Zum Inhalt springen

Eckart von Klaeden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 12:57 Uhr durch 84.129.244.228 (Diskussion) (Partei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Klaeden-bundestag.jpg
Eckart von Klaeden

Eckart von Klaeden (* 18. November 1965 in Hannover) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1985 am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium Hannover leistete Klaeden zunächst den Wehrdienst ab und absolvierte anschließend ab 1987 ein Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg und Göttingen, welches er 1993 mit dem Ersten juristischen Staatsexamen beendete. Während seines Studiums in Göttingen wurde er Mitglied der Turnerschaft Gottingo-Normannia im Marburger Konvent (MK). Das Referendariat beendete er 1996 mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen und ist seitdem als Rechtsanwalt zugelassen.

Eckart von Klaeden ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Partei

Klaeden ist seit 1983 Mitglied der Jungen Union und der CDU. Von 1987 bis 1992 gehörte er dem JU-Bundesvorstand an und war von 1992 bis 1995 JU-Landesvorsitzender in Niedersachsen.

Klaeden ist seit 1995 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Hildesheim und gehört seit 2004 dem CDU-Bundesvorstand an. Seit Dezember 2006 amtiert er zudem als Bundesschatzmeister seiner Partei.

Abgeordneter

Seit 1994 ist Klaeden Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 2000 bis 2005 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2005 war er Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Visa-Untersuchungsausschuss.

Seit dem 29. November 2005 ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe Auswärtiges und damit auch außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion.

Eckart von Klaeden ist stets über die Landesliste Niedersachsen in den Bundestag eingezogen.

Am 10./11. Mai 2001 tappte von Klaeden in eine von der Redaktion des Satiremagazins Titanic im Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre erdachte Falle und fuhr über Nacht mit dem Auto von Berlin in die Schweiz nach Luzern, um die Verhältnisse um ein angebliches Schwarzgeldkonto in Höhe von mehreren Millionen Schweizer Franken zu klären, wo er von den Urhebern des Schwindels in Empfang genommen wurde.