Zum Inhalt springen

Max Abegglen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 12:46 Uhr durch 62.240.192.35 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Max 'Xam' Abegglen (* 11. April 1902; † 25. August 1970) war ein Schweizer Fussballspieler.

Abegglen zählte in den 1920er und 1930er zu den herausragendsten Spielern in der Schweiz, mit insgesamt 32 Toren für die Nationalmannschaft ist er noch heute der Zweiterfolgreichste Torschütze der Schweizer Nationalmannschaft (Kubilay Türkyilmaz - 34 Tore). André 'Trello' Abegglen, der sieben Jahre jüngere Bruder von Max, war ebenfalls ein sehr erfolgreicher Schweizer Nationalspieler.

Die Vereinskarriere

Seine Karriere begann Max Abegglen 1918 beim FC Cantonal Neuchâtel. Am Ender der Saison wechselte er dann zu Lausanne-Sports. Er blieb bis zur Saison 1923 in Lausanne, ehe er zu den Grasshoppers wechselte. Mit dem GCZ wurde er sechsfacher Schweizer Meister und fünfmal Schweizer Cupsieger. Abegglen ist im Namen des Fußballvereins Neuchâtel Xamax verewigt, dessen Mitbegründer er war. Das Palindrom Xamax geht auf seinen Spitznamen Xam zurück.

Der Nationalspieler

Zwischen November 1922 und Mai 1937 gehörte Abegglen dem Kader der Schweizer Fussballnationalmannschaft an. Schon in seinem ersten Länderspiel 1922 gegen die Niederlande gelangen ihm drei Tore. In 68 Länderspielen erzielte er insgesamt 32 Tore.

Den größten Erfolg mit der Schweizer Mannschaft feierte er 1924 bei den Olympischen Sommerspielen in Paris, als das Team die Silbermedaille im olympischen Fußballturnier gewann.

Nationalmannschaft

  • Debüt: November 1922 Schweiz-Niederlande 5:0 (dabei erzielte er drei Tore)
  • Abschied: Mai 1937
  • Statistik: 68 Spiele - 32 Tore

Erfolge