Zum Inhalt springen

Diskussion:Repetitorium

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 21:41 Uhr durch Wikipit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wikipit

Es wäre ganz schön, wenn die einschlägigen Repetitorien nicht ständig versuchen würden, auf dieser Seite ihre Werbung unterzubringen. Das hat in einer Online-Enzyklopädie wie wikipedia, die auf unabhängige Information ausgerichtet ist, nichts zu suchen, zumal die entsprechenden Repetitorien für Interessenten auch unschwer über eine Google-Suche zu finden sein dürften.

Nicht alles, was wie "Werbung" aussieht, ist auch welche. Es ging einfach darum, ein Beispiel für die Beständigkeit dieser Einrichtungen -und damit für die Beständigkeit des Mangels an Gratifikation für "gute Lehre" an deutschen staatlichen Hochschulen- beizubringen. Sicher ist der Artikel auch ohne den Hinweis auf ein seit vierzig Jahren bestehendes Repetitorium in Ordnung, - nur Belege sind eben auch ganz nett; wie soll das dann ohne Hinweis auf ein konkretes Repetitorium gehen?
Lieber Anonymos, da ich selbst mehr als acht Jahre lang als Dozent für ein juristisches Repetitorium tätig war, dürfte ich gegen die bisweilen etwas hysterischen Vorbehalte, welche gegen diese Art der Wissensvermittlung geäußert werden, einigermaßen immunisiert sein. Meines Erachtens handelt es sich hierbei um eine für die allermeisten Studenten (leider) nach wie vor unverzichtbare Unterstützung bei der Vorbereitung auf zumindest die erste Staatsprüfung, da die Ausbildung an den Universitäten nach meiner Erfahrung - von wenigen löblichen Ausnahmen abgesehen - tatsächlich nicht die notwendige Tiefe aufweist und in methodischer Hinsicht auch mit viel gutem Willen allenfalls als Stückwerk bezeichnet werden kann.
Beschämend finde ich allerdings, daß dieser Artikel offenbar als Werbeplattform für ein bestimmtes Unternehmen mißbraucht wird bzw. werden soll. Ein renommiertes Repetitorium wie Alpmann-Schmidt (richtig geraten?) sollte dies eigentlich nicht nötig haben. Etwas befremdlich finde ich jenseits der Link-Frage auch den Umstand, daß der Beitrag von einer anonymen IP stammt - dies verstärkt noch den unerfreulichen haut-goût. --Bert Heisterkamp 19:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Verehrter Herr Kollege, es gibt auch andere Gründe für Anonymität als jene des kleinen Karos.
Wie wäre es mit einer sachbezogenen Auseinandersetzung? Können Sie das auch?
Trotz erheblicher Geistesanstrengung vermag ich mir einen anerkennenswerten Grund für die von Ihnen gepflegte Anonymität nicht vorzustellen. Im übrigen halte ich es für ausgesprochen sachbezogen, gegen den Mißbrauch der Wikipedia für kommerzielle Zwecke vorzugehen, zumal wenn er in einer derart plumpen, die Intelligenz der Benutzer beleidigenden Weise erfolgt.
Glücklicherweise behindert ein kleines Karo weniger beim Denken als ein entsprechend dimensionierter Geist. --Bert Heisterkamp 00:22, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Repetitorien sind nicht nur Lehrveranstaltungen, sondern waren noch währene meiner (nichtjuristischen) Studienzeit Titelbestandteile von komprimierten Wiederholungsbüchern und in der Zwischenexamensvorbereitung sehr beliebt. "Repetitio est mater studiosum." --Wikipit 20:41, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten