Zum Inhalt springen

Der Bogenschütze (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 16:48 Uhr durch Liceoroma (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Bogenschütze des Königs.

1. Der Autor.

2. Das Buch.

3. Zusammenfassung.

Der Autor Der Autor, Bernard Cornwell, ist der renommierte englische Autor geschichtlicher Romane der u.a auch die Berühmte Serie „Sharp“ geschrieben hat.


Das Buch Das Buch wurde am 4 Juni 2001 in England von HarperCollins veröffentlicht. Andere Verlage sind: In Italien: Longanesi In Deutschland: Ullstein In Frankreich: Presse de la cité

Es ist das Erste einer Trilogie die von den Abenteuern eines jungen Bogenschützens im Hundertjährigen Krieg handelt.

Zusammenfassung Wir befinden uns im Jahre 1338 im kleinen Fischerdorf Hookton an der südenglischen Küste. Es ist Ostern und der fünfzehnjährige Thomas bewacht mit vier anderen Männern, traditionsgemäss die kleine Kirche des Dorfes, vor dem Wüten der Tains und Goblins, Ungeheuer des englischen Folklore. Aber das friedliche Dasein des Dorfes wird am Morgengrauen durch die Landung bretonischer Piraten gestört, die die Frauen versklaven, die Männer töten und das Dorf verbrennen. Thomas schafft es sich zu retten, doch die Angreifer töten seinen Vater (den Pfarrer des Dorfes) und stehlen eine in der Kirche verwahrte Lanze, anscheinend die des Heiligen Georgs. Thomas schwört seine Familie und sein Volk zu rächen und geht nach Frankreich wo er sich unter dem Befehl William Skeats stellt, dem Kommandanten einer Bogenschützen-Einheit die in der Bretagne kämpft. England befindet sich nämlich gerade im Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich. So wird Thomas in den nächsten acht Jahren zu einem Soldaten, lernt schreckliche Feinde, treue Freunde und reizende, wenn auch gefährliche Frauen kennen und geratet, in der Suche nach den Zerstörer seines Dorfes, in einer Kette von Abenteuer die ihn zum am meisten gehüteten und legendenumwobensten Geheimnis der gesamten Christenheit führen: dem Heiligen Gral.

Kommentar Schlachten gut beschrieben, spannend, gute Quellen. Um das Ende der Geschichte zu kennen, müsste man auch das zweite und das dritte Buch lesen.