Zum Inhalt springen

Krieg der USA gegen den Terrorismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2003 um 10:00 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (-, Kriegslügendebatte^(vertan)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nach mehr als drei Wochen der Vorbereitung schlug die Regierung der USA am 7. Oktober 2001 "im Kampf gegen den Terrorismus zu". Die Angriffe gelten zunächst Afghanistan, wo sich der wegen den Terroranschlägen in den USA gesuchte Osama bin Laden aufhalten soll. Der Angriff gilt auch den Taliban, die Osama bin Laden und sein Terrornetz El Kaida unterstützen und Unterschlupf gewähren. Es wurden Explosionen aus Kabul und Kandahar gemeldet.

7. Oktober 2001

  • Die Taliban bestätigten die Zerstörung des Flughafenkontrollzentrums in Kabul
  • Bisherige Ziele: Kabul, Kandahar, Dschalalabad
  • Stromausfall in Kabul
  • Bundeskanzler Schröder: "Ich untersütze die Angriffe auf terroristische Ziele in Afghanistan vorbehaltlos."
  • Angriffe mit Cruise Missiles
  • Großbritannien beteiligt sich am Angriff
  • Deutsche Regierung war vorab informiert worden
  • Militärstützpunkt nahe Kandahar wurde zerstört
  • Angriffsziele: Fluabwehrstellungen, Kommandozentren, Radaranlagen, Terroristencamps
  • El Kaida ruft zum heiligen Krieg auf
  • deutsche Sicherheitsbehörden in erhöhter Alarmbereitschaft
  • Zweite Angriffswelle mit Zielen insbesondere in Kandahar

8. Oktober 2001

  • Die Koalition von Großbritannien und USA fährt mit ihren Angriffen fort.

Verwandte Themen:

Amerikanischer Afghanistan-Krieg, Dritter Golfkrieg

Siehe auch

US-Interventionen im Ausland