Zum Inhalt springen

Jaguar S-Type

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 11:20 Uhr durch 89.52.98.246 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell Jaguar S-Type ist der Name zweier Modelle der Marke Jaguar.

S-Type heute

Der heutige Jaguar S-Type ist eine Limousine der oberen Mittelklasse des britischen Herstellers Jaguar, die 1999 eingeführt wurde und in Größe und Anmutung den Jaguar-Limousinen der sechziger Jahre ähnelt.

Er ist ausschließlich als viertürige Limousine erhältlich und wurde in der Leserwahl Die besten Autos der deutschen Fachzeitschrift auto, motor und sport sieben Mal in Folge als bester Importwagen der oberen Mittelklasse ausgezeichnet.

Ein grundlegendes Facelift erfolgte im Jahr 2002. Dabei wurde der Innenraum, insbesondere das Armaturenbrett, neu bzw. hochwertiger gestaltet. Auch die Technik des S-Type wurde zu diesem Zeitpunkt in einigen Punkten verbessert. Zudem wurde erstmals das Topmodell S-Type R mit Kompressoraufladung eingeführt. Der V8 wurde gleichzeitig von 4 auf 4,2 Liter Hubraum vergrößert und die Automatik mit einem sechsten Vorwärtsgang versehen. Der ebenfalls 2002 dem X-Type entliehene 2,5 Liter-V6 wurde jedoch nach nur gut drei Jahren wieder aus dem Programm genommen.

Im Jahr 2004 wurde der S-Type nochmals leicht überarbeitet. So erhielt zum Beispiel das Heck eine leicht veränderte Form und neue Rückleuchten. Zusätzlich wurde der 2,7 Liter Dieselmotor eingeführt. Weiterhin wird seit diesem Facelift die Motorhaube aus Aluminium, statt wie bisher aus Stahl gefertigt.

Ein Modellwechsel ist für 2007 angekündigt.

Motoren/Modelle

Der aktuelle S-Type der zweiten Generation ist in vier Motorvarianten erhältlich:

  • 2,7 Twinturbo Diesel V6 152 kW (207 PS)
  • 3,0 Benziner V6 175 kW (238 PS)
  • 4,2 Benziner V8 219 kW (298 PS)
  • 4,2 kompressorgeladener Benziner V8 291 kW (395 PS)
Der S-Type R ist am Maschengrill zu erkennen.

Ausstattunglinien

Der aktuelle S-Type wird in drei Austattungsvarianten angeboten:

  • Classic (nur 2,7 Liter Diesel)
  • Executive (alle Motoren außer 4,2 Liter V8 mit Kompressor)
  • S-Type R (nur 4,2 Liter V8 mit Kompressor)

Technische Daten


Modell 2,7 Liter V6 Twin-Turbo-Diesel
(Classic/Executive)
3 Liter V6
(Executive)
4,2 Liter V8
(Executive)
4,2 Liter V8 S/C
(S-TYPE R)
Zylinderanordnung
/Zylinderanzahl
V6 V8
Hubraum (cm³) 2.720 2.967 4.196
Motorart Dieselmotor Ottomotor
Leistung (kW / PS) 152/207 bei 4000 U/min 175/238 bei 6800 U/min 219/298 bei 6000 U/min 291/395 bei 6100 U/min
max. Drehmoment (Nm) 435 bei 1900 U/min 293 bei 4100 U/min 411 bei 4100 U/min 541 bei 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h 227 km/h 235 km/h 233 km/h 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung
0 - 100 km/h
8,5 s 8,6 s 7,6 s 7,9 s 6,5 s 5,6 s
Getriebe 6-Gang-
Schaltgetriebe
6-Gang-
Automatik
5-Gang-
Schaltgetriebe
6-Gang-
Automatik
6-Gang-Automatik
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert)
ca. 6,8 l/100 km ca. 7,8 l/100 km ca. 10,3 l/100 km ca. 10,8 l/100 km ca. 11,5 l/100 km ca. 12,4 l/100 km
Nach Herstellerangabe[1], Stand Januar 2005


S-Type 1964

Ab Modelljahr 1964 gab es bis 1968 die Jaguar 3.4 Litre S und 3.8 Litre S, beides Abwandlungen des Jaguar Mark II mit unabhängiger Hinterradaufhängung und längerem Heck, an deren in England üblich gewordene Bezeichnung S-Type sich Jaguar Ende der neunziger Jahre wieder erinnerte.

Commons: Jaguar S-Type – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Deutsche Jaguar Homepage: Technische Daten zu Jaguar S-Type

Schrader, Halwart: Typenkompass Jaguar - Personenwagen seit 1931, Motorbuch-Verlag, Stuttgart (2001), ISBN 3-613-02106-4

Quellen

Schrader, Halwart: Typenkompass Jaguar - Personenwagen seit 1931, Motorbuch-Verlag, Stuttgart (2001), ISBN 3-613-02106-4

Stertkamp, Heiner: Jaguar - Die komplette Chronik von 1922 bis heute, 2. Auflage, Heel-Verlag (2006), ISBN 3-89880-337-6

Zeitschrift "Oldtimer Markt", Ausgabe August 2006, ISSN 0943-7320

Vorlage:Navigationsleiste Jaguar Modelle