Zum Inhalt springen

Präsens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 22:17 Uhr durch 84.178.236.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

== Überschrift ==hurensohn Das Präsens (lat. praesens - gegenwärtig) ist eine grammatikalische Zeitform und beschreibt die Gegenwartsform eines Verbs. Bei den Zeitangaben handelt es sich um relative Zeitpunkte, mit deren Hilfe sprecherbezogene oder objektbezogene Abläufe in der Zeit geordnet werden können. fuckwort

Konjugation am Beispiel des stark konjugierten Verbes schreiben

  • ich schreibe
  • du schreibst
  • er/sie/es schreibt
  • wir schreiben
  • ihr schreibt
  • sie schreiben

Besonderheiten

1. Person Singular (ich)

Das abschließende e wird in der gesprochenen Umgangssprache oft weggelassen, während es in der Poesie oft mit einem Apostroph ersetzt wird.

  • Standardsprache: ich gehe
  • Umgangssprache: ich geh
  • Poesie: ich geh'

2. Person Singular (du)

In der Umgangssprache wird oft bei Wörtern, die auf einen Zischlaut enden, statt st nur t an die Stammform (das ist der Verbstamm ohne Endung -en, -eln, -ern, -n) angefügt.

  • Standardsprache: du wäschst
  • Umgangssprache: du wäscht

Lautwechsel bei stark gebeugten Verben

Bei starken Verben, die ein a, o oder au als Stammvokal haben, wird dieser in der zweiten und dritten Person Singular gegen einen Umlaut ausgetauscht.

  • Starkes Verb fahren: ich fahre, du fährst, es fährt

Analog dazu wird bei manchen starken Verben mit e als Stammvokal dieses gegen ein i ausgetauscht.

  • Starkes Verb nehmen: ich nehme, du nimmst, sie nimmt

Das ist aber nicht immer der Fall, wie folgendes Beispiel beweist:

  • Starkes Verb heben: ich hebe, du hebst, er hebt

Verwendung

Mit dem Präsens wird ausgedrückt, was jetzt gerade oder regelmäßig wiederkehrend geschieht.

  • Ich stöbere jetzt gerade bei Wikipedia.
  • Ich stöbere abends bei Wikipedia.

Das Präsens wird auch zum Erzählen von Vergangenem oder zur Einleitung von Zitaten (Konfuzius sagt: „…“) verwendet. Man bezeichnet dies als historisches Präsens.

Das Perfekt und das Imperfekt treten als Vergangenheitsform jedoch häufiger auf. Durch die Anwendung des Präsens kann ein vergangenes Ereignis besonders hervorgehoben werden: „Ich ging gemächlich im Wald spazieren, da kommt doch plötzlich ein Bär auf mich zu.“ (szenisches Präsens). Oft wird mit dem Präsens eine besondere emotionale Nähe zum Erzählten zum Ausdruck gebracht; so wird es eben auch grammatisch „vergegenwärtigt“: Gestern gehe ich zur Arbeit, da kommt mir…


Im Deutschen wird das Präsens auch als Zukunftsform benutzt, besonders wenn Zeitangaben den gemeinten Zeitpunkt in der Zukunft verdeutlichen:

  • Nächsten Dienstag fahre ich in die Stadt. „Ich gehe heute Abend Skat spielen.“

Die Benutzung des Futur impliziert neben den temporalen auch modale (Absichts-)Komponenten (Nächsten Dienstag werde ich in die Stadt fahren.).

Ebenso wird im Deutschen das Präsens für Vorgänge oder Zustände verwendet, die in der Vergangenheit begonnen haben und bis in die Gegenwart reichen:

  • Ich warte schon seit 2 Stunden.

Siehe auch

Wiktionary: Präsens – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Navigationsleiste Tempus