe Sri Lanka

Vorlage:Koordinate Artikel