Zum Inhalt springen

Teltow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 21:32 Uhr durch 89.247.200.79 (Diskussion) (Musik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Teltower Wappen seit 2004 Deutschlandkarte, Position von Teltow hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Kreis: Potsdam-Mittelmark
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 41 m ü. NN
Fläche: 21,54 km²
Einwohner: 19.644 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 912 Einwohner je km²
Postleitzahl: 14513
Vorwahl: 03328
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 616
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Potsdamer Str. 47-49
14513 Teltow
Website: www.teltow.de
Politik
Bürgermeister: Thomas Schmidt (SPD)
Lage Potsdam Berlin

Teltow ['tɛlto̹] ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Deutschland unmittelbar südlich angrenzend an Berlin-Zehlendorf und Berlin-Steglitz.

Geografie

Geografische Lage

Teltow liegt auf einer Grundmoränenhochfläche, die ebenfalls Teltow genannt wird und den südwestlichen Teil Berlins und den angrenzenden Teil Brandenburgs einnimmt. Die Stadt liegt am Teltowkanal.

Nachbargemeinden

Im Westen von Teltow liegen die Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow, im Südosten Großbeeren. Im Norden grenzt Teltow direkt an Berlin.

Stadtgliederung

Ortsteile von Teltow sind Ruhlsdorf, Seehof und Sigridshorst.

Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember)

Geschichte

  • erste urkundliche Erwähnung: 1232
  • Stadtrecht seit: 1265

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung besteht aus 28 Stadtverordneten und dem Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Städtepartnerschaften

Partnerstädte von Teltow sind:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Clubs:

  • JTT - Jugendtreff Teltow

Bands:

  • Ultraschall
  • Kaperfahrt
  • Grounded
  • KantholzGebt denen endlich eine eigene Präsenz!
  • Klartext
  • Mentally Disordered
  • Vengeance Reborn
  • 513 Records
  • Boiachen
  • Gleichstandgrün

Museen

  • Heimatmuseum, im ältesten Haus aus dem Jahr 1711
  • Deutsches Schweinemuseum im Ortsteil Ruhlsdorf

Bauwerke

  • Die um das Jahr 1300 erbaute Andreaskirche brannte 1801 ab und wurde 1811/12 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel wiederaufgebaut.
  • Stubenrauch-Denkmal am Marktplatz für Ernst von Stubenrauch, Dem Schöpfer des Teltowkanals (Inschrift).
  • In der Altstadt sind mehrere Ackerbürgerhäuser aus dem 18./19. Jahrhundert erhalten.
  • Die Dorfkirche im Ortsteil Ruhlsdorf wurde im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen errichtet. 1759 wurde der Westturm angebaut.

Kulinarische Spezialitäten

Verkehr

Quellen, Verweise

Siehe auch

  • ausführlich zum Bäkefließ, dem "Vorgänger" des Teltowkanals, zur Siedlungsgeschichte des Bäketals, zu den Gründen für den Bau des Teltowkanals sowie zu Flora und Fauna am Kanal: Bäke (Telte)
  • ausführlich zu Bau und Geschichte der denkmalgeschützten Kanalschleuse: Schleuse Kleinmachnow
  • ausführliches zum Bahnhof Teltow und Teltow-Stadt hier
Commons: Bäkefließ, Telte, Teltowkanal, Bäketal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien