Zum Inhalt springen

Kinderwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 18:29 Uhr durch SirJective (Diskussion | Beiträge) (Zwillinge -> Zwillinge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kinderwagen ist ein Hilfsmittel zum liegenden oder sitzendenden Transport von Babys und Kleinkindern. Der Kinderwagen hat sich aus mit Rädern versehenen Kinderkörbchen entwickelt. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte der Stellmacher Ernst Albert Naether den Kinderwagen zum Gebrauchsgegenstand. Naether gründete in Zeitz eine Fabrikation von Kinderwagen. Die Entwicklung der Kinderwagen wurde stark vom Kutschen- und Automobilbau beeinflusst. So weisen die Kinderwagen der 1950er Jahre oftmals Zierleisten und geschwungene Kotflügel auf.

Folgende Typen lassen sich unterscheiden:

klassischer Kinderwagen

Der klassische Kinderwagen besteht aus einem Korb oder eine abnehmbaren Tragetasche sowie einem Fahrgestell. Er ist für den liegenden Transport von Säuglingen gedacht.

Sportwagen

Der Sportwagen ist für den sitzenden Transport von Babys und Kleinkindern ab 1.Jahr gedacht. Um 2000 wurden dreirädrige Sportwagen populär, die mit größeren Rädern ausgestattet das Joggen mit Kinderwagen ermöglichen sollten. Diese Variante des Sportwagens wird daher auch als Jogger bezeichnet.

Kombi-Kinderwagen

Da ein klassischer Kinderwagen nur kurze Zeit genutzt werden kann, wurde der Kombi-Kinderwagen entwickelt. Er lässt sich vom klassischen Kinderwagen zum Sportwagen umbauen.

Buggy

Als kompakt zusammenfaltbarer Sportwagen ist heute der Buggy weitverbreitet. Buggys sind leicht und durch lenkbare Vorderräder sehr wendig. Entwickelt wurde dieser Kinderwagentyp 1965 vom englischen Flugzeugkonstrukteur Owen Maclaren (gestorben 1978). Die Produktion bei Maclaren wurde 1967 aufgenommen. Der große Erfolg dieser Buggys führte dazu, dass andere Hersteller eigene Produkte auf den Markt brachten. Wegen ihrer kleinen Räder eignen sich Buggys nur für befestigte Wege und kürzere Wegstrecken.

Zwillingskinderwagen

Für Zwillinge oder den Transport von Geschwisterkindern werden die genannten Bauformen auch als Zwillingskinderwagen angeboten. Dabei sind die Sitz- bzw. Liegeflächen neben- oder hintereinander angeordnet.

Rehabuggy und Rehawagen

Für den Transport von behinderten Kindern werden verschiedene Typen von Kinderwagen angeboten. Diese unterscheiden sich durch eine höhere Tragfähigkeit und bessere Anpassungsmöglichkeiten von herkömmlichen Kinderwagen. Rehabuggys sind aufgrund ihrer Falttechnik in der Regel leichter zu transportieren als Rehawagen. Dafür bieten Rehawagen meist einen besseren Fahrkomfort. Rehabuggys und Rehawagen werden für Kinder und Jugendliche bis zu einer Körpergröße von 1,60 m und einen Gewicht bis zu 70 kg angeboten. Rehawagen für größere Jugendliche oder Erwachsene werden bisher nur von wenigen Herstellern angeboten.