Benutzer Diskussion:Gerhard Kemme
Hallo Gerhard Kemme, Willkommen bei Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Ich brauche Hilfe, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.
Mir ist aufgefallen, dass Du für einen Neuling recht rasch ziemlich tiefgreifende Änderungen an manchen Artikeln vornimmst ohne große Diskussion zuvor auf der Diskussionsseite. Kann sein, dass dabei nicht jeder der Autoren Deiner Meinung sein wird ;-). Deinen Beitrag zur Erdrotation sehe ich z. B. als Irrtum an. Der Artikel Mond zählt übrigens zu den exzellenten Artikeln, die man besonders behutsam manipulieren sollte. Auch bei Tide bin ich mir nicht sicher, ob Du da im Recht bist. Bitte Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten stets mit 4 Tilden ("~~~~") unterschreiben.
Viel Erfolg bei Deinen Aktivitäten hier! Wolfgangbeyer 20:26, 31. Jul 2004 (CEST)
Wozu könnte eine Enzyklopädie wie Wikipedia dienen? Eventuell der Information über den neuesten Forschungsstand. Wird nur konventionelle physikalische Ideologie zugelassen, dann kann man diese in jedem anderen Lexikon nachlesen. Somit bin ich absolut nicht damit einverstanden, dass unbegründet einfach vom Administrator gelöscht wird. Alle von mir notierten Themen waren wohlbegründet und plausibel, d.h. es wäre eher Pflicht des Administrators gewesen, eine Widerlegung per Diskussion herbeizuführen, bevor der große Schwamm benutzt wird. Das mit den Neulingen ist immer son Ding und und stammt irgendwie aus dem Kindergarten-Vokabular. Dann könnte ich auch bei jedem jüngeren Hochschulabsolventen die Anmerkung machen "Sieh mal zu, dass du erstmal Erfahrungen machst und quatsch nicht permanent den konventionellen Unsinn irgendwelcher Leute nach, d.h. DENKE BITTE SELBER!" Also bitte rechtzeitig Bescheid geben, wenn nur ideologischer Unsinn zugelassen wird (Zentrifugalkraft als Scheinkraft und bezüglich der Tide ohne Einfluss und so). Zeit ist knapp, Computernutzungen sind insgesamt teuer. Ist nicht alles nur just for fun. MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme 11:45, 1. Aug 2004 (CEST)
- Hm, wenn Du mit "ideologischer Unisinn" dasselbe meint wie die Wikipedia mit Punkt 15 des "Was Wikipedia nicht ist" Statements, dann könnte es hier kompliziert werden. Soll heißen: Wikipedia beschränkt sich weitesgehend auf die Präsentation bereits etablierter Theorien. Neue Forschungsergebnisse können präsentiert werden, allerdings unter als klare Kennzeichnung einer (noch) Minderheitenposition und einer klaren Referenz wer diese Position warum vertritt. -- southpark 12:49, 1. Aug 2004 (CEST)
Etablierte Theorien sind solche, die sich Bankräuber leisten können. Wenn keine Argumente mehr zählen, wenn z.B. nicht einmal mehr eine Plausibilität des Publizierten angestrebt wird, sondern purer gut widerlegbarer Unsinn als Grundlage irgendwelcher Volksverdummungs-Phantasien das Ziel ist , dann wird es einfach nur volkswirtschaftlich teuer, da das gesamte kostenintensive Bildungssystem gegen solche vorsätzlich initiierten Bildungsdefizite anarbeiten muss. Fazit: Ich stelle eine problematische Ideologielastigkeit bei Wikipedia fest. MfG Gerhard Kemme
Gerhard Kemme 13:00 1. Aug 2004 (CEST)
Unendliche Reihe
Auf Diskussion:Unendliche Reihe habe ich dazu etwas geschrieben. Interesse? -- tsor 15:58, 29. Aug 2004 (CEST)
- Auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Unendliche Reihe gibt es eine aktuelle Diskussion zu deinen Beiträgen. Vielleicht guckst du dir das mal an? -- D. Düsentrieb (?!) 14:39, 2. Sep 2004 (CEST)
- Gerhard Kemme 12:56 1. Sept 2004 (CEST) ...für eine Begrenzung von "Dauerlöschern", das Recht zumindest für kürzere Zeit einen per Diskussion begründeten Artikeleintrag, vornehmen zu dürfen, das Recht sogenannte Minderheitenmeinungen im Artikel ohne Sofortelimination sagen zu dürfen.
- Gerhard, ich kann nicht erkennen, dass dir die Löschkandidaten am Herzen liegen. Deine Motivation für diesen Beitrag sehe ich eher in Diskussion:Unendliche_Reihe (und sicher auch anderen Diskussionen) erklärt. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 20:14, 1. Sep 2004 (CEST)
- Was erzählst du? Es geht darum, dass "Einige Wikipedianer ... nicht einverstanden mit den Kriterien, nach denen manche Artikel gelöscht werden" sind. Stell' dir bitte vor, ich als Mathematik-Lehrer schriebe einen Artikel in meinem Fach - innerhalb von einer Stunde wäre die Seite weiß und du stelltest Löschantrag. Im Prinzip also die Forderung, bestimmten Benutzern, die sonst von Brutalos immer weggeklickt werden, das Recht geben, ihre Artikel gegen Löschung sperren zu lassen. MfG Gerhard Kemme
Gerhard Kemme 20:00 2. Sept 2004 (CEST)
- "Du als Mathematik-Lehrer" hast bisher noch keinen Artikel geschrieben, so dass ich nicht beurteilen kann, wie ich darauf reagieren würde. Aber vermutlich würde nicht ICH - wie du mir mal wieder unterstellst - einen Löschantrag stellen. Das würden - sofern sie es für notwendig erachten - andere erledigen. Wenn dir mein Vorgehen in der Diskussion um die unendliche Reihe zu hart erschien, dann tut's mir leid. Es geht mir nicht um "bestimmte Benutzer, die [...] immer weggeklickt werden", sondern um Inhalte, die nicht in den entsprechenden Artikel gehören. Und auch dir geht es nicht um diese Benutzer, sondern ausschließlich um DICH. Mich als "Brutalo" hinzustellen, finde ich eine Frechheit, ebenso wie deine noch immer nicht zurückgenommene Beschuldigung, ich würde "meine singulären Auffassungen per Wegklicken durchsetzen" wollen. Zum einen ist sie nicht singulär - was dir diese Diskussion inzwischen klargemacht haben sollte - und zum anderen tue ich das nicht permanent, sondern tat es zweimal, um den "Unendliche Reihe"-Artikel von deinen Ergüssen zu reinigen.
- Wenn du einen ultrafinitistischen Standpunkt vertrittst, dann übersetze den entsprechenden Artikel en:ultrafinitism, und fange von dort an - also von einer gesicherten Basis aus -, diesen Standpunkt auszubreiten. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 20:47, 2. Sep 2004 (CEST)
Hallo SirJective, ich bin noch nicht lange bei Wikipedia aber seit 1978 am Computer und in Netzwerken, d.h. es liegt zumindest eine gewisse auch Berufserfahrung vor. Mein Eindruck vom wikepedianischen Konzept ist sehr gut: Eine Internet-Enzyklopädie, welche ausführlich und detailliert geschriebene Artikel publiziert. Jeder Sachkundige und gutwillige Benutzer kann Artikel in ihrer Erstausführung erstellen oder bestehende ändern und verbessern. Dieses Produkt wäre ein modernes Nachschlagewerk mit wissenschaftlichem Standard und höchster Aktualität. Die mir präsentierte Praxis sieht mies aus und ich weise dir hier einen Schuldanteil zu: Wikipedia wird von einer namentlich benennbaren Zahl von fachlich unqualifizierten Leuten dominiert, die es durchsetzen , dass nur von ihnen selber handverlesene Benutzer im Artikel-Bereich tätig werden können. Die Wirkung ist ziemlich erschreckend: Wikipedia ist extrem einseitig, keine ausführlichen Artikel mit unterschiedlichen Standpunkten, d.h. eher Lexikon denn Enzyklopädie, viele einfach nur unfaire fehlerhafte Texte. Ich lasse mir meinen Rechner nicht von der Krankenkasse bezahlen - will heißen, dass ich nicht acht Stunden einen Artikel schreiben mag, den Herr SirJective dann in 1 Sekunde eliminiert: Änderung sollte vor Löschung gehen und Diskussion vor Änderung. Wir führen hier immer noch Nach-Löschungs-Diskussionen. Dein ausschließlicher Bezug auf bereits publizierte und von dir gutgeheißene Standardwerke deutet auf Unerfahrenheit bezüglich der Erstellung von Büchern hin, bzw. auf Ignoranz. Wie viele Bücher hast du schon geschrieben? So wie ich keinen Artikel in meinen Fachgebieten schreiben kann, weil ich von dir extrem behindert werde, so können Fachautoren auch oftmals keine guten Bücher schreiben, da sie mit den von ihnen vertretenen Ansichten nicht durchkommen, d.h. man kann sich auf kein Fachbuch verlassen, sondern muss permanent inhaltliche Prüfungen vornehmen, ob die Texte stimmen. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 9:30 3.Sept 2004 (CEST)
- Mit Verlaub, die obigen Behauptung zu Publikationen im Wissenschaftsbetrieb sind unhaltbar.
- Der wiss. Diskurs wird in Mathematik und Naturwissenschaften ueber Artikel und Tagungen ausgetragen, praktisch nie ueber Buecher (im Sinne von Monographien, wie hier benutzt).
- Bei Buechern haben die Autoren weit mehr frei Hand als bei Artikeln, nur bei letzteren reden die Referees des Peer Review ein Wort mit (und auch hier gibt es Journale ohne, Tagungsbaende unterliegen auch keinem peer review).
- Der Peer review ist oft weniger behindernd, als dem Artikel zutraeglich (ich habe selbst ueber zwei Dutzend Artikel geschrieben wie auch referiert). Wenn der Referee behindert, steht dem Herausgeber eine Beschwerde ins Haus, ansonsten wird dem Referee gedankt. Einige Journale veroeffentlichen Statistiken, wie zufrieden die Autoren mit dem Review waren, nur sehr selten findet man (selbstverstaendlich anonymisierte) Beschwerden.
- Zuerueck zu Buechern: Es ist nicht Sinn von Lehbuechern/Standardwerken, in der Wissenschaft nicht anerkannte Meinungen zu propagieren, es widerspricht ihrem Sinn geradezu. Die Revision des Lahrbuchwissens erfolgt in den Artikeln. Dadurch sind die Darstellungen der Lehrbuecher notwendigerweise konservativ, aber keineswegs falsch, sondern wenn ueberhaupt unvollstaendig.
- --Rivi 10:54, 3. Sep 2004 (CEST)
Es gibt von mir nicht die Behauptung, dass Indoktrinierung kein System hätte. Die von dir skizzierte pseudowissenschaftliche Welt beruht auf der Macht ziemlich engstirniger Verbände, die nur absolut linientreue Referenten zulassen. Aus dieser ideologischen Welt heraus entsteht sogenannte Fachliteratur, die dann wiederum das Denken unkritischer Leser kanalisieren soll. Die Begriffe Referee und Peer Review gehören zu deiner persönlichen Begriffswelt und deuten die völlig unfreie geleitete Erstellung von Texten im Rahmen von Gruppen an. Nicht anerkannte Meinungen, sind Meinungen wie du und andere bereits erwähnte Benutzer sie vertreten: Ich befinde mich hier im deutschsprachigen Raum, genauer der Bundesrepublik Deutschland, hier gilt eine sogenannte freiheitlich demokratische Grundordnung mit Freiheit der Wissenschaften, d.h. die ausschließliche Behinderung von Leuten, die anerkanntermaßen an den deutschen wissenschaftlichen Hochschulen ihre Diplome und Examina abgeschlossen haben, verstößt gegen den in der Verfassung dokumentierten Willen der Allgemeinheit. Am Wissenschaftsbetrieb nehme ich nunmehr auch bereits seit 2,5 Dekaden teil. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 12:09 3.Sept 2004 (CEST)
- "Wikipedia wird von einer namentlich benennbaren Zahl von fachlich unqualifizierten Leuten dominiert, die es durchsetzen, dass nur von ihnen selber handverlesene Benutzer im Artikel-Bereich tätig werden können." - Dann nenne mal Namen.
- Die "ausführlichen Artikel mit unterschiedlichen Standpunkten" sind eine schwierige Geschichte, da der neutrale Standpunkt oberste Priorität hat. Wenn es zu einem Thema eine Kontroverse gibt, dann verdient sie eine - ihrer Bedeutung angemessene - Erwähnung.
- "will heißen, dass ich nicht acht Stunden einen Artikel schreiben mag, den Herr SirJective dann in 1 Sekunde eliminiert" - Schreib halt mal einen Artikel! Dann werden wir sehen, was passiert. Sicherlich werde ich ihn nicht rein aus Prinzip "eliminieren", bloß weil er von dir ist.
- Du kannst dir denken, dass ich noch kein Buch geschrieben habe. Aber wie viele mathematische Fachbücher oder veröffentlichte Artikel hast du schon geschrieben? Ich finde dich in google bisher nur als Mitautor eines Kinderbuches ("Pias lebt gefährlich") sowie von Geschichten oder Rezensionen in diversen Foren.
- "So wie ich keinen Artikel in meinen Fachgebieten schreiben kann, weil ich von dir extrem behindert werde" - Versuch's doch endlich! Schreib einen Artikel in deinem Fachgebiet. Da scheint aber Unendlichkeit nicht dazuzugehören. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 12:10, 3. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: "Änderung sollte vor Löschung gehen und Diskussion vor Änderung. Wir führen hier immer noch Nach-Löschungs-Diskussionen." - Die Löschung eines Artikels ist ein (reversibler) Schritt, der nur von Admins durchführbar ist. Was ist durchführe, sind Änderungen. Ich ändere den Artikel, indem ich unpassende oder falsche Passagen auf die Diskussionsseite verschiebe. Und selbst wenn ich sie nicht verschiebe, sondern aus dem Text streiche, sind sie in der Versionsgeschichte des Artikels einsehbar. Die Entfernung mMn unpassender Passagen aus dem Artikel entspricht absolut dem von dir so gern beschworenen Grundsatz, dass jeder sein Wissen beitragen kann: Mein Wissen ist, dass entsprechende Passagen nicht in den Artikel gehören. Und dann können wir über diese Passagen diskutieren. Stellt sich heraus, dass sie (nach eventueller Überarbeitung) passend sind, werden sie wieder eingesetzt. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 14:05, 3. Sep 2004 (CEST)
- Der "in der Verfassung dokumentierte Willen der Allgemeinheit" hat NICHTS mit den Schreib-Regeln der Wikipedia zu tun. Hier hat Jimbo das Hausrecht, dessen Ausübung er "der Gemeinschaft" und den Adminstratoren (gleichberechtigt) überträgt. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 12:12, 3. Sep 2004 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Wie du in Forschungsfreiheit nachlesen kannst, hindert der Staat dich nicht daran, deine Meinung und deine Forschungsergebnisse zu verbreiten. Aber die Grundregeln der Wikipedia hindern dich daran, deine zu wenig verbreitete Meinung hier zu vertreten: "Einen schlechten Stand hat jedoch die individuelle Forschungsfreiheit, wenn der Forscher privat angestellt ist. Einem Privaten kann er seine Forschungsfreiheit überhaupt nicht entgegenhalten. Er unterliegt dem Direktionsrecht seines Arbeitgebers." Die Wikipedia ist zwar nicht dein Arbeitgeber (sie ist niemandes Arbeitgeber), aber diese Webseiten werden betrieben von der Wikimedia Foundation, einer privaten (= nichtstaatlichen) Organisation. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 14:18, 3. Sep 2004 (CEST)
- Ich empfehle unter diesen Bedingungen ernsthaft das Aufsetzen eines alternativen Wiki-Servers, da nicht nur ich, sondern wohl auch einige andere keinsfalls bereit sind derart offensichtlich falsche und durch zahllose Experimente seit Jahrzehnten und laenger widerlegte Auffassungen in den Artikeln zu dulden, wie Du sie bei Gebundene Rotation, Erdrotation oder Überlichtgeschwindigkeit vertrittst. Das es, wie teiweise schon ausgefuehrt, bereits publizierte und allgemein zugaengliche experimetelle wie auch theoretische Widerlegungen gibt, werde ich, wie andere vor mir und wahrscheinlich auch nach mir, nicht diskutieren, sondern mit Verweis auf die Literatur handeln. Ich bedaure, solltest Du dies als totalitaer Empfinden, aber mathemathische und naturwissenschaftliche Erkenntnis sind nun mal bereits von der Wissenschaftsphilosophie her, deren Studium ich Dir als allerersten Punkt ans Herz legen moechte, undemokratisch. Leider konnte ich die 25-jaehrige Teilnahme an der Wissenschaft in Deiner Vita nicht belegt finden, ich bitte allerdings zu bedenken dass Lehre und Forschung nur an den Hochschulen eine Einheit bilden, und auch da keineswegs identisch sind. --Rivi 12:44, 3. Sep 2004 (CEST)
Im Prinzip umgehe ich gröbere Streitereien wie Katze den zu heißen Brei - so, wenn möglich, auch hier. Die für dich wie auch einzelne andere Benutzer sensiblen Themen werde ich also nicht mehr versuchen auf den Artikelseiten zu notieren, sondern gleich als eigene Korrekturseite erstellen und vielfältig verlinken. Ob dies allerdings mit meiner ineffektiven Rechnerausstattung möglich sein wird, kann ich noch nicht allgemein versprechen. Als Beispiel die Berichtigung des Artikels Unendliche Reihe, wie er in der Vergangenheit publiziert wurde: Korrektur-Seite Unendliche Reihe MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 15:35 3. Sept 2004 (CEST)
- Es ist nicht nötig, Wikipedia-Artikel auf externen Seiten zu korrigieren, dafür sind die Diskussionsseiten da. Wenn du sie aber "korrigieren" willst, dann bleibt dir die von dir erdachte Möglichkeit.
- Das Thema "Unendlichkeit" ist für jeden, der sich damit ernsthaft beschäftigt, ein sensibles Thema. Das schließt mich ein, und hoffentlich auch dich. Gerade deshalb benötigt es sachliche Diskussionen.
- Bis zu deiner Raktion auf meine Entfernung deiner ersten Änderung im Artikel hatten wir eine sachliche Diskussion. Mit deinem Beitrag vom 2. August, 20:31 hast du aber angefangen, mich persönlich anzugreifen. Offensichtlich sind wir in der Diskussion vom Thema abgekommen. Die Schuld daran tragen wir beide. Ich, weil ich nicht auf dein eigentliches Anliegen (Unendlichkeit) eingegangen bin, und du, weil du auf meine Änderung des Artikels mit Beleidigungen reagiert hast und dich ebenfalls auf die Definition der unendlichen Reihe gestürzt hast, ohne dass es vorher zu einem Konsens über das "unendlich" gekommen ist. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 16:34, 3. Sep 2004 (CEST)
Lesetipp zur Unendlichkeit
Hallo Gerhard,
du bist nicht allein in deinem Bestreben, die Unendlichkeit der natürlichen Zahlen zu widerlegen und eine Theorie des Äthers aufzustellen. Vielleicht nimmst du dir die Zeit, zu lesen, was andere dazu schreiben, wie z.B. dies: http://home.t-online.de/home/Todoroff/mathe.htm
Die auf der Seite vertretenen Ideen scheinen deinen zu ähneln, aber vielleicht kommt mir das auch nur so vor, da ich weder deine noch Todoroffs Ideen wirklich nachvollziehen kann (bei deinen bemühe ich mich noch, bei Todoroff hab ich aufgegeben).
--[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 18:18, 4. Sep 2004 (CEST)
- Hallo SirJective,
ja, wie ist es denn nun?: Gilt 1,9999999... = 2 Aber ich lese die Ausführungen von Todoroff auch noch. Nur der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, welche Themen mir besonders in revidierender Absicht am Herzen liegen: Relativitätstheorie, Erdrotation, Tide, Gebundene Rotation, Unendlichkeit, Unendliche Reihe, Überlichtgeschwindigkeit, MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 18:17 5. Sept 2004 (CEST)
- 1.9999... periode ist tatsächlich = 2: es gibt keine Zahl zwischen den beiden, ergo ist es die selbe Zahl (wofür war das jetzt wichtig? na, egal). Aber bitte sei nicht zu stürmisch mit deinen Revisionismus, oder wundere dich nicht, wenn deine Änderungen nicht auf gegenliebe stossen. Versuche am besten erstmal, auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels zu einem Konsens zu kommen. -- D. Düsentrieb (?!) 23:42, 5. Sep 2004 (CEST)
- Und, Gerhard, vielleicht könntest du dich in Zukunft selbst an die - so gern bei anderen gesehene - Regel halten, erst zu diskutieren und dann zu ändern. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 17:50, 6. Sep 2004 (CEST)
Der erste Artikel wurde geschrieben: Anti-Relativisten MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 14:32 6. Sept 2004 (CEST)