Zum Inhalt springen

Weißaugenmöwe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 17:54 Uhr durch Nikswieweg (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Weißaugenmöwe (Larus leucophthalmus, engl. White-eyed Sea/Gull) ist am Roten Meer endemisch. Sie kommt verstärkt im Gebiet von Hurghada bis in den Süden nach Asch-Schalatin vor. Auffallend ist ihr orangeroter Schnabel, der weiße Bauch und die tiefschwarze Flügeldecke. Sie haben eine kleine Kolonie auf der Giftun Insel vor Hurghada, 75% bevorzugen aber die gleichnamige Wadi el Gamal vor dem gleichnamigen Wadi el Gamal, 50 km südlich von Marsa Alam. Aus diesem Grund ist ihr Vorkommen nach Norden hin stark abnehmend. Die Art wird mittlerweile bereits als gefährdet eingestuft.