Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marc Tobias Wenzel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2004 um 13:05 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (Antwort an Dolos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Hutschi in Abschnitt Klicklaut: (Englisch "Click")
Neue Nachrichten bitte oben anfügen

Alte Nachrichten sind unter Benutzer Diskussion:Marc Tobias Wenzel/Done


Suchhilfen bei Falschschreibung - Siehe Vorlage Diskussion:Falschschreibung

Hallo Marc, ich kann zwar nicht daran erinnern Artikel auf Basis der Vorlage:Falschschreibung gelöscht zuhaben. Zum Thema Suchhilfen bei Falschschreibung kann ich ncht viel beitragen, weil ich von den technischen Softwareumsetzungen, Programme schreiben usw. so gut wie keine Ahnung habe. Bin aber zuversichtlich das ihr das irgendwie auf die Reihe kriegt. Dolos 02:06, 3. Sep 2004 (CEST)

Hallo Dolos, danke für die Antwort - ich hatte im Löschlog den Eindruck, bei Euphronios / Euphronis - aber da habe ich mich wahrscheinlich geirrt. - Das hätte nur ein solcher Artikel werden können. Good night. - mTob 02:24, 3. Sep 2004 (CEST)
Du irrst dich nicht, ich habe den Artikel Euphronis gelöscht. Der Autor JohannG hat den Artikel mit der Begründung der Name Euphronis ist falsch. Richtig ist Euphronios und der Inhalt dieses Artikels wird dort weitergeführt --JohannG 23:11, 31. Aug 2004 (CEST) selbst vorgeschlagen, damit war die Sache für mich erledigt. mfg Dolos 02:36, 3. Sep 2004 (CEST)
Es war zu spät um noch ordentlich zu formulieren - mein Irrtum bestand darin, dass ich dachte, eventuell wäre es ein Vorlage:Falschschreibung's Artikel gewesen. - Was es nicht war. - In dem Fall wollte ich dich bei der Diskussion, wie sinnvoll solche Artikel sind, mit einbeziehen. -- mTob 13:05, 3. Sep 2004 (CEST)

Hallo Wst, was sind denn deiner Ansicht nach gute Möglichkeiten, um Mehrfachartikel zu häufig falsch geschriebenen Namen zu vermeiden. Das passiert oft, wenn jemand, der sich in der Schreibweise irrt und deshalb keinen Artikel findet einen neu anlegt. Wenn das jedesmal gelöscht wird, ist das für einen potentiellen Neu-Wikipedianer doch deprimierend. - Und wenn man einen Artikel wegen eines kleinen Schreibfehlers nicht findet ist das auch unsinnig. Über einem Konsens über das Schnell-Löschen von Verweisartikeln, die keine Redirects sind, wäre ich sehr überrascht, aber über einen Hinweis dankbar. Im Gegensatz zu "feler" sind Irrtümer bei Namen doch deutlich verbreiteter. -- mTob 13:03, 2. Sep 2004 (CEST)

Hi Marc, sehe generell keine Möglichkeiten! auch wenn das von dir sehr gut gemeint ist! Das Erscheinen eines fslachgeschriebenen Artikelnamens als blauer Link und unter "neuer Artikel" leistet nicht nur weiteren Fehlern Vorschub, sondern wirkt durch sein bloßes Zeigen affirmativ. Korrigieren und lernen durch Leiden und demgemäße zwangsläufige Enttäuschungen ist Schicksal und Aufgabe der WP-community, meint diesmal mit rhetorischem Schwung --Wst 13:15, 2. Sep 2004 (CEST)
Hi Wst, Hi Addicted. Keine Lösung ist eine schlechte Lösung. Dann sollte man eine suchen, oder bei den Programmierern um eine machbare Lösung ersuchen. Was soll diese alles erfüllen?
Deine Wünsche: (natürlich nicht nur deine)
  • keine falschen Blauen Links
  • keine falschen Roten Links
  • ???
Meine Wünsche: (natürlich nicht nur meine)
  • Bei "Suche"-Suche mit Standardeinstellungen sollte man zu dem vermutlich gewünschten Artikel finden.
  • Besser wäre: Bei Suche mit Go-Funktion sollte man sie finden.
  • ???
Eine Möglichkeit mit der aktuellen Software, wäre vielleicht eine Masterartikel mit allen Falschschreibungen pro Anfangsbuchstaben, damit man sie wenigstens in der Standardsuche findet. Das produziert dann auch keine blauen links. Nebenbei - rote links verleiten doch noch viel mehr dazu, falsche artikel anzulegen als blaue.
Wo gehört diese Diskussion hin - oder wo wurde sie schon mal (vielleicht auch -zig mal- :-) geführt?

Wikipedia_Diskussion:Redirect#Abstimmung:_Falschschreib-Weiterleitungen_zulassen / nix gefunden unter: Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung/Archiv Meine Lösung entsprach dem Eifelturm, gegen den sich in der dortigen Diskussion niemand gestellt hat, so weit ich das gesehen habe. Die Ansätze sind natürlich je nach Wikipedia-Zielvorstellung verschieden. -- mTob 13:52, 2. Sep 2004 (CEST)

kenn mich in Programmiertermini nicht aus, aber sowas wurde bereits erörtert.ZB Modell Google: "meinten Sie "Fehler"?. müsste ja machbar sein. Für so etwas unbedingt pro. --Wst 13:59, 2. Sep 2004 (CEST)
Das sollte auch schon vor 12 Monaten gemacht werden. Daraus dass es das nicht gibt, folgere ich, dass das anscheinened nicht so leicht geht. - Dann fehlt für mich immernoch eine akzeptierte Variante mit der aktuellen Software. -- mTob 14:03, 2. Sep 2004 (CEST)

Hallo! Ich hab hier beim Artikel Allierte grade was Interessantes entdeckt, einen Hinweis auf einen Rechtschreibfehler. Damit wären zwar "falsche Artikellinks" nicht ausgeschlossen, aber immerhin maschinell verarbeitbar. Weiters wäre noch eine Liste mit Rechtschreibfehlern denkbar, in der man mittels Volltextsuche die Falschschreibungen findet und auf den richtigen Artikel verwiesen wird. Diese Lösung verhindert wiederum Dubletten nicht. --Addicted 14:06, 2. Sep 2004 (CEST)

Artikel in der Art von Allierte sind m.E. keine schlechte Idee, aber Wst hat gestern meinen Versuch in dieser Richtung für die auch nicht selten verkehrt geschriebenen Philippinen (Fehler:Philipinen / Phillipinen) und Gandhi (feler: Ghandi/Gandi) schnellgelöscht. Andere hielten nichts von Areopag (Fehler: Aeropag). Deswegen war ich vorhin etwas ratlos. Die falsche Schreibung auf der richtigen Seite als html-Kommentar zu verstecken, war mal ein Vorschlag in der Newsgroup, dem zumindest auch nicht wiedersprochen wurde. - Aber die Wikimedia-Software liefert die Kommentare im Wikiquelltext jetzt nicht mehr als html aus - deswegen wird das von Google nicht gefunden und ob sie bei der Wiki-eigenen Suche ausgewertet werden, kann ich gerade nicht prüfen, da die im Moment nicht geht. - Solche Artikel sind zum Beispiel von Dolos, Zumbo, Paddy, Breeze und Wst gelöscht worden. Mit denen müßte man also zuerst die Anforderungen an Verweisartikel klären. -- mTob 18:10, 2. Sep 2004 (CEST)
Also. Laut Wikipedia:Redirect#Falschschreibumleitungen ist die bei Eifelturm und Allierte verwendete Variante {{Falschschreibung}} (Vorlage:Falschschreibung) zulässig und zu verweden. Die einze Frage die in diesen Fällen nun zu diskutieren bleibt ist: Wer definiert welche Falschschreibungen häufig sind?
IMHO ist das auch die einzig praktikable Lösung, da nur so Dubletten und "Falschschreibredirects" verhindert werden können. Alle anderen Lösungen (z.B. versteckte Angabe von Suchwörtern oder Falschschreibungslisten) schauen zwar nett aus, helfen jedoch gegen ersteres kaum. --Addicted 19:03, 2. Sep 2004 (CEST)
Das entspricht auch dem Diskussionsstand auf Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2004#Standart (erledigt - bleibt) und Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2004#Aeropag, Aeropagos und Nachtrag Areiopag (erledigt). Die dort angeführten Artikel der Vorlage:Falschschreibung sind inzwischen (leider) zum Großteil gelöscht. -- mTob 21:02, 2. Sep 2004 (CEST)
Was spricht neben fälschlich-blauen Links noch gegen Artikel mit der Vorlage:Falschschreibung, was spricht -
  • dagegen: Datenbankgröße; falsche blaue Links; Wikipedia ist in sich nicht perfekt; Falsche Bezeichnungen in der Gesamtartikelliste ???
  • dafür: Glücklichere Artikelsucher; Weniger enttäuschte Neuautoren; beim Umarbeiten bleibt die Entstehungsgeschichte nachvollziehbar, wie in der GNU-Fdl verlangt; Beim Konsequenten Verwenden der Vorlage ist eine Änderung des Vorgehens mit vertretbarem Aufwand möglich. (insgesamt geringerer Aufwand als -zig mal denselben falschen Artikel schreiben zu lasssen und dann wieder zu löschen - Zirkus Sarassani - über 20 Mal [Zirkus Sarrasani])
Wo sollte diese Diskussion fortgeführt werden - zum Beispiel um herauszubekommen, was wir von den Entwicklern gerne wollen, oder ob es jetzt schon eine gute Lösung gibt? Vorlage Diskussion:Falschschreibung -- mTob 21:02, 2. Sep 2004 (CEST)
Gegen-dagegen-Argumente:
  • Datenbankgröße ist vermutlich vernachlässigbar, da solche Artikel erstens nicht viel Text beinhalten werden und zweitens sobald sie einmal erstellt sind, nicht mehr oft bearbeitet werden, d.h. der zusätzliche Speicher für die Historie dieser Artikel wird im Vergleich zu anderen Artikeln verschwindend gering sein. (Und überhaupt: Was kostet heutzutags schon Speicher? *g*)
  • Die "falschen blauen Links" sind alle durch die Vorlage:Falschschreibung identifizierbar, und maschinell (=Bot) berichtigbar.
  • Falsche Bezeichnungen könnten sicher in der Gesamtartikelliste unterdrückt werden, so wie die #REDIRECTs jetzt bei den "Verwaisten Artikeln" nicht auftauchen; bedarf aber evtuell einer Programmierung(?).
Die Seite Vorlage Diskussion:Falschschreibung ist IMHO ein guter Platz für diese Diskussion. --Addicted 22:01, 2. Sep 2004 (CEST)

Zirkelbezug zwischen Wikipedia / Wiktionary

Im Moment ist das Wiktionary eine Entsorgungstelle von Wikipedia-Artikeln, die dann dort doch gelöscht werden, obwohl sie durchaus einen Inhalt aufweisen. (Wikipedia-Begründung - das gehört ins Wiktionary - Wiktionary-Begründung - das gehört in die Wikipedia). - Das kann doch nicht sein. - Und dadurch verschleißen wir uns mit Diskussionen über die Löschkandidaten. -- mTob 13:52, 2. Sep 2004 (CEST) (Anfrage an http://de.wiktionary.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer:Melancholie)

Friedrich der Weise von Sachsen

Hi, Marc Tobias! In der Diskussionsseite zu dem Artikel habe ich die Interpretation des Abendmahls auf dem Totenbett als katholisch und evangelisch angezweifelt. Schau mal bitte drauf! --wuerfel 20:20, 30. Aug 2004 (CEST)

Friedrich III. (Sachsen) - ja, war falsch von mir - danke für die Berichtigung! -- mTob 14:08, 31. Aug 2004 (CEST)

Klicklaut: (Englisch "Click")

Hallo, Marc Tobias,

unter Klicklaut beschreibst Du die Schnalzlaute. Hast Du irgendwelche Hinweise, dass es in Deutsch Klicklaut heißt? Ich schlage vor, die Artikel unter "Schnalzlaut" zu vereinen und einen Redirekt von Klicklaut zu machen. Oder gibt es Unterschiede? Mir scheint es ein "Falscher Freund" zu sein.

Grüße von Bernd --Hutschi 10:03, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Antwort auf Benutzer Diskussion:Hutschi

Danke für die Antwort. Die beiden unterscheiden sich also. "Mutig" bin ich, wenn ich denke, dass ich was weiß. Sonst versuche ich es vor einer Änderung zu klären. --Hutschi 11:28, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten



Diskussion zu Themenringen (wikitrails) verschoben nach : Diskussion:Themenring


Schriftsatz mit plenken

Hi Marc, du plenkst, wenns dir nichts ausmacht vermeide doch bitte Leerzeichen vor Doppelpunkten, danke -- Martin 15:05, 4. Sep 2003 (CEST)

Liegt wahrscheinlich daran, dass ich lange in Frankreich war - da ist das Lehrzeichen vor Semikolon und Doppelpunkt Pflicht - und ich finde, es sieht besser aus. (solange der Doppelpunkt nicht auf die nächste Zeile umgebrochen wird. Eigentlich gehört vor den Doppelpunkt in schönem Schriftsatz sowas wie ein halbes Leerzeichen - aber das kann man bis auf weiteres von sowas wie der Wikiengine nicht erwarten. - Das fehlende halbe Leerzeichen sieht vor allem bei von manchen browsern nicht mit schräg gesetzten Doppelpunkten übel aus - wobei ja gerade doppelpunkte trotz kursiver schrift eine designmässig recht gute idee sind. - Eigentlich sollten ja Formatierungsgründe nicht zu anderer Schreibweise führen - aber ich hänge eben immer noch am Konzept der ewigen Unvollkommenheit (à la Wabi-Sabi). -- mTob 17:15, 16. Feb 2004 (CET)
  1. Mit Leerzeichen gerade - Siehe auch :
  2. Mit Leerzeichen kursiv - Siehe auch :
  3. Mit Leerzeichen fett - Siehe auch :
  4. Mit Leerzeichen fettkursiv - Siehe auch :
  5. Ohne Leerzeichen gerade - Siehe auch:
  6. Ohne Leerzeichen kursiv - Siehe auch:
  7. Ohne Leerzeichen fett - Siehe auch:
  8. Ohne Leerzeichen fettkursiv - Siehe auch:

Hi, ich habe gesehen, dass du zB bei Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen Footer angelegt hast. Kannst du mir sagen, nach welchem System, also welcher Reihenfolge du die Artikel miteinander verlinkt hast? Es gibt nämlich einige Artikel da fehlt der Footer noch oder er enthält nicht mehr vorhandene Artikel. Danke. --diddi 16:13, 8. Sep 2003 (CEST)

Sorry, das Arbeitsfeld habe ich inzwischen anderen überlassen. Ich hätte im Prinzip überall solche Footer angelegt - aber das hat dann am Ende meinen Wikipedia-Arbeithorizont überstiegen. -- mTob 17:15, 16. Feb 2004 (CET)

Wiktionary

Hallo Marc Tobias Wenzel,
da ich nicht weiß, wo du am besten zu erreichen bist, schreibe ich dir hier einen Hinweis darauf, dass ich dir eine Nachricht auf deine Diskussionsseite im Wiktionary geschrieben habe. Genaueres findest du dort! (Und entschuldige das Missverständnis)
--Gruß Melancholie 03:13, 3. Sep 2004 (CEST)