Zum Inhalt springen

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Niedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2024 um 21:18 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Organisation (Niedersachsen); Ergänze Kategorie:Verein (Hannover)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DRK-Landesverband Niedersachsen
Logo
Rechtsform eingetragener Verein (gemeinnützig)
Gründung 27. August 1947
Sitz Hannover, Niedersachsen (Koordinaten: 52° 22′ 47,1″ N, 9° 45′ 50,4″ O)
Zweck Humanitäre Hilfe, Wohlfahrtspflege, Verbreitungsarbeit
Vorsitz Hans Hartmann, Präsident
Geschäftsführung Dr. Ralf Selbach, Vorstandsvorsitzender
Bilanzsumme 47.705 Tsd. Euro (2022)[1]
Beschäftigte 26.925 (2023)[2]
Freiwillige 25.292 (2023)[2]
Mitglieder 182.844 (2023)[2]
Website www.drklvnds.de

Der Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Niedersachsen e. V. ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit Sitz in Hannover. Er hat mehr als zweihunderttausend Mitglieder.[2]

Aufgaben

Der Verband nimmt als freiwillige Hilfsgesellschaft für die deutschen Behörden im humanitären Bereich die Aufgaben wahr, die sich aus den Genfer Abkommen von 1949, ihren Zusatzprotokollen und dem DRK-Gesetz ergeben.[3]

Die Zwecke des Vereins sind:[3]

  • Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind,
  • Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer, Förderung des Suchdienstes für Vermisste,
  • Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der Mitgliedsverbände,
  • Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung,
  • Förderung der Jugend- und Altenhilfe,
  • Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege,
  • Förderung der Rettung aus Lebensgefahr,
  • Förderung des Katastrophen- und Zivilschutzes,
  • Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.

Die satzungsmäßigen Zwecke werden insbesondere verwirklicht durch folgende Aufgaben:[3]

  • Mitwirkung im Katastrophenschutz,
  • Mithilfe beim Schutz der Zivilbevölkerung,
  • Krankentransport und Rettungsdienst auf den Straßen, in den Betrieben, auf dem Wasser und in den Bergen,
  • Erste Hilfe bei Notständen und Unglücksfällen,
  • Verhütung und Linderung menschlicher Leiden, die sich aus Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Benachteiligung ergeben,
  • Suchdienst und Familienzusammenführung,
  • Internationale Hilfsaktionen,
  • Wohlfahrtspflege (Sozialarbeit), insbesondere für Kinder, Jugendliche, Mütter, alte Menschen, Kranke und Menschen mit Behinderungen,
  • Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege,
  • Gesundheitsdienst und vorbeugende Gesundheitspflege,
  • Jugendpflege, Jugendfürsorge und Jugendsozialarbeit,
  • Verantwortung für die Spende von Blut und Blutbestandteilen zur Versorgung der Bevölkerung mit Blutprodukten (Blutspendedienst),
  • Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe und im Gesundheitsschutz sowie Erwachsenenbildung,
  • Integration von Migranten,
  • Förderung der Tätigkeit und Zusammenarbeit seiner Mitgliedsverbände,
  • Förderung der Entwicklung nationaler Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften im Rahmen der Satzungen und Statuten der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Mitgliedsverbände

Das Gebiet des DRK-Landesverbands Niedersachsen ist das des Bundeslands Niedersachsen, ohne das Gebiet des ehemaligen Verwaltungsbezirk Oldenburg. Er besteht aus 45 Kreisverbänden und 974 Ortsvereinen.[2]

Die Kreisverbände sind:[4]

  • Alfeld e.V.
  • Aurich e.V.
  • Braunschweig-Salzgitter e.V.
  • Bremervörde e.V.
  • Celle e.V.
  • Cuxhaven e.V.
  • Diepholz e.V.
  • Duderstadt e.V.
  • Emden e.V.
  • Emsland e.V.
  • Fallingbostel e.V.
  • Gifhorn e.V.
  • Grafschaft-Bentheim e.V.
  • Göttingen-Northeim e.V.
  • Harburg-Land e.V.
  • Helmstedt e.V.
  • Hildesheim e.V.
  • Hildesheim-Marienburg e.V.
  • Land Hadeln e.V.
  • Leer e.V.
  • Lüchow-Dannenberg e.V.
  • Lüneburg e.V.
  • Melle e.V.
  • Nienburg/Weser e.V.
  • Norden e.V.
  • Osnabrück-Land e.V.
  • Osnabrück-Nord e.V.
  • Osnabrück-Stadt e.V.
  • Osterholz e. V.
  • Osterode-Goslar e. V.
  • Osterode-Goslar e. V.
  • Peine e.V.
  • Region Hannover e.V.
  • Rotenburg (Wümme) e.V.
  • Schaumburg e.V.
  • Soltau e.V.
  • Stade e.V.
  • Uelzen e.V.
  • Verden e.V.
  • Weserbergland e.V.
  • Wesermünde e.V.
  • Wittlage e.V.
  • Wittmund e.V.
  • Wolfenbüttel e.V.
  • Wolfsburg e.V.

Einrichtungen und Beteiligungen

Der Verband betreibt drei Bildungseinrichtungen und ein Beratungszentrum. Zu den Beteiligungen gehört der Blutspendedienst und die DRK-Service GmbH.[1]

  • Häuser des Jugendrotkreuzes Einbeck
  • DRK-Rettungsschule Niedersachsen
  • DRK-Familienbildungsstätte Hannover
  • DRK-Beratungszentrum Hannover
  • Blutspendedienst NSTOB
  • DRK-Service GmbH

Einzelnachweise

  1. a b Kerstin Hiller: Jahresbericht des DRK-Landesverbandes Niedersachsen e. V. Abgerufen am 8. Mai 2024 (deutsch).
  2. a b c d e Kristin Hermann, Jens Kohrs, Anja Martin, Gesine Pannhausen, Marina Schröder-Heidtmann: DRK-Jahrbuch 2023. (PDF; 9 MB) Deutsches Rotes Kreuz e.V., 8. Mai 2024, abgerufen am 8. Mai 2024 (deutsch).
  3. a b c Satzung des DRK-Landesverbandes Niedersachsen e. V. DRK-Landesverbandes Niedersachsen, 9. November 2019, abgerufen am 8. Mai 2024 (deutsch).
  4. Landesverbände. In: Deutsches Rotes Kreuz. Abgerufen am 8. Mai 2024 (deutsch).