Zum Inhalt springen

Schönbielhütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 20:00 Uhr durch Czib~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schönbielhütte
Basisdaten
Sektion: Sektion Monta Rosa, SAC
Alpenregion: Wallis
Höhe: 2.694 m ü. A.
Anschrift: 3920 Zermatt
Hüttenwirt: Rosmarie & Willy Taugwalder
Betten: 80
Winterraum: 15 Lager
Geografische Lage: 614.750 / 094.510
Umliegende Gipfel: Dent Blanche (4357m), Dent d' Hérens (4171m), Matterhorn (Zmuttgrat) (4478m), Pointe de Zinal (3791m), Obergabelhorn (Arbengrat) (4063m)
Öffnungszeiten
Bewirtschaftet: Mitte März bis Mitte September
Datei:PICT0966.JPG
Blick auf die Schönbielhütte, rechts der Fuß des Matterhorns

Die Schnönbielhütt ist ein alpines Schutzhaus in den Schweizer Alpen. Sie liegt auf einem Bergvorsprung gegenüber des Matterhorns, bei Zermatt in einer Höhe von 2.694 m. Besitzer der Hütte ist die Sektion Monte Rosa in Sion des Schweizer Alpen-Clubs (SAC).

Die Berghütte Schönbiel ist die letzte Aufenthaltsmöglichkeit auf der „Haute RouteChamonix-Zermatt. Jedes zweite Jahr überwacht sie auch das Rennen der berühmten „Patrouille des Glaciers“ die Zermatt mit Verbier in einer einzigen Etappe verbindet.

Geschichte der Hütte

Die Berghütte Stockje (36 Plätze) gilt als Vorfahren der heutigen Schönbielhütte. Sie wurde 1875 erbaut 1890 jedoch durch eine Lawine zerstört. Aus diesem Grund wurde die Berghütte 1909 etwas höher neu errichtet. Edward Whymper, der erste Bezwinger des Matterhorns war bei der Einweihung der Hütte anwesend. 1955 wurde die Hütte modernisiert und ausgebaut.

Aufstieg

Der Aufstieg zur Hütte startet entweder bei der Bergstation der Schwarzseebahn (2.583 m) am gleichnamigen See. Von dort in etwa 2h 30 Stunden zur Hütte oder in 4h von Zermatt aus.