Zum Inhalt springen

Linear Tape Open

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 00:15 Uhr durch Xarax (Diskussion | Beiträge) (Kategorie hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Linear Tape Open, kurz LTO, ist ein Standard für Magnetbänder und die entsprechenden Laufwerke. Der Standard wurde von IBM, HP und Seagate als Gemeinschaftsprojekt erarbeitet.

Das besondere an LTO ist, das es von Anfang an als offener Standard entwickelt wurde, so dass es keine proprietäre Lösung eines einzelnen Hersteller oder Herstellerkonsortiums ist. So werden von den verschiedensten Herstellern LTO-Laufwerke, LTO-Autochanger, LTO-Libraries und LTO-Bänder angeboten.

Ursprünglich war geplant zwei Formate innerhalb des LTO-Standards zu etablieren. Die beiden Formatreihen trugen die Namen LTO-Ultrium und LTO-Accelis. Während die Ultrium-Bänder für die Sicherung von Daten vorgesehen waren, sollten die Accelis-Bänder der Archivierung von Daten dienen. Die Accelis-Bänder sollten daher einen wesentlich schnelleren Zugriff auf einzelne Dateien auf dem Band ermöglichen. Die Accelis-Bänder sind jedoch nie über das Entwicklungsstadium hinausgekommen und wurden vor der Markteinführung wieder verworfen.

Zur Marktreife geführt wurden zuletzt nur die LTO-Ultrium-Produkte. Zur Zeit auf dem Markt erhältlich sind Produkte der Subreihen LTO-Ultrium 1 und LTO-Ultrium 2. Die LTO-Ultrium 1 Laufwerke können dabei LTO-Ultrium 1 Bänder lesen und schreiben, während die LTO-Ultirum 2 Laufwerke LTO-Ultrium 2 Bänder lesen und schreiben können, sowie zusätzlich noch LTO-Ultrium 1 Bänder lesen können.

Die Ultrium-Bänder verfügen, ähnlich wie die AIT-Bänder, über einen Hardware-Speicher. In diesem 32 Mbit großen Speicherchip werden unter anderem folgende Informationen abgelegt: die Seriennummer des Bandes und die Nutzungslogdateien der letzten 100 Tapemounts.

Siehe auch: AIT, ADR, DDS, DLT, Mammoth, QIC, SLR, Travan, VXA

Übersicht der LTO-Ultrium Generationen

LTO-Generation native Kapazität gepackte Kapazität Transferrate Lesen Schreiben Status
Ultrium 1 100 GB 200 GB 40 MB/s Ultrium 1 Ultrium 1 verfügbar
Ultrium 2 200 GB 400 GB 80 MB/s Ultrium 1 & 2 Ultrium 1 & 2 verfügbar
Ultrium 3 400 GB 800 GB 160 MB/s Ultrium 1 - 3 Ultrium 2 & 3 geplant
Ultrium 4 800 GB 1.600 GB 320 MB/s Ultrium 3 & 4 Ultrium 4 geplant
IBM 3584 Ultrium Library

Bei der Entwicklung der LTO-Ultrium-Bänder wurde speziell Rücksicht auf die Anforderungen der automatisierten Datensicherung genommen, so verfügen die Ultirum-Bänder über eine leichte Keilform, sowie spezielle Aussparungen, die es einem Roboter besser ermöglichen das Band zu fassen. Die Keilform ist dabei von Nutzen, wenn der Roboter das Band ins Laufwerk schießt, da durch die Keilform die Versatztoleranz erhört wird. LTO-Ultrium-Tape-Libraries sind erhältlich in den Größenordnungen von 1 TB bis knapp über 10 PB (PetaByte). An die Host-Rechner anbinden lassen sich die LTO-Ultrium-Laufwerke über SCSI und Fibre Channel.