Zum Inhalt springen

Thiede (Salzgitter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 19:08 Uhr durch 134.169.205.63 (Diskussion) (Übergenauer Angabe + "etwa"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Lage von Thiede in Salzgitter

Thiede ist ein Stadtteil von Salzgitter an der Stadtgrenze zu Braunschweig. Mit etwa 10.700 Einwohnern ist er nach Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad der drittgrößte.

Geschichte

Gräfin Frederunda von Oelsburg und ihrer Mutter Hathewig erbauten um 1000 das Stift Steterburg zusätzlich zur seit dem frühen 10. Jahrhundert bestehenden Steterburg.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde 1641 bei Thiede die Schlacht um die Festung Wolfenbüttel ausgetragen. Die Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel und Franzosen, Hessen und Schweden nahmen den Lindberg bei Thiede ein, doch der Kampf mit den bayrisch-kaiserlichen Truppen ging unentschieden aus.

1691 erhoben die Herzöge Rudolf August und Anton Ulrich das freiweltliche Stift Steterburg zu einem freiweltlichen adligen Jungfrauenstift. 1758 wurde die spätbarocke Stiftskirche eingeweiht, die heute als Sehenswürdigkeit des Ortes gilt.

1885 entstand der erste Bergbauschacht in Thiede. Ferner wurde die Eisenbahnstrecke Derneburg-Lichtenberg-Salder-Braunschweig gebaut mit einem Bahnhof in Thiede. Das Kalibergwerk wurde 1924 stillgelegt, den Haltepunkt SZ-Thiede gibt es heute noch.

1938 wurde das Jungfrauenstift Steterburg aufgelöst. 1942 wurde Thiede der neuen Stadt "Watenstedt-Salzgitter" eingemeindet. Zuvor gehörte es zum Landkreis Wolfenbüttel. 1966 wurde in Thiede das erste Hallenbad Salzgitters eröffnet.

Salzgitter-Thiede verfügt heute über eine kleinstädtische Infrastruktur.