Zum Inhalt springen

Hauptsatzkantate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 21:55 Uhr durch Enlil2 (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hauptsatzkantate ist eine musikalische Darstellung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung (HDI) des Mathematikers Friedrich Wille. Die musikalische Form folgt der einer barocken Kantate.

Der vollständige Titel lautet: „Hauptsatzkantate - Vertonung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung nebst Beweis, Anwendungen und historischen Bemerkungen für vierstimmigen Chor, Mezzosopran, Tenor-Solo und Klavier“

Die Kantate besteht aus:

  • Vorspiel - Moderato
  • Choral „Der Hauptsatz“ - Moderato, in dem der HDI definiert wird
  • Tenor-Rezitativ „Beweis des Hauptsatzes“, in dem der HDI bewiesen wird
  • Chor „Quod erat“ - Moderato, in dem der mathematische Ausdruck „Quod erat demonstrandum“ vorgetragen wird
  • Mezzosopran-Arie „Anwendungen“ - Adagio, die die Anwendungen des HDI aufzeigt
  • Zwischenspiel - Vivace
  • Finale - Vivace, mit historischen Bemerkungen

Das Stück ist für Tenor, Mezzosopran und ein vierstimmiges SATB-Ensemble mit Klavierbegleitung geschrieben. Die Aufführungsdauer beträgt zirka 8 Minuten.

Die Hauptsatzkantate stammt aus dem Werk „Humor in der Mathematik“ von Friedrich Wille, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 5. unveränd. Auflage, September 2005, ISBN 3525407300