Zum Inhalt springen

Benutzer:AF666/Bildung und Forschung in Landau in der Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 20:01 Uhr durch de>Stefan h (Stadtteile: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Basisdaten

Landau in der Pfalz
Landau in der Pfalz
Wappen von Landau
Wappen von Landau


Wahlspruch
-
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Kreis
Kreisfreie Stadt
Fläche
82,9 km²
Einwohner
41.122 (Stand 2002)
Bevölkerungsdichte
496 Einwohner/km²
Höhe
131 m ü. NN
Postleitzahl
76829
Vorwahlen
06341
Geografische Lage
49 ° 11 ′ Nördliche Breite
08 ° 06 ′ Östliche Länge
KFZ-Kennzeichen
LD
Amtliche
Gemeindekennzahl
07313000
Stadtverwaltung
Marktstraße 50

76829 Landau in der Pfalz

Website
www.landau.de
E-Mail-Adresse
presse@landau.de

Politik

Oberbürgermeister
Dr.Christof Wolff (CDU)
Bürgermeister
Hans-Dieter Schlimmer (SPD)
Stadtratswahl vom 13. Juni 2004
CDU 39,2% (-3,4) - 17 Sitze (-2)
SPD 30,3% (-6,4) - 13 Sitze (-3)
Bündnis 90/Die Grünen 10,3% (+2,1) - 5 Sitze (+1)
WGR1 9,6% (+1,0) - 5 Sitze (+1)
FDP 6,1% (+6,1) - 3 Sitze (+3)
WGR2 4,5% (+0,5) - 2 Sitze (=)

Landau in der Pfalz ist eine kreisfreie Stadt sowie Sitz des Landkreises Südliche Weinstraße im Bundesland Rheinland-Pfalz in Deutschland. Die Stadt liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, am Rande des Pfälzer Waldes.

Stadtteile

Kernstadt, Arzheim, Dammheim, Godramstein, Mörlheim, Mörzheim, Nußdorf, Queichheim, Wollmesheim

Geschichte

  • 1274 bekommt Landau die Stadtrechte von König Rudolf I. von Habsburg
  • 1511 Kaiser Maximilian I. löst die Reichsstadt aus der Verpfändung an den Bischof von Speyer und unterstellt sie der kaiserlichen Vogtei Hagenau
  • 1525 Am Sonntag nach Ostern bricht während der Kirchweih in Nußdorf der pfälzische Bauernkrieg aus
  • 1688-1691 Bau der Festungsanlage durch den französischen Baumeister Vauban, in Teilen erhalten
  • 1949 erste größere Gartenschau in Deutschland nach dem Krieg: Südwestdeutsche Gartenschau (SÜWEGA)
  • 1983 wird das Haus der Jugend in der Waffenstraße 5 eröffnet
  • 1995 erlangt Landau durch die Scherzreihe Die dicken Kinder von Landau, die im Rahmen der Harald-Schmidt-Show ausgestrahlt wurde, zweifelhafte Berühmtheit ;-)
  • 1999 ziehen die letzten französischen Soldaten aus Landau ab. Damit endet Landaus Geschichte als Garnisonsstadt.
  • 2002 wird zum ersten mal ein Jugendparlament gewählt

Wirtschaft

Tourismus und Weinbau; zur Zeit größte Weinbaugemeinde Deutschlands (etwa gleichauf mit Neustadt a.d.W.)

Verkehr

Landau liegt an der A 65 und den Bundesstraßen B 10, B 38 und B 272. Die Deutsche Weinstraße führt durch Landau.

Die Bahnstrecken Karlsruhe - Neustadt an der Weinstraße und Pirmasens - Landau (Queichtalbahn) treffen sich im Hauptbahnhof. Die Bahnstrecken Landau - Germersheim und Landau - Herxheim sind außer Betrieb.

Öffentliche Einrichtungen

Staatliche Einrichtungen

  • Staatsanwaltschaft
  • Landgericht
  • Amtsgericht

Bildungseinrichtungen

Die Universität Koblenz-Landau hat in Landau einen Campus, vor allem für Lehramts-, Psychologie- und Sozialwissenschaftsstudiengänge.


Städtepartnerschaften