Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:KMJ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 00:01 Uhr durch KMJ (Diskussion | Beiträge) (Frank Sinatra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3.014.759

Benutzer KMJ



Willkommen auf meiner Diskussionsseite

Du kannst hier einen Diskussionsbeitrag auf meiner Seite hinterlassen. Bitte gib bei Deinen Diskussionsbeiträgen immer ein Betreff an — danke KMJ

Glühlampe

Ein schönes Foto einer Glühbirne hast Du zum Artikel Glühlampe hinzugefügt. Es ist scharf, als auch groß, so dass die Doppelwendel erkennbar ist. Die Abbildung des Glases ist gut gelungen. (... was mich motiviert hat, den Text etwas zu überarbeiten). Gruß, Anton 23:58, 26. Jun 2004 (CEST)

Könntest Du vielleicht bei der Glühbirnen-Unterschrift die technischen Daten ergänzen (z.B. Leistung, Spannung, Gewindedurchmesser, Größe)? Ich habe gesehen, dass Du viele spiegelnde Objekte fotografierst. Wie beleuchtest Du die Objekte, um Glanzlicher zu vermeiden? Was nimmst Du als Hintergrund, um Schatten zu vermeiden (Glasplatte mit weißem Untergrund?)? Anton 11:28, 27. Jun 2004 (CEST)

Fototechnik, Technische Daten der Glühlampe

Hallo Anton,

ich benutze eine einfache 4 MPixel Digicam. Kleine Objekte fotografiere ich auf einem Leuchtkasten zum Betrachten von Dias oder Negativen. Damit fallen schon mal alle störenden Schatten an der Unterseite weg. Von oben nehme ich Tageslicht, wenn es sich nicht vermeiden lässt dann auch noch den eingebauten Kamerablitz oder meine inzwischen wieder funktionierende Schreibtischlampe ;-) dann aber mit 100 W. Mittelgroße Objekte lege ich auf 2 Blatt weißes A3-Papier, ganz große fotografiere ich meist vor einer Projektionsleinwand. Damit reduziert sich die Arbeit für das Freistellen in Photoshop schon beträchtlich. Bis es soweit ist mache ich meist einen ganzen Haufen von Aufnahmen, denn irgendwas stört mich meist. Inzwischen habe ich aber einigermaßen ein Gefühl dafür entwickelt, wann und wo sich etwas spiegeln könnte.

Wie Du siehst habe ich alles mit recht einfachen Mitteln gemacht. Wenn man sehr genau hinsieht, kann man z.B. die sich auf dem Glaskolben spiegelnden Wolken oder mich selbst auf dem Gewinde der Lampe sehen. Ich hatte was orangefarbenes an. Demnächst werde ich also was weißes oder schwarzes anziehen.

Am schwierigsten war bisher das Fahrrad-Ergometer zu fotografieren oder besser gesagt freizustellen. Das Objekt habe ich vor einem Holzfußboden fotografiert. Zwar habe in in Photoshop soweit möglich die braunen Reflektionen auf den Chromteilen entfernen können, ganz ist es mir aber nicht gelungen. Etwas störend finde ich auch die teilweise spiegelnden und teilweise nicht spiegelnden LCD-Displays auf der Ergometer-Steuerung. Vielleicht mache ich das Bild irgendwann noch mal komplett neu.

Die technischen Daten der Glühlampe habe ich bei der Bildbeschreibung hinzugefügt, oder sollten sie unter das Bild im Glühlampenartikel? Ich finde da ist nicht genug Platz. Wenn Du es für richtig hältst, kannst Du es ja selbst dort ergänzen. KMJ 21:01, 27. Jun 2004 (CEST)

Wahltaste + 3 -> # oder ¶

Hi KMJ,

ich dachte es sei auf einer deutschen Tastatur auch so ;). Also, auf dem schweizerdeutschem bzw. schweizerfranzösischem Tastaturlayout jedenfalls ist die Wahltaste-3 der Gartenzaun (#). Du könntest Wikipedia:Wikipedia am Mac ggf. ruhig noch so anpassen, so dass die Deutschen auch wissen, wie man den Gartenzaun eingeben kann. Ok? --Filzstift 07:27, 20. Jul 2004 (CEST)

Hab' gerade mal die schweizerischen und österreichischen Tastaturbelegungen (unter OS X) aktiviert. Nur Schweizerdeutsch ist richtig, also alles bereits erledigt, DANKESCHÖN. — KMJ 21:41, 20. Jul 2004 (CEST)

Vorlage

Hallo KMJ, kurze Info für dich, der Namensraum "Vorlage:" ist nicht für private Zwecke gedacht - dafür ist einzig und allein der Namensraum "Benutzer:" gedacht! Gruß, -- Schusch 23:49, 25. Jul 2004 (CEST)

Hallo Schusch, das habe ich befürchtet (siehe auch Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Formatvorlage). Ist nun leider schon passiert — die Hilfe kam etwas zu spät :-( Werde probieren die Vorlage in (meinen) Benutzernamensraum zu verschieben und entsprechend der dortigen Tipps neu zu verlinken. — KMJ 00:13, 26. Jul 2004 (CEST)
kein Problem - übernimm die Infos, und mach dann ein {{Löschen}} in den Artikel - dann wird er in Kürze gelöscht (oder sag mir Bescheid, ich lösch ihn dann bei der nächsten Gelegenheit); (bei mir auf einer Unterseite gibt es übrigens auch ein paar (wesentlich unstrukturiertere) Typo-Tipps ... Lieber Gruß, -- Schusch 00:23, 26. Jul 2004 (CEST)
Erledigt, Vorlage:TOC KMJ kann gelöscht werden. — KMJ 00:53, 26. Jul 2004 (CEST)
hat Crux übernommen - danke für die Kooperation :-) -- Schusch 14:51, 26. Jul 2004 (CEST)


 -Zeichen

Hi KMJ,
das im Artikel über die Messerschmitt AG diverse &amp -Zeichen entfernt wurden, lag anscheinend an meinem Editor. Zum Glück ist mir das nur bei dem Artikel passiert. Mach das bitte wieder rückgängig, auch wenn ich diesen Umbruch nicht für einen Beinbruch halte. Sorry :) Speedator

Hallo Speedator, bevor ich loslege habe ich noch mal eine Frage. Schreiben sich die Typenbezeichnungen mit einem Leerzeichen zwischen den Buchstaben und der Nummer, oder ohne? Gibt es dazu eine verläßliche Quelle? Momentan geht es leider etwas durcheinander. Wenn wir uns auf eine Version geeinigt haben, werde ich das mal generell für alle Typen korrigieren.
Welchen Editor benutzt Du denn, das das nicht-umbrechende Leerzeichen interpretiert statt maskiert wird? Evtl. musst Du wie in der Überschrift hier geschehen das Und-Zeichen extra kodieren, also   (siehe auch Quelltext). Ich hoffe Dein Editor zeigt das auch so an. — KMJ 01:18, 28. Jul 2004 (CEST)
Also das mit dem Editor wäre zu umständlich, nur soviel: Hatte nicht die Wikipedia-Umgebung, die ich mir erstellt hatte, an, sondern eine für ein anderes System, daher der Murks. Zum Glück hast du es gleich gemerkt, sodass das der einzige Artikel mit dem Fauxpas geblieben ist :). Das zweite war einfach eine Paste-Unaufmerksamkeit zur späten Nachtzeit... Zur Typenbezeichnung bin ich mir bei der "Me"-Abkürzung sicher, dass die mit Leerzeichen richtig ist. Habe leider gerade die Fachliteratur nicht zur Hand, aber das weiß ich - und der Duden schreibt es auch so *g*. Mit dem reinen "M" bin ich nicht ganz sicher, werde aber beides nochmal nachschlagen Da ich gerade sehe, dass du hamburger Wikipedianer dich für Schifffahrt interessiert, wollte ich mal fragen, ob du dir den Blohm & Voss-Artikel(mein erster richtige) mal anschauen kannst. Sicher brauch der noch Tunning :) - --Speedator 01:58, 28. Jul 2004 (CEST)
Hallo Speedator, das mit B&V schau ich mir die Tage mal an. Muß jetzt erst aber mal nach hause fahren. Wenn ich den Artikel durchgelesen habe melde ich mich noch mal.— KMJ 02:17, 28. Jul 2004 (CEST)
Hallo Speedator, der B&V-Artikel gefällt mir sehr gut. Ich habe erst mal nur an der Typo rumgeschraubt. Aufgefallen ist mir, das sowohl B & V als auch B + V verwendet werden. Soll das so sein (historisch)? Heute schreibt es sich Blohm + Voss. Wenn das so ist, sollte man den Artikel auch entsprechend verschieben. — KMJ 00:14, 31. Jul 2004 (CEST)
Hi KMJ, das mit dem "&" und "+" hat schon seine Richtigkeit. Die Werft schreibt sich mit "&". "+" nur als Tochterunternehmen "Blohm + Voss GmbH" und nicht allgemein . Also lass es bitte so. Man kann vielleicht ein Redirect von "Blohm + Voss" machen, aber sonst ist das schon richtig - Speedator 03:26, 31. Jul 2004 (CEST)

Lizenzhinweis jetzt als Vorlage

Hallo KMJ, mit Freuden habe ich deine Hamburg Bilder gesehen. Du kannst sie mit einer Vorlage versehen (siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Das hat u.A. den Vorteil, das man den Hinweis automatisch suchen kann, und nicht lizenzierte Bilder aussortieren kann.

Gruss Tabacha 08:14, 6. Aug 2004 (CEST)

Hallo Tabacha, freut mich das Dir die Bilder gefallen!
Wie kann ich nach der Lizenzinformation zu einem Bild suchen? Ich hatte das Thema Suche auf den Bildbeschreibungsseiten oder auch Benutzer(unter)seiten schon mal angesprochen. Das Ergebnis war, das es über die Wikipedia-Suchfunktion nicht funktioniert. Eine Suche soll momentan nur über Google möglich sein. Über kurz oder lang werden alle Bilder noch mit Zusatzinformationen ausgestattet (siehe z.B.: Fußball). Diese Informationen sollen auch durchsucht werden können, z.B. wegen der weiteren Stichworte. Hast Du einen Tipp ob dies inzwischen funktioniert? Auf der Bildbeschreibungsseite gebe ich immer auch die Lizenz an. Was unterscheidet eine solche Angabe von der mit der Vorlage generierten Lizenz? Wonach wird konkret gesucht? — KMJ 21:24, 6. Aug 2004 (CEST)

Frank Sinatra

Hi KMJ, das Bild ist -wie erwähnt- aus der englischen Wikipedia. Damit ist m. E. klar, das es GNU FDL ist. Es ist außerdem in verschiedenenanderen Wikipedias zu finden. Ernst Sch�tte 20:57, 30. Aug 2004 (CEST) - E. Schütte

Diskussion bitte nur an einer Stelle weiterführen, nämlich hier. Änderungen dort bekomme ich auch mit, da die Diskussionsseite vorläufig unter meiner Beobachtung steht. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 00:01, 31. Aug 2004 (CEST)