Ja
1. Ja ist die positive Antwort (siehe unten).
2. Ja ist auch der Name einer No-Name-Produktpalette.
3. JA die vielerorts übliche Abkürzung für Jugendamt.
Ja ist die positive Antwort auf eine Frage, die man entweder positiv oder negativ beantworten kann. Dies nennt man eine Entscheidungsfrage.
Antworten
Positive Fragen
Ja ist das Gegenteil von Nein.
- "Gehst du heute ins Schwimmbad?" - Antwort: "Ja!", oder "Ja, ich gehe heute noch ins Schwimmbad."
- "Ist 12 zum Quadrat 144?" - Antwort: "'Ja, 12 zum Quadrat ist 144." => Hinweis auf eine korrekte Antwort ("richtig")
Es kann aber auch relativiert sein und teilweise die Negation mit beinhalten: "Ja, aber ..."
Negative Fragen
Bei negativen Fragen ist "Doch!" das Gegenteil von Nein.
- "Kommst du heute nicht ins Schwimmbad?" - Antwort: Doch, oder "Doch, ich komme mit ins Schwimmbad."
Bestätigende Antwort
Ja wird in der Umgangssprache oft auch als bestätigende Antwort gebraucht.
- "Hast du das Brot gekauft" Ja, ich habe das Brot gekauft.
Weitere Anwendungen
Bei manchen Sprechakten wird "Ja!" auch als Einwurf genutzt, um die entsprechende Aussage als korrekt zu kennzeichnen oder um einer Handlung zuzustimmen.
- "Lass uns ins Schwimmbad gehen." - Einwurf: "Ja! sofort, tolle Idee"
- "Komm her und hilf mir!" - "Ja!"
Auf manche Fragen, die wie Entscheidungsfragen aussehen, kann man nicht mit "Ja!" antworten.
- "Kommst du mit, oder bleibst du hier?" - Das lässt sich nicht mit "Ja" oder "Nein" eindeutig beantworten.
- "Ja,ja ..." (mit betonter Gleichgültigkeit gesprochen) kann in der Umgangssprache auch bedeuten: eigentlich Nein.
Oft wird es auch als Stilmittel eingesetzt, um eine gehobene Sprache vorzutäuschen:
- "Viele erachten es als wichtig, ja, notwendig so geschwollen zu reden"
Synonym
Synonym für "Ja!" in der Umgangssprache ist oft das englische Lehnwort Okay
Körpersprache
In vielen Ländern wird ein Nicken als Ausdruck für "Ja!" verwendet, in einzelnen Ländern gibt es Ausnahmen wie in Indien wo man mit dem Kopf nach rechts und links wippt.
Dialekt
In Dialekten gibt es unterschiedliche Begriffe für Ja. Beispiel: „Jau!“,„Jupp!“, „Jo!“, „Nu!“
Andere Sprachen
"Ja" ist ein Basiswort in allen Sprachen, aus diesem Grund ist es in den vielen entstandenen Sprachen meist sehr ähnlich, aufgrund seiner Wichtigkeit ist es kurz und unterscheidet sich deutlich von Nein:
- Deutsch: Ja
- Englisch: Yes
- Französisch: Oui
- Japanisch: Hai (はい)
- Russisch: Da
- Sanskrit: Ha
Im Lateinischen gibt es kein Ja im eigentlichen Sinne. Die Floskel ""ita est" ersetzt die Zustimmung.
Logik
Ja kann als Wahrheitswert verwendet werden und kennzeichnet die Richtigkeit eines Ausdrucks bzw. das Zutreffen (TRUE).
Dem Wahrheitswert "Ja" kann ein entsprechender Spannungswert zugewiesen werden. Er kann durch einen Zahlenwert symbolisiert werden (z.B. "1")
Siehe auch
- Jein (Mischform von Ja und Nein)