Doktor
Doktor (von lateinisch: docere, lehren und doctus, gelehrt) ist ein akademischer Titel.
Er wird durch die Promotion an einer wissenschaftlichen Hochschule (z.B. Universität) erworben.
Voraussetzung für das Promotionsstudium ist der Magister Artium, das Diplom oder Staatsexamen. Zusätzlich zum jeweiligen Hochschulabschluß wird dabei häufig noch die Mindestnote "Gut" vorausgesetzt. Für die Promotion muss eine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation oder Doktorarbeit) angefertigt werden, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse enthält, und in der Disputation verteidigt wird. Die genauen Vorschriften zur Promotion sind bei der jeweiligen Universität in der Promotionsordnung nachzulesen.
Unterscheidung nach Fakultäten
- Dr. iur. (iuris): Doktortitel der Rechtswissenschaften (gleichbedeutend mit dem häufigen "jur. für jruis")
- Dr. iur. utr. (iuris utriusque): Doktortitel der "weltlichen" Rechtswissenschaften
- Dr. iur. can. (iuris canonici): Doktortitel der kanonischen Rechtswissenschaften
- Dr. med. (medicinae): Doktortitel der Medizin
- Dr. med. dent. (medicinae dentariae): Doktortitel der Zahnmedizin
- Dr. med. vet. (medicinae veterinariae): Doktortitel der Tiermedizin
- Dr. oec. (oeconomiae): Doktortitel der Wirtschafts- / Verwaltungswissenschaften (#)
- Dr. oec. publ. (oeconomiae publicae): Doktortitel der Staatswissenschaften / Volkswirtschaft (#)
- Dr. oec. troph. (oecotrophologiae): Doktortitel der Ernährungswissenschaften / Hauswirtschaft
- Dr. phil. (philosophiae): Doktortitel der Philosophie, Philologie, Psychologie
- Dr. phil. nat. (philosophiae naturalis): Doktortitel der Naturwissenschaften (geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt)
- Dr. rer. agr. (rerum agrarium): Doktortitel der Landbauwissenschaften bzw. Lanwirtschaft und Bodenkultur
- Dr. rer. biol. vet. (rerum biologiae ?): Doktortitel der Veterinärbiologie (vervollständigen)
- Dr. rer. biol. hum. (rerum biologiae humanae habilitatus): Doktortitel der Humanbiologie
- Dr. rer. comm. (rerum commercialium): Doktortitel der Handelswissenschaften (#)
- Dr. rer. cult. (rerum culturarum): Doktortitel der Kulturwissenschaften
- Dr. rer. forest. (rerum forestalium): Doktortitel der Forstwissenschaften (auch ohne "rer.")
- Dr. rer. hort. (rerum hortensium) Doktortitel der Gartenbauwissenschaften
- Dr. rer. merc. (rerum mercantilium): Doktortitel der Handelswissenschaften
- Dr. rer. nat. (rerum naturalium): Doktortitel der Naturwissenschaften
- Dr. rer. oec. (rerum oeconomicarum): Doktortitel der Wirtschaftswissenschaften
- Dr. rer. pol. (rerum politicarum): Doktortitel der Politikwissenschaften (Staatswissenschaften)
- Dr. rer. physiol. (rerum ?): Doktortitel der Humanbiologie (vervollständigen)
- Dr. rer. publ. (rerum publicarum): Doktortitel der (vervollständigen)
- Dr. rer. sec. (rerum securitatem): Doktortitel der Sicherheitswissenschaften (Forstwirtschaft)
- Dr. rer. silv. (rerum silvestrium): Doktortitel der Forstwissenschaften (#)
- Dr. rer. soc. (rerum sociologicae): Doktortitel der Sozialwissenschaften
- Dr. agr. (agriculturae): Doktortitel der Landwirtschaftswissenschaften
- Dr. disc. pol. (disciplinarum politicarum): Doktortitel der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften)
- Dr. math. (?): Doktortitel der Mathematik (vervollständigen)
- Dr. nat. techn. (naturalium technicarum): Doktortitel der Bodenkultur
- Dr. paed. (paedogogiae): Doktortitel der Erziehungswissenschaften (#)
- Dr. theol. (theologiae): Doktortitel der Theologie
- Dr.-Ing. (Ingenieur): Doktortitel der Ingenieurwissenschaften
- Dr. mult. (multiplex): Personen mit mehr als einem Doktortitel
- DDr. gleichbedeutend mit Dr. mult.
- Dr. habil. (habilitatus): Doktor mit Lehrberechtigung (Habilitation)
- Dr. des. (designatus): Promovierter ohne offizielle Doktorurkunde
- Dr. h.c. (honoris causa): Ehrendoktortitel, siehe auch Dr. e.h.
- Dr. e.h. (eherenhalber): verwendet bei deutschen Abkürzungen (bspw. Dr.-Ing. e.h.); auch eh. oder E.h.
Ehrenhalber kann eine Hochschule mit Promotionsrecht den Ehrendoktor (Dr. h.c. = "Doktor hononoris causa") verleihen. Dies erfolgt ohne Promotion.
zusätzliche Dokortitel im europäischen Ausland
aus der ehemaligen DDR übernommen: oben mit einer Raute makiert
- Dr. sc. (scientiae): Doktor der Wissenschaften (in Kombination mit der jeweiligen Fakultät, bspw. Dr. sc. jur.)
Damals vergleichbar mit der Habilitation in Westdeutschland
aus Österreich:
- Dr. (rer.) mont. (rerum montanarum): Doktortitel der montanistischen Wissenschaften
- Dr. rer. soc. oec. (rerum socialium oeconomicarumque): Doktortitel der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Dr. med. univ. (medicinae universae): Doktortitel der gesamten Heilkunde
- Dr. techn. (technicarum): Doktortitel der technischen Wissenschaften, vgl. Dr.-Ing. in Deutschland
aus der Schweiz:
- Dr. pharm. (pharmaciae): Doktortitel der Arzneikunde
- Dr. rer. cam. (rerum cameralium): Doktor der Staatswirtschaftskunde
Weblinks
Promotionsordnung der tierärztlichen Fakultät der LMU München