Zum Inhalt springen

Gentrifizierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 20:59 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sr:Гентрификација). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gentrifizierung (von engl. Gentry: niederer Adel), teils auch: Gentrifikation (von engl. Gentrification), ist ein in der Stadtgeographie angewandter Begriff, der einen sozialen Umstrukturierungsprozess eines Stadtteiles beschreibt.

Gentrifizierung findet meistens in Stadtteilen europäischer Städte statt, die einen ursprünglich hohen Wert, d.h. bevorzugte Lage (z.B. Wasser-, City- oder Grünflächen-Nähe) oder einen wertvollen Wohnungsbestand (Altbauten) vorweisen können.

Diese Stadtteile besitzen zu Beginn des Gentrifizierungsprozesses jedoch niedrige Wohnqualität und vor allem niedrige Wohnpreise. In der wenig gepflegten Bausubstanz mit billigen Mieten leben meist sozial Schwächergestellte mit erhöhtem Anteil an Ausländern und Arbeitslosen.

Auf Grund der an sich guten Wohnlage und der trotzdem niedrigen Preise werden die genannten Stadtteile für „Pioniere“ (Studenten, Künstler, Subkultur etc.) attraktiv. Diese werten in einem ersten Schritt die Stadtteile auf und setzen einen Segregationsprozess in Gang. Viele Studenten steigen in das Berufsleben ein, verdienen deutlich mehr Geld als die ansässigen Einwanderer; manche Künstler etablieren sich und bringen weiter Kapital in die Stadtteile. Investoren sehen Chancen zur Wertsteigerung (Spekulation). Erste Häuser und Wohnungen werden restauriert, Szene-Clubs und Kneipen entstehen. Die Mieten steigen. Alteingesessene werden – manchmal mit rüden Methoden – u.a. durch Mieterhöhungen vertrieben. Neu Eingewanderte, Studenten oder erfolglose Künstler können sich die höheren Mietpreise nicht leisten und siedeln sich in anderen Stadtteilen an. Eine neue, wohlhabendere Klientel siedelt sich an und setzt oft andere Lebensstandards durch.

Immobilienunternehmen entdecken das Interesse und sanieren weitere Häuser luxuriös. Die ursprüngliche Bevölkerungsstruktur und der Charakter (Flair) der zuvor oftmals alternativen, multikulturellen Viertel wandeln sich.

Die Gentrifizierung geht einher mit einem allgemeinen Segregationsprozess.

Gentrifizierung der Simon-Dach-Straße in Berlin

Beispiele für einen stattfindenden Gentrifizierungsprozess liefern Stadtteile wie Ottensen, St. Georg oder das Schanzenviertel in Hamburg, Berliner Quartiere wie der Kollwitzkiez im südlichen Prenzlauer Berg sowie die Simon-Dach-Straße und das Samariterviertel in Berlin-Friedrichshain sowie in Wien der Spittelberg oder das Kabelwerk Wien-Meidling.

Eine andere Theorie für Gentrifizierung ist der „doppelte“ Invasions-Sukzessions-Zyklus. Demzufolge stellen die oben genannten Studenten und Künstler die ersten „Invasoren“. Sie verdrängen andere soziale Gruppen und schaffen ein neuartiges Umfeldmilieu. Jenes kann besser in Wert gesetzt werden (Sanierungen) und schafft damit das Umfeld zu zweiten „Invasorenwelle“ den sogenannten „Gentrifiers“. Die vorherigen Gruppen werden immer stärker verdrängt, und es erfolgt eine Aufwertung von zumeist innenstadtnahen, ehemals marginalen Wohnvierteln (ein Prozess von Reurbanisierung).

Oftmals entstehen anhaltende politische Konflikte durch die Gentrifizierung und ihre sozialen Folgen. Der Prozess ist durch Stadtplanung und Urbanisierung durchaus steuerbar, heute wird aber Strategien der Privatisierung meist der Vorrang gegeben.

Gentrifizierung im ländlichen Raum

In noch jungen und wenigen Untersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern versucht man seit neuestem, den Begriff Gentrifizierung auch auf den ländlichen Raum zu übertragen. Die Voraussetzung für die Gentrifizierung eines ländlichen Ortes sind eine weitere Entfernung zu einem Zentrum sowie die gute verkehrsmäßige Erschließung.

Kennzeichnend für den Prozess ist ein Zuzug in die Provinz (z.B. Vorpommern) und die damit steigende Einwohnerzahl der Dörfer. Dabei zieht es vor allem Vermögende in die Region, die ihrer beruflichen Tätigkeit meistens in einer entfernten Stadt nachgehen oder auch per Computer zu Hause arbeiten können. Sie kaufen Grundstücke inklusive der Bebauung auf und widmen diese um: Aus alten Gutsbetrieben werden Hotels oder ehemalige landwirtschaftliche Betriebe werden in Ferienwohnungen umgewandelt. Diese Einrichtungen fördern den Tourismus, was dann dieser Region wirtschaftlich zugute kommt (Dorferneuerung & mehr Bevölkerung).

Obgleich die Einheimischen durch den Bauboom und das erhaltene Geld beginnen, sich Neubauten am Stadtrand in Wohngebieten zu errichten, sind Probleme mit den neuen Nachbarn vorprogrammiert. Die zugezogene Bevölkerung integriert sich nicht immer optimal und kann unter Umständen auch einheimische Bevölkerung verdrängen; dies ist allein schon im unterschiedlichen sozialen Status der vermögenden Zuzieher und der ländlichen Bevölkerung begründet. Hinzu kommen allgemein noch die täglichen Unterschiede vom Stadt- zum Landleben, mit früh morgens krähenden Hähnen oder gedüngten Äckern…

Zusammenfassend ist also durchaus positiv festzustellen, dass solche strukturschwachen Regionen wie in Vorpommern durch die Gentrifizierung eine Aufwertung erhalten. Jedoch muss man ebenso realisieren, dass es sich nur um punktuelle Verbesserungen handelt, die das Grundproblem in solch einer Region nicht angehen.

Siehe auch