Zum Inhalt springen

Barock-Zyklus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 16:28 Uhr durch Haraka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Barock-Trilogie ist eine Romanserie von Neal Stephenson. Sie besteht aus den drei Bänden Quicksilver, The Confusion und The System of the World. Die Romane spielen im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert und verfolgen die Entwicklung der Naturwissenschaften zu jener Zeit. Aber auch andere Aspekte dieser Epoche werden behandelt: Kriege, Genealogie, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Astronomie werden geistreich mit einander verwoben. Die Wahl der Namen und Tätigkeitsfelder der Protagonisten legt den Schluss nahe, dass es sich hier um die Vorfahren der Hauptpersonen aus Stephensons Cryptonomicon handelt. Eine Person, der geheimnisvolle Enoch Root, taucht sogar in beiden Erzählungen auf.

Quicksilver

In seinem großangelegten Epos Quicksilver (ISBN 3-44254568-4), der in der Zeit der sogenannten Stuart-Restauration spielt, erzählt Stephenson vom Anbruch einer neuen Zeit, die ihre Schatten bereits voraus wirft. Inmitten des durch den Dreißigjährigen Krieg zerrütteten und chaotischen Europas, in der Zeit der Naturphilosophie und Empirismus, sprich dem Beginn der modernen Wissenschaft, welche aber auch die Zeit des Absolutismus und der Englisch-Holländischen Kriege war, treffen drei grundlegend verschiedene Protagonisten aufeinander: Daniel Waterhouse, Puritaner, Querdenker und Verächter der alten Geheimwissenschaften strebt mit seinem Freund Isaac Newton und einigen anderen großen Geistern des barocken Europas nach Wissen und Erkenntnis.

Zur selben Zeit steigt Jack Shaftoe vom Gassenjungen zum König der Landstreicher auf und nimmt an der Schlacht um Wien teil, bei der er die schöne Eliza, die später zur Schachfigur in königlichen Händen wird, seine einzige und große Liebe trifft. Gleichzeitig verliert er seinen Verstand durch die Syphilis.

Rezensionen

Confusion

Der zweite Roman der Trilogie, Confusion (ISBN 3-442-54604-4), im Oktober 2006 auf deutsch erschienen, behandelt hauptsächlich die Abenteuer von Jack Shaftoe, der zwischenzeitlich in die Sklaverei geriet und mit seinen Kumpanen bei einem gewagten Abenteuer entfliehen kann. Seine Wege führen ihn einmal rund um die Welt, wobei der Autor die Gewinnung des [Wootz]-Stahles und die damaligen Wege von Gold und Silber aus der neuen Welt aufzeigt. Insbesondere durch die Erfüllung seines Versprechens aus dem ersten Band wird Eliza in die Intrigen am französischen Hof Ludwig XIV. verwickelt und sieht sich genötigt, den Sohn des Herzogs von Archachon zu heiraten. Durch die Intrigen von Vater Edouard De Gex kommt es zu einem unerwarteten Finale, in dem Jack Shaftoe mit Ludwig XIV zusammentrifft und von diesem zu einem neuen Abenteuer erpresst wird, dass die Grundlage für den Dritten Band The System of the World bildet.

The System of the World

Der letzte Band, The System of the World (bisher nur auf englisch erschienen, ISBN 0-06052387-5; Nach Angaben des Verlages (Random House - Manhattan), erscheint die deutsche Übersetzung "spätestens August 2007".), der die Geschichte wieder hauptsächlich aus der Perspektive von Daniel Waterhouse erzählt, werden die verschiedenen Handlungsstränge noch enger verwoben und zum Abschluss gebracht. Der Roman spielt hauptsächlich in London.