Umsatzsteuer
Eine Mehrwertsteuer (MwSt) ist eine Steuer, die von einem Unternehmen für den von ihm produzierten Mehrwert an die Steuerbehörden abzuführen ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet das Wort Mehrwertsteuer jedoch in erster Linie auf die jeweils übliche Umsatzsteuer.
Die Mehrwertsteuer ist jedoch keine Steuer auf den Umsatz, sondern eine Steuer auf den Mehrwert. Ein Unternehmen führt grob gesagt Mehrwertsteuer entsprechend der Höhe des von diesem Unternehmen erzeugten Mehrwerts ab.
Einfaches Beispiel
Händler A liefert an Händler B eine Ware für 100 € zuzüglich 16 € Mehrwertsteuer. A zahlt 16 € an das Finanzamt. B verkauft die Ware an C für 150 € zuzüglich 24 € Mehrwertsteuer und bekommt vom Finanzamt durch den Vorsteuerabzug 16 € wieder. C verkauft die Ware an den Endkunden für 200 € zuzüglich 32 € Mehrwertsteuer. C erhält auch hier durch den Vorsteuerabzug 24 € zurück. Der Endverbraucher hat nicht die Möglichkeit, die Steuer abzuziehen und so zahlt er 32 € Steuern, die vom Händler an das Finanzamt abgeführt werden.
Deutschland
Steuersätze
Die Mehrwertsteuer kennt zwei Steuersätze: 16 % und 7 %. Dem reduzierten Steuersatz unterliegen unter anderem Lebensmittel (außer Getränke und Gaststättenumsätze), Personennahverkehr, Bücher, Zeitungen, ...
Verteilung
Die Länder erhalten 49,75 % der Einnahmen, der Bund 50,25 %.
Aufkommen
2001 wurden insgesamt 138,9 Milliarden € Mehrwertsteuer (einschließlich Einfuhrumsatzsteuer) eingenommen.
Weiterführende Literatur
Weiterführende Literatur gibt es beim Bundesministerium der Finanzen. Die Broschüre "Steuern von A bis Z" ist besonders interessant.