Zum Inhalt springen

Brackwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 16:33 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Blütenpflanzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Brackwasser versteht man Fluss- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt von 0,1 % bis 1 % (1 ‰ bis 10 ‰). Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05% und 1,8%, teilweise auch 3% angesetzt. Wasser mit geringerem Salzgehalt heißt Süßwasser, Wasser mit höherem Salzgehalt Salzwasser.

Ökologie

Durch das Brackwasser entsteht in Flussmündungen und Meeren ökologisch die so genannte Brackwasserzone. Hier treffen sich - je nach Salzgehalt - süßwassertolerante Arten aus dem Meer und salzwassertolerante Arten aus dem Süßwasser. Eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten haben so die Fähigkeit entwickelt, im Brackwasser zu überleben, beispielsweise

Vorkommen

Typische Brackwasserzonen findet man

Auch im Binnenland kann es durch Auslaugung von Salzlagerstätten zur Bildung von Brackwasser kommen. Dies kann sowohl natürlich erfolgen wie durch den Menschen (Bergbauabwässer von Salzbergwerken). Auf diese Weise wurden die Werra und Weser in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Ober- und Mittellauf zu Brackwasserflüssen.

Der Name Brackwasser leitet sich vom plattdeutschen Wort Brack ab, das einen durch Deichbruch entstandenen See bezeichnet.

Siehe auch: Salinität