DR-Baureihe ET 171
Datei:ET 171.jpg Die Baureihe ET 171 ist ein dreiteiliger, mit Gleichstrom angetriebener Elektrotriebwagen für die S-Bahn im Hamburger Raum.
In den 1930er Jahren sollte der Nahverkehr der Deutschen Reichsbahn in Hamburg nach Berliner Vorbild modernisiert und umgestaltet werden. Teil dieses Vorhabens war, die S-Bahn von Wechselstrom auf Gleichstrom umzustellen. Bei der Waggonbaufirma Linke-Hofmann-Werke in Breslau ist die Baureihe ET 171 in Auftrag gegeben worden.
Im Dezember 1939 wurde der erste Triebzug in Hamburg angeliefert. Der ET 171 ist 62,52 m lang und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Die beiden Endtriebwagen (ET 171 000a und ET 171 000b) hatten die 3. Wagenklasse und der nicht angetiebene Mittelwagen (EM 171 000c) führte die gepolsterte 2. Wagenklasse. Bis 1943 sind 42 weitere ET 171 geliefert worden. Es sollten ursprünglich 100 Stück werden, aber der Zweite Weltkrieg verhinderte dies. Somit musste man noch bis 1955 den problematischen Mischbetrieb mit Wechsel- und Gleichstromfahrzeugen durchführen.
Durch Kriegszerstörung gingen die Fahrzeuge ET 171 008a, 008b, 008c, 038a und 038c verloren. Mit der Erweiterung des Gleichstromnetzes nach Wedel ab 1950 und nach Bergedorf ab 1958 sind weitere ET 171 von der Deutschen Bundesbahn beschafft worden. Damit erreicht der ET 171 einen Gesamtbestand von 72 Fahrzeugen. 1968 wurde aus dem ET 171 der 471. Der Einsatz endete am 27.10.2001 nach fast genau 62 Jahren.