Zum Inhalt springen

Indigene kleine Völker des russischen Nordens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 20:08 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge) (Änderte den Seitenschutzstatus von Indigene Völker des russischen Nordens [edit=sysop:move=sysop]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nenzen sitzen auf Rentierschlitten in sibirischer Tundra bei Dudinka

Die zahlenmäßig kleinen indigenen Völker des Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens (Коренные, малочисленные народы Севера, Сибири и Дальнего Востока) sind eine Untergruppe der indigenen Völker der Russischen Föderation

Es handelt sich dabei um eine administrative Kategorie. Über die Zugehörigkeit einzelner ethnischer Gruppen zu dieser bestimmt das so genannte Einheitliche Register indigener kleiner Völker Russlands (Jedinyj peretschen' korennych malotschislennych narodow Rossii/Единый перечень коренных малочисленных народов России) vom 24. März 2000.

Unter diese Sammelbezeichnung fallen 44 indigene Völker mit jeweils weniger als 50.000 Angehörigen von den Samen der Kola-Halbinsel im Westen bis zu den Tschuktschen, Yupik (Eskimo) und Ainu im äußersten Fernen Osten. Weitere große Ethnien sind die Nenzen und Chanty Westsibiriens sowie die zwischen Westsibirien und Nordchina siedelnden Ewenken. Eines der kleinsten indigenen Völker Sibiriens sind die Enzen mit weniger als 200 Angehörigen.

Die Gesamtzahl der Angehörigen dieser Völker beträgt etwa 200.000.

Weitere Völker im asiatischen Teil Russlands, die sowohl über mehr Angehörige als auch über eigene Teilrepubliken innerhalb der Russischen Föderation verfügen, werden häufig ebenso als indigen bezeichnet, wobei dieser Status innerhalb Russlands umstritten ist. Zu den letzteren gehören Tuwiner, Jakuten, Chakassen und Burjaten.

Sprachen

Einige indigene Völker des russischen Nordens gehören der finnougrischen Sprachfamilie an, wobei Chanty und Mansi die einzigen lebenden direkten Verwandten der Ungarn sind.

Eine weitere Gruppe gehört der Familie der Turksprachen an, so etwa die Schoren, Teleuten, Kumandiner und Altaier.

Die Sprachen der Ewenen und Ewenken gehören zur tunguso-mandschurischen Sprachfamilie.

Die Sprachen der Tschuktschen, Itelmenen, Korjaken und einiger anderer Völker sind isolierte Sprachen, d. h. haben keinerlei Verwandtschaft mit anderen lebenden Sprachen, und werden gemeinsam als paläoasiatische Sprachen bezeichnet.

Politik

Wichtigste politische Vertretung der Indigenen Völker Sibiriens ist RAIPON mit Sitz in Moskau. Nominell sind alle Angehörigen der indigenen Völker des Nordens Mitglied dieser Organisation.

Ihr politischer Einfluss hält sich in engen Grenzen. Während noch im letzten Obersten Sowjet der Sowjetunion sowie in den ersten Staatsdumas der Russischen Föderation mehrere Vertreter der Nordvölker zu finden waren, so ist seit der Parlamentswahl von 2004 weder im Föderationsrat noch in der Staatsduma ein Angehöriger dieser Ethnien zu finden.

Vertreter RAIPONs fordern die Einrichtung einer Bundesbehörde, also etwa eines Ministeriums für indigene Völker. Der Erfolg ihrer Forderung ist jedoch sehr ungewiss.

Liste der kleinen indigenen Völker

Indigene kleine Völker nach dem Einheitlichen Register der indigenen kleinen Völker Russlands von 2002[1]
Name Historischer Name Siedlungsgebiet (* = Ethnie siedelt nur in einzelnen Rayons) Russische Bezeichnung Umschrift Eigenbezeichnung (nach [2]) Bevölkerung (nach der Volkszählung von 2002[3]
Abasinen Karatschai-Tscherkessien абасины abassiny Abasa 37942
Alëuten (Volk) Kamtschatka*, Autonomer Kreis der Korjaken алеуты aleuty Aleut, Unagan 540
Aljutoren Autonomer Kreis der Korjaken алюторы aljutory Alutal'u
Besermenen (?) Udmurtien бесермяне bessermjane Bisermän / Besermen (?)
Chanten Ostjaken Autonomer Kreis der Chanten und Mansen, Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen, Oblast Tjumen*, Oblast Tomsk, Republik Komi ханты chanty Chanty, Chande, Kantek 28678
Dolganen Autonomer Kreis Taimyr, Region Krasnojarsk*, Sacha долгане dolgane Dolgan, Tyakixi 7621
Ewenken Tungusen Sacha, Autonomer Kreis der Ewenken, Region Krasnojarsk, Region Chabarowsk, Oblast Amur, Oblast Sachalin, Burjatien, Oblast Irkutsk, Oblast Tschita, Oblast Tomsk, Oblast Tjumen эвенки ewenki Ewenk 35527
Ewenen Lamuten Sacha, Region Chabarowsk, Oblast Magadan, Autonomer Kreis der Tschuktschen, Autonomer Kreis der Korjaken, Oblast Kamtschatka* эвены eweny Ewen 19071
Enzen Autonomer Kreis Taimyr энцы enzy 237
Inuit Eskimo Autonomer Kreis der Tschuktschen, Autonomer Kreis der Korjaken эскимосы eskimosy Inuit 1750
Ischoren Oblast Leningrad ижоры ižory Ižora, Kar'jaljajn, Isuri
Itelmenen Kamtschadalen Autonomer Kreis der Korjaken, Oblast Kamtschatka*, Oblast Magadan ительмены itel'meny Itel'men', Ienm'm'i 3180
Jukagiren Sacha, Oblast Magadan юкагиры jukagiry Odul, Wadul 1509
Kamtschadalen Oblast Kamtschatka*, Autonomer Kreis der Korjaken камчадалы kamtschadaly 2293
Kereken Autonomer Kreis der Tschuktschen кереки kereki 8
Keten Jenissei-Ostjaken Region Krasnojarsk кеты kety Ket 1494
Korjaken Autonomer Kreis der Korjaken, Oblast Kamtschatka*, Autonomer Kreis der Tschuktschen, Oblast Magadan коряки korjaki Verschiedene, u.a. Tschawtschyw, Tschaw'tschu (Rentierzüchter); нымылгын Nymylgyn (Bewohner); Nymylg - aremku (Nomade) 8743
Kumandiner Region Altai, Republik Altai кумандинцы kumandinzy 3114
Mansen Wogulen Autonomer Kreis der Chanten und Mansen, Oblast Tjumen*, Oblast Swerdlowsk, Republik Komi манси mansi Mansi 11432
Nagajbaken Oblast Tscheljabinsk нагайбаки nagajbaki
Nanai Golden Region Chabarowsk, Region Primorje нанайцы nanajzy Nanaj, Nani 12160
Negidalzen Region Chabarowsk негидальцы negidal'zy 567
Nenzen Samojeden Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen, Autonomer Kreis der Nenzen, Oblast Archangelsk*, Autonomer Kreis Taimyr, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen, Republik Komi ненцы nenzy 41302
Nganasanen Tawgi-Samojeden Autonomer Kreis Taimyr, Region Krasnojarsk* нганасаны nganasany nja-nganasa (mask.), nja-ny (fem.), nja-tansa (Volk)[2] 834
Niwchen Giljaken Region Chabarowsk, Oblast Sachalin нивхи niwchi Niwch 5162
Oroken (Ulten) Oblast Sachalin ороки oroki Ul'ta 346
Orotschen Region Chabarowsk орочи orotschi 686
Samen Lappen Oblast Murmansk саами saami Sámi 1991
Schapsugen Region Krasnojarsk щапсуги schapsugi schapsyg
Schoren Oblast Kemerowo, Chakassien, Republik Altai шорцы schorzy schor 13975
Selkupen Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen, Oblast Tjumen*, Oblast Tomsk, Region Krasnojarsk селькупы sel'kupy 4249
Sojoten Burjatien сойоты sojoty 2769
Tasen Region Primorje тазы tasy 276
Telengiten Republik Altai теленгиты telengity 2399
Teleuten Oblast Kemerowo телеуты teleuty 2650
Todscha-Tuwiner Tuwa тувинцы-тоджинцы tuwinzy-todschinzy 4442
Tofalaren Karagassen Oblast Irkutsk тофалары tofalary Tofa 837
Tschelkanen Republik Altai чельканцы tschel'kanzy 855
Tschuwanen Autonomer Kreis der Tschuktschen, Oblast Magadan чуванцы tschuwanzy 1087
Tschuktschen Autonomer Kreis der Tschuktschen, Autonomer Kreis der Korjaken чукчи tschuktschi Lyg'oravetl'an 15767
Tschulymer Oblast Tomsk, Region Krasnojarsk чулымцы tschulymzy Ijus Kižiler/pestyn Kižiler 656
Tubalaren Republik Altai тубалары tubalary 1565
Udegen Region Primorje, Region Chabarowsk удэгейцы udegejzy Udee, Uddee, Udehe 1657
Ultschen Region Chabarowsk ульчи ul'tschi
Wepsen Republik Karelien, Oblast Leningrad вепсы wepsy Weps', Wepsja, Ljudinkad, Tjagalažet

Völker, die nicht im Register eingetragen sind

  • Ingrier (Ingermanland)
  • Komi-Ishemzen
  • Woten
  • Ebenfalls nach Anerkennung als indigenes Volk des Nordens streben die Pomoren, Nachfahren russischer Altsiedler im europäischen hohen Norden, deren Lebensweise große Ähnlichkeit zu denen der "kleinen Völker" aufweist.

Siehe auch

Literatur

Quellen

  1. Ergebnisse der Völkerzählung für die indigenen Völker des Nordens: Единый перечень коренных малочисленных народов Российской Федерации [1]
  2. В.А. Тураев, Р.В Суляндзига, П. В. Суляндзига, В.Н. Бочарников: Энцыклопедия коренных, малочисленных народов Севера, Сибири и Дальнего Востока Российской Федерации. Москва 2005, S. 143