Du hattest in der Exzellenz-Diskussion eine Aufspaltung des Artikels angesprochen. ich weiss ja nicht, wie Du dir diese Teiung vorstellst, doch sollten zumindest die Artikel "Österreichischer Stummfilm" (wie ja scho andiskutiert) und "Neuer Österreichischer Film" keine Probleme bereiten (ist "Neuer Ö Film" eigentlich eine eher historische Bezeichung wie "Neuer Dt. Film", der ja inzwischen auch eher ein alter Hut ist, oder geht der Neue Österr. Film bis in unsere Zeit?). Andere ausgelagerte Artikel bringen wieder das Problem mit sich, dass die Lemmata eher willkürlich wrken und schwer zu finden sind.
Wenn Du Hilfe bei der Zusammenfassung der ausgelagerten Abschnitte für den Übersichtsartikel brauchst, ich kann mich gerne daran versuchen. Da der ausfürliche Inhalt ja weiterhn existiert, dürfte keine weitere Recherche für die "reader's digest" Version notwendig sein... Und vielleicht hilft es mir ja, mich endlich mal an einem ähnlichen Artikel zur dt. Filmgeschichte zu versuchen. --Andibrunt 22:27, 5. Jul 2006 (CEST)
In der Literatur scheint der Begriff "Neuer Österreichischer Film" gelegentlicht auf - aber eine Definition von eben diesem, und ob er bis in die heutige Zeit reicht, habe ich leider noch nirgends gefunden. Ich hab derweil übrigens mal die Aufteilung des Artikels vorbereitet und dazu folgende drei Artikel angelegt (deren Lemma noch nicht endgültig sein muss): Geschichte des österreichischen Stummfilms - Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms - Jüngere Geschichte des österreichischen Films. Diese drei Artikel sind 1:1 dem bisherigen Artikel entnommen. (Lediglich die Literaturangaben hab ich angepasst) Der bisherige Artikel kann daher also gekürzt oder besser gesagt optimiert werden. Dazu hab ich diese Unterseite angelegt: Benutzer:Otto Normalverbraucher/Österreichische Filmgeschichte. Hier hab ich schon ein paar Absätze "entfernt" (sind ja dann ohnehin in den Unterartikeln nachlesbar; zB Emigrations-Abschnitte, "Vorgehen bei Dreharbeiten", "Experimente zur Optimierung des Films"..) - Eventuell sollte die Quintessenz dieser Abschnitte dennoch kurz im Artikel erwähnt werden. Aber nun zu deinem Angebot der Mitarbeit: Du kannst dich natürlich gerne mal an der ammm... Neufassung des Artikels bemühen, wenn du Lust hast! Dass Information verloren geht muss ich dank der Unterartikel ja ohnehin nicht mehr befürchten. Dass es nicht genügen wird, einfach ein paar dutzend Absätze rauszustreichen, wird dir sicher bewusst sein. Jedenfalls dürfte es zumindest ein, zwei Wochen in Anspruch nehmen, wenn man nun tatsächlich nur Details und unwesentliche Ausführungen auslagern will und darauf achtet, dass das ganze ein zusammenhängender, lückenloser Artikel bleibt. Immerhin sollte der Artikel auch nach der "Straffung"/Kürzung/Optimierung (wie auch immer) noch die Chance zur Wahl zum exzellenten Artikel haben! (also er soll nicht bloß ein Linkcontainer mit ein paar gnädigen Sätzen zu den ausgelagerten Artikeln sein - eben ein auf "das (viel zitierte) Wesentliche" beschränkter Artikel, der dann halt etwa ein Drittel oder ein Viertel so lang ist wie das Original) Auch die Überschriften müssen dementsprechend angepasst werden, aber das wird sich dann ohnehin irgendwie ergeben - entscheidende Frage bei diesem Punkt ist, ob chronologisch oder thematisch gegliedert werden soll. Oder eben eine Kombination daraus. Jedenfalls muss man da aufpassen, das kein durcheinander entsteht. Aber wahrscheinlich ist dir das ohnehin alles schon bewusst - will jedenfalls nur sicher gehen :) Naja dann bin ich mal gespannt was du dazu sagst, und vor allem was du vor hast bzw. machst! :) SG -- Otto Normalverbraucher 00:35, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich werde mir das alles mal anschauen, sobald ich am Wochenende endlich meine Version von Michael Powell fertig habe. Natürlich sollte in dem Übersichtsartikel soviel übrig bleiben, dass man die österr. Filmgeschichte verstehen kann, ohne die Spezialartikel zu lesen. Unser Ziel muss es sein, dass österreichische Filmgeschichte auch in der "Kurzfassung" exzellent bleibt. Wenn der Artikel nur um ein Drittel kürzer wird, wäre allen Seiten geholfen (und man kann, wenn man will, die Spezialartikel noch weiter aubauen). Alle meine Änderungen sollen auf jeden Fall zunächst einmal nur Vorschläge sein; auch wenn das hier ein Wiki ist, möchte ich in dem fall nichts gegen die Interessen des Hauptautors unternehmen, denn Du hast wirklich einen erstklassigen Job gemacht! --Andibrunt 09:43, 7. Jul 2006 (CEST)
Hört sich gut an :-) Dann bin ich schon mal gespannt! SG -- Otto Normalverbraucher 12:53, 7. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf: Die Auslagerung der drei Detailartikel finde ich gelungen. Allerdings kann jetzt nicht der identische Text auf der Übersichtsseite stehen bleiben! Bist Du des Themas überdrüssig geworden? Das könnte ich sogar gut verstehen. ;) Aber andererseits denke ich, dass Du besser als jeder andere in der Thematik drinsteckst und am ehesten beurteilen kannst, welche Abschnitte ausgelassen werden können. Notfalls muss halt jemand anders ran. Versteh mich bitte nicht falsch - dies soll kein Drängeln sein, sondern nur eine Nachfrage, ob Du noch vorhast, etwas an dem Artikel zu tun. Gruß, janb 22:14, 28. Aug 2006 (CEST)
Schon ok wenn du nachfragst! Aber mir is schon klar dass es so wies jetzt aussieht immer noch nicht endgültig passen kann. In der Tat ist mir das ganze derzeit zu viel - ich müsste wieder mal ein paar "gscheite sessions" einlegen, damit was weitergeht. Zumindest ab und zu bearbeit ich ja immerhin mal was :-) Ich hätt mir übrigens gedacht, eher die ausgelagerten Artikel zu bearbeiten, als den Text im Hauptartikel (der infolge der Kürzung stilistisch an "entscheidenden" Stellen schon verbessert wurde - zumindest der Stummfilmabschnitt.. ich glaub danach hab ich ja noch fast nichts gekürzt :-( ) Stimmt also: Im Hauptartikel gehören rund 2 Drittel noch gekürzt und in folge dessen verbessert und etwas umgeschrieben. Ich weiss allerdings nicht wann ich mich wieder dazu motivieren mich mit diesen buchlangen Artikeln (ja ich weiss, ich bin ja selber Schuld ;-)) zu beschäftigen. Ferien sind bald aus (derzeit arbeite ich sogar, d.h. null zeit) und dann beginnt der matura-jahr-stress, inkl. Projekt, welches mir einigermassen Bauchschmerzen bereitet. Aber ich denke dieses Jahr sollte es sich auf jeden Fall noch ausgehen - sodass die Filmartikel dann endlich mal "fertig" sind :) SG -- Otto Normalverbraucher 16:36, 29. Aug 2006 (CEST)
Aha, verstehe... bei mir isses zur Zeit auch so, dass ich etliche Sachen hier liegen habe, wozu ich schon länger was schreiben wollte, aber immer kommt irgendwas dazwischen. Vielleicht versuche ich mich mal an der Kürzung der ö. Filmgeschichte, wenn ich Lust dazu habe! - janb 18:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Es freut mich, dir mitteilen zu dürfen, dass der Artikel die Kanidatur erfolgreich abgeschlossen hat.
Da ich bereits eine Exzellenz-Kanidatur anstrebe (ev. Herbst 2006), möchte ich gerne Anregungen zur Verbesserung und zum Ausbau des Artikels hören, da du dich schließlich bei diesem Thema besser auskennst als andere Wikipediaer. Es wäre nett, wenn du mir auf meiner Diskussionsseite antworten könntest, da ich auf meiner Beobachtungsliste mittlerweile den Überblick verloren habe. mfg --Hufi 13:19, 14. Jul 2006 (CEST)
Ex...zellenz!
Hallo Otto! Zunächst: Danke für den kleinen Festivalbericht. Ich muss sagen, ich mag die Mediengruppe Telekommander sehr. Attwenger finde ich auch prinzipiell gut, aber... ich weiß nicht, ich kenn sie jetzt lange und zuletzt haben sie mich nicht so überzeugt wie früher. Naja, und Matsch etc. scheint ja unbedingt zu einem Sommerfestival zu gehören... Jetzt zu etwas ganz anderem: Die Österreichische Filmgeschichte ist ja exzellent. Macht es da noch Sinn, weitere Veränderungen durchzuführen, oder wie siehst du das? --Gledhill 01:17, 19. Jul 2006 (CEST)
Hab auf Benutzer:Otto Normalverbraucher/Österreichische Filmgeschichte nun doch selber mal mit der Kürzung angefangen und hab die Stummfilmära schon fast fertig gekürzt (wenn der ganze Artikel nach der ersten Kürzungsrunde jedoch noch immer zu lang sein sollte, werd ich vielleicht nochmal drüber gehen müssen). Die Gliederung hab ich ebenfalls verändert - gibt nun drei Ebenen. Finde das macht sich ganz gut. Ein bisschen schwierig ist das mit dem Absätze zusammenfassen, wie sich bei der Stummfilmära herausgestellt hat - da muss ich vielleicht noch etwas nachjustieren (habe zuerst versucht so wenig Unterabsätze wie möglich zu machen, da das ganze nur auf 2 Gliederungsebenen lief - aber wie gesagt: leg das ganze jetzt auf 3 Ebenen an). Wenn der Hauptartikel erst mal fertig gekürzt ist muss man allerdings noch die 3 Unterartikel durchchecken. Weiß nicht ob das so gut ist wenn dort einfach nochmal das gleiche steht, dafür halt mit ein paar (Ab)sätzen mehr. Aber damit muss man sich vielleicht abfinden. Wenn man die Unterartikel jedoch auch zumindest lesenswert machen will, müsste jedoch dafür gesorgt werden, dass dort nicht weitgehend die gleichen Sätze wie im Hauptartikel stehen. Übrigens: Ich fahr voraussichtlich am Donnerstag wieder mal nach Wien: Möchte mir das Filmdokumentationszentrum des Filmarchivs ansehen. Vielleicht kann ich dort ein paar Sachen rausfinden (Zum Beispiel würd ich gern mehr über die österreichischen Filmproduktionsfirmen wissen - vor allem die früheren, weniger bekannteren - fraglich ist halt ob ich da quasi auf die Schnelle was finden kann.. vermutlich wohl eher weniger). Hast du übrigens was vom Prater Filmfestival mitbekommen? Dass ich mir Orlac's Hände (Horrorfilm, Ö 1924) entgehen lassen habe feit mich im Nachhinein schon etwas an.. :-( -- Otto Normalverbraucher 02:16, 19. Jul 2006 (CEST)
Achja, die ganze „Kürzungsgeschichte“ dokumentiere ich übrigens (wie die ganze Ö.Film-Arbeit auch) in meinem „Büro“. Und was mir auch noch einfällt: Hab neulich meinen ersten Stummfilm gesehen :-) In der Linzer Studienbibliothek (die ich durch "das Filmbuch" kennen gelernt habe) haben sie anlässlich Billy Wilders 100sten eine Buchpräsentation organisiert mit anschließender Filmvorführung: Menschen am Sonntag. Scheinbar gibts einige der Stummfilmklassiker neuerdings auf DVD zu kaufen... bis auf ein paar Hollywood-Klassiker hab ich im Fachhandel jedoch noch nichts gefunden.. hab aber ansonsten auch noch nicht wirklich gesucht ;) -- Otto Normalverbraucher 02:26, 19. Jul 2006 (CEST)
Und nochwas :-P Findest du auch dass die "Formatvorlage Filmtitel" viel zu dürftig ist? (Kein Platz für weiterführende Angaben, wie sie in guten Artikeln jedoch gern gesehen sind, und ich auch immer überlegen muss, wie ich die Absätze benennen soll, da die Formatvorlage fast nur Handlung und Kritik berücksichtigt)... und wenn wir schon bei dürftig sind... ich war neulich entsetzt über den dürftigen Zustand der meisten theoretischen Filmartikel - das ganze Portal Film scheint sich fast ausschließlich mit Filmtiteln zu beschäftigen, aber Artikel wie Filmförderung, Filmproduktion, Filmfinanzierung usw. sind sehr kümmerlich ausgestattet (der Filmförderung hab ich mir dank der ÖFI-Berichte zu einem gewissen Maß selber annehmen können, die Filmfinanzierung hat jemand anderes mal reingestellt - ich habs dann etwas zu entschlüsseln versucht und erneut mit Infos des ÖFI ergänzt). Naja... das solls mal gewesen sein mit Fragen und Infos... vorerst ;) -- Otto Normalverbraucher 02:33, 19. Jul 2006 (CEST)
Sehr gut, dass darauf Einzelartikel entstehen, also geht zum Glück nichts verloren! Die Einzelartikel kann man vollpacken und sie hoffentlich so gestalten, dass auch sie für Lesenswert und Exzellenz geeignet sind. Die Formatvorlage Filmtitel muss ich mir noch ansehen. Und sonst: Ja, das Filmportal beschäftig sich hauptsächlich mit Filmen, und das, wie ich finde, nicht immer sehr gut. Viel Masse, wenig Klasse. Lange Inhaltsangaben, lauter Details und aus der IMDb übernommene Entstehungsgeschichten (die interessanterweise ohne weitere Belege auskommen). Oder unzählige Schauspielerartikel über irgendwelche US-Akteure, bestehend aus dem Geburtsdatum, einer Biografie aus der IMDb und einer Aufzählung von ein paar Rollen. Wesentliche Fachartikel kommen kaum zustande, weil es dafür halt nicht genügt, einen Film oder eine DVD gesehen und den Rest von irgendwo... na, sagen wir eben, übernommen zu haben. Wenn dann wirklich jemand kommt und Ahnung von der Praxis hat und dann bei Szenenbild und anderen Fällen die korrekten Bezeichnungen einführen will, dann kann es anfangs manchmal Probleme geben mit den "Filmexperten". Naja, dafür kann man bei diesen "Randthemen" in Ruhe arbeiten und bleibt von Besserwissern meistens verschont. Übrigens: Ich war beim Prater-Filmfestival vergangene Woche und sah dort Eyes of Laura Mars, ein nicht schlechter, aber auch nicht wieder so guter US-Thriller aus 1978. Meine Empfehlung: Mindestens eine Stunde vor Beginn kommen, sonst sind die Plätze alle schon besetzt. Es ist halt gratis (abgesehen von dem reichlichen gastronomischen Angebot). Beste Grüße und schönen Aufenthalt in Wien! --Gledhill 01:32, 20. Jul 2006 (CEST)
Danke, werd ich hoffentlich haben... trotz der Hitze... sonst geh ich halt mal in die Donau.. :) Find es übrigens witzig dass du ebenfalls bevorzugt nach Mitternacht in der Wikipedia anzutreffen bist. SG -- Otto Normalverbraucher 01:52, 20. Jul 2006 (CEST)
Liste österreichischer Filme
Servus Otto,
bgzl. des Reverts von dir ein paar Anmerkungen: Bitte beim nächsten Mal gleich den Grund des Reverts angeben, denn für mich sah eh so aus, als hättest du den Eintrag wegen der komplett danebengegangenen Formatierung von der IP gelöscht, hätte den Artikel sonst wahrscheinlich gar nicht angerührt, da ich den Film und somit seine Repräsentativität ohnehin nicht kenne. Grundsätzlich würde ich es aber schon begrüßen, wenn die Liste möglichst vollständig ist, denn das mit der Repräsentativität ist so eine Sache: Zum einen gibt es nicht den österreichischen Film, sondern sehr verschiedene Genres, und hier natürlich wiederum genretypische österreichische Filme. Da die Liste aber nicht nach Genres aufgebaut ist, erschließt sich dem Leser sowieso nicht auf den ersten Blick, welche Filme denn nun wirklich repräsentativ sind. Auch finde ich es nicht gut, wenn eine Liste wertender Natur ohne klare Bewertungskriterien ist. Wenn du Auszeichnungen als Kriterium nimmst, müsstest du noch eine ganze Menge anderer Filme aus der Liste nehmen, genauso wenn du Besucherzahlen hernimmst. Es ist für den Leser nicht objektiv nachvollziehbar, warum gerade diese Filme und andere nicht auf der Liste stehen, außer weil sich das ein Wikipedianer so gedacht hat ;-) Für wertende Betrachtungen sind ja eigentlich die Artikel, und nicht Listen da.
mfg --Contributor 01:17, 22. Jul 2006 (CEST)
Du hast vollkommen Recht dass es nur sehr schwer objektive Bewertungskriterien geben kann. Ich dachte ein paar Anhaltspunkte hätte ich in der Einleitung angegeben, sodass klar sein sollte, dass nicht alle Filme genannt werden. Und wegen dem einen Film im speziellen: Ich hab beim ersten Revert deshalb keine Begründung angegeben, weil das zu ausschweifend gewesen wäre. Der eine Horrorfilm ist nämlich von einer Marketingfirma die scheinbar nebenbei auch Filme macht - seltsam halt, dass die Filme nie in den Kinos auftauchen. Vielleicht sind es bloß Videoproduktionen, oder sie werden ab und zu auf irgendeinem nicht so bekannten Sender gespielt... ich weiß es nicht. Diese Firma wurde nämlich vor kurzem auch bei den Produktionsgesellschaften (Liste) geaddet und ich musste lange überlegen ob ich nun reverten soll oder nicht. Aber wie gesagt: Fakt ist, diese Werbeagentur (steht so auf der Webseite) macht tatsächlich (Horror)filme, Fakt ist aber auch: Auf gewöhnlichem Weg erfährt man nicht von diesen Filmen - falls sie in Kinos gespielt werden, dann muss man wohl schon richtig danach suchen. Daher möchte ich solche Filme eher nicht in der Liste haben - sofern sie tatsächlich nie in den Kinos gespielt werden sind sie ja laut eigendefinition der liste ohnehin nicht relevant. Soviel ist zumindest klar :) SG -- Otto Normalverbraucher 12:27, 22. Jul 2006 (CEST)
Hab mir das Interview mit dem Regisseur durchgelesen. Als Vertreter österreichischer Trash-Movies könnte man durchaus etwas relevantes am Film erkennen. ;) SG -- Otto Normalverbraucher 12:33, 22. Jul 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich kenne diesen Film nicht, sondern wollte lediglich allgemein ein paar Dinge zu der Liste zu bedenken geben, da ich weiß, dass man als Author leicht eine fixe Vorstellung vom eigenenen Artikel hat und somit 'betriebsblind' werden kann ;-). Ich freue mich jedenfalls, dass du dich so intensiv um die österreichische Filmgeschichte kümmerst, du genießt dabei ohnehin mein vollstes Vertrauen. Zu Terror am Strand: habe nun auch ein bisschen recherchiert, und es sieht so aus, dass der Film zumindest im Film-Casino Wien als auch im HTU-Kino aufgeführt wurde und darüber hinaus in 14 weitere Länder exportiert wurde. Aufgrunddessen lässt sich schon eine gewisse Relevanz erahnen, was meinst du? Siehe hier. Schönes Wochenende, --Contributor 14:58, 22. Jul 2006 (CEST)
Überzeugt. Der springende Punkt ist meiner Meinung nach der, dass es sich um einen Trash-Film handelt. Das sollte auf jeden Fall dabei stehen (der Regisseur selbst bezeichnet den Film als "No-Budget" und Trash-Produktion). Zuerst dachte ich da nimmt jemand (eben die eine IP-Adresse, vermutlich die selbe Person die auch die Prod.-Firma schon geaddet hat) den Film zu wichtig.. aber wenn man auch erwähnt dass es ein Trash-Film ist (der ja auch sein eigenes Publikum hat) dann geht das doch irgendwie in Ordnung. Danke jedenfalls für die Hinweise... ich hätt mir das sonst nicht noch näher angesehen :) -- Otto Normalverbraucher 20:18, 22. Jul 2006 (CEST)
Hallo Otto Normalverbraucher!
Du hast mich mal gefragt, wie es mit der Wirtschaftlichkeit steht (Kleinstadt mit nur 13000 Einwohnern + Straßenbahn). Das werde ich in kürze in Erfahrung bringen, denn die Verbesserungsvorschläge fordern einen Absatz über die Wirtschaftlichkeit.
Der Artikel soll für eine Excellenz-Kanidatur fit gemacht werden - er befindet sich gerade im Review: Wenn du Verbesserungsvorschläge hast, dann teil mir das bitte hier oder hier mit. mfg --HufiRating 09:40, 23. Jul 2006 (CEST)
Diese Holzdinger da, die direkt auf den Schwellen liegen, hab ich gemeint - sie erleichtern das Überschreiten von Gleisen zu Bahnsteigen
Hi - zum 2. Mal: Weist du, wie die Dinger zum bequemen Überqueren der Gleise (--> siehe Bild!) nochmal heißen? --HufiRating 19:52, 23. Jul 2006 (CEST)
Sorry, kann dir leider nicht weiterhelfen! Frag mal beim Portal:Bahn - wenns wer weiß dann eher dort! :) SG -- Otto Normalverbraucher 20:38, 24. Jul 2006 (CEST)
Servus! Der Artikel tritt derzeit als EK an. vl hast du mal Zeit, und schaust vorbei. --Hufi☎Feedback 13:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Sieht auf den ersten Blick noch besser aus als vorher - aber das muss es ja ohnehin ;-) Um ehrlich mehr sagen zu können müsste ich den Artikel aber etwas mehr durchlesen, worauf ich vielleicht später zurückkomme, aber wozu ich jetzt grad keine Lust habe (hab grad einige Stündchen an der Filmgeschichte rumgedoktert). Viel Glück jedenfalls! SG -- Otto Normalverbraucher 16:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich bräuchte dort ein bisschen Unterstützung für die Wirtschaftsabschnitte unter Politikfelder. Hätte vielleicht jemand (du?) vom WikiProjekt Wirtschaft Lust zu helfen? ForresterBewertung 10:00, 27. Jul 2006 (CEST)
Da ist ja schon so einiges vorhanden, d.h. ich müsste Fachwissen haben, um da noch sinnvoll mitarbeiten zu können... Sieht also nicht so gut aus dass ich weiterhelfen könnte! :( SG -- Otto Normalverbraucher 11:26, 27. Jul 2006 (CEST)
´:schade...aber wenn du sonst noch jemand kennst, weißt du ja wos was zu tun gibt. ForresterBewertung 12:01, 27. Jul 2006 (CEST)
Bilderwunsch: Historische Fotos von Wiener Friedhöfen
Hallo Otto Normalverbraucher, ich arbeite gerade am Artikel über den Wiener Zentralfriedhof, und demnächst auch an jenem über den Sankt Marxer Friedhof, wenn Du also historische Fotos über diese beiden Friedhöfe (oder damit eng verbundenes wie z.B. die Leichentransport-Tramway) in dem Alt-Wien-Katalog findest und zur Verfügung stellen könntest, wäre mir damit sehr geholfen. Schon mal Danke fürs Nachschauen & Gruß --Invisigoth67 11:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Zum Zentralfriedhof hab ich leider nichts gefunden (auch nicht von der Leichen-Tram) - sieht so aus als wären generell nur wenige Fotos zum Osten Wiens vorhanden (in diesem Katalog; geben tut es bestimmt so manche!). Vom St. Marxer Friedhof hab ich zwei Fotos gefunden, allerdings sieht man darauf nicht den Friedhof als Ganzes, sondern nur das "Grabmal des Generals Franz Josef Dietrichstein-Proskau-Leslie" um 1900 sowie das Mozartgrab vor 1891. Ich nehme allerdings an dass beide Denkmäler (auf den Grabstätte) noch existieren (wenn auch Mozarts Grabdenkmal 1891 auf den Zentralfrdhf. transferiert wurde) und die schwarz-weiß-Fotos aus 1900 bzw. vor 1891 nicht allzu interessant sein dürften :-(
Ansonsten hab ich nur die Friedhöfe Heiligenstadt (der "neue" Friedhof in der Wildgruberstraße, 1 Foto 1886) und Hernals (1 Foto 1893). Leider. SG -- Otto Normalverbraucher 17:50, 8. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank fürs Nachschauen! Und Du hast recht, die beiden Grabmal-Fotos sind leider wirklich nicht allzu interessant, da gibt es eine Menge entspr. aktueller Fotos. Und der Heiligenstädter und Hernalser Friedhof stehen auch nicht auf meiner ToDo-Liste, somit derzeit kein Bedarf. Aber ich denke, es werden sich künftig noch Gelegenheiten bieten, den einen oder anderen Wien-Artikel mit historischen Fotos zu bereichern... --Invisigoth67 18:00, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo Otto du hast einen Link auf Dortmund-Elberfeld gesetzt. Das gibt es nicht es gibt nur Wuppertal-Elberfeld. Kannst du noch einmal nachschauen. gruß K@rl 12:16, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich habs mir so aus dem Quellbuch notiert, hab dann aber auch gemerkt dass es dass nicht gibt. Wusste aber nicht ob ich jetzt Dortmund oder Elberfeld stehen lassen sollte... Die Frage ist wohl wo es eher ein Konzerthaus oder dergleichen gibt wo Profes Kapellmeister war.... Hab grad bei Elberfeld recherchiert. Es hat einst das "Thalia Theater" gegeben wo Operetten (!!) aufgeführt wurden. Also ist es durchaus möglich dass Profes dort Kapellmeister war. Bei Dortmund hab ich jetzt nicht nachgesehen, aber die Stadt ist ja nicht grade unbekannt und klein. Wahrscheinlich ist die jetzige Lösung - Beistrich statt Bindestrich - ohnehin die korrekte. Vielleicht hab ichs ja falsch abgeschrieben. :) -- Otto Normalverbraucher 17:16, 15. Aug 2006 (CEST)
kein Problem, mir ist es nur aufgefallen, da ich Wuppertal ganz gut kenne und auch nicht gar klein ist ;-) --gruß K@rl 17:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Hi, Erstmal Benutzer:Werckmeister == Commons:User:Werckmeister ;)
Da du die Creditanstalt aus den Bilderwünschen genommen hast, könntest du vielleicht auch die anderen Bilderwünsche auf Aktualität kontrollieren? Z.B. die von dir Gewünschten Bilder für BA und RZB sind ja mittlerweile vorhanden, oder wünschst du dir noch andere Bilder von Bankzentralen (falls möglich bitte konkret angeben ;))?
Ansonsten werd ich mich in nächster Zeit bemühen die Wien-Artikel mit Bildern zu versorgen, also falls du irgendwelche Wünsche hast..
Ob's für die Rosenhügel-Filmstudios reicht weiss ich noch nicht, ist doch ziemlich weit weg von mir aus gesehen, aber vielleicht wird's ja mal was :)
lg --Werckmeister 16:16, 16. Aug 2006 (CEST)
Das mit den Banken sieht gut aus. Hab gerade gemerkt dass Hieke die anderen beiden Banken bereits geknipst hat :-) Weitere Fotowünsche hab ich eigentlich keine mehr. Rosenhügel-Studios wärn halt wirklich super :-) SG -- Otto Normalverbraucher 19:42, 16. Aug 2006 (CEST)
Schülerausweis
Servus Otto,
bin gerade über das Lemma Schülerausweis gestolpert, dass in der derzeitigen Form einen Redirect auf International Student Identity Card darstellt (von der ich noch nie was gehört habe) und Null Informationen zu dem in Österreich als Schülerausweis geltenden Dokument enthält . Vielleicht magst du dich ja als noch "Betroffener" mal drum kümmern ;-). Oder hat diese ISIC den alten Schülerausweis abgelöst? Im Artikel steht nichts davon. --Contributor 18:09, 17. Aug 2006 (CEST)
Hui, die ISIC hat ja garnix mit dem schülerausweis zu tun, so viel steht fest. aber über den österreichischen schülerausweis weiss ich auch nicht mehr, ausser dass er fast total überflüssig ist, weil er kaum wo akzeptiert wird, da er so leicht zu fälschen ist :) Daher hab ich seit der ersten klasse keinen neuen mehr machen lassen. -- Otto Normalverbraucher 21:48, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich hab nur kurz gegoogelt, meiner ist ja dochschon etwas lang her (und Geburtsdatum wurde auch geändert um ins Kino zu kommen ;-), aber ab September soll es ja die Educard geben. Die Cards sind jetzt in Ö modern. Die Karten von Piatnik waren gscheiter. --K@rl 21:56, 17. Aug 2006 (CEST)
Hi Otto,
Bist du sicher das die Zentrale am Karlsplatz ist? Lt. Impressum auf der Homepage dürfte die Zentrale in der Dresdner Straße sein. Ciao.de gibt das ebenfalls so an.. lg --Werckmeister 08:58, 18. Aug 2006 (CEST)
Die Zentrale war bis etwa 2003 oder 2004 am Karlsplatz, wurde aber damals in die Dresdnerstraße verlegt. --K@rl 09:04, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich hab wohl noch einen alten Stadtplan. :) -- Otto Normalverbraucher 13:27, 18. Aug 2006 (CEST)
hmm, gerade gesesehen, das es auf Commons (schon länger) Bilder gibt. Ist das das richtige Gebäude? --Werckmeister 12:50, 15. Sep 2006 (CEST)
Das war die alte Zentrale. --K@rl 12:57, 15. Sep 2006 (CEST)
Ja danke, genau die hab ich gemeint :) (aber ich wusste halt nicht dass es schon eine neue gibt ;-))-- Otto Normalverbraucher 16:07, 15. Sep 2006 (CEST)
kann es sein, dass der Abschnitt in Österreichische Filmgeschichte und der Artikel Geschichte des österreichischen Films seit 1955 identisch sind? Ich bin durch Zufall auf die beiden Artikel gestoßen und habe die Kapitelüberschriften und einzelne Textpassagen verglichen. Sie stimmen zu 100% überein. Ich vermute mal, dass du die Geschichte ab 1955 ausgelagert hast, als Kritik bei der Exzellent-Wahl laut wurde, dass der Artikel zu lang sei (vom Datum her passt das zumindest). Dann müsstest du aber die entsprechenden Abschnitte im Hauptartikel entfernen, oder am besten gleich den Ableger löschen. LG César 21:10, 16. Sep 2006 (CEST)
Der Auslagerungsartikel ist noch um einige Sätze länger. Ich weiß, da müsste noch so manches umgeschrieben werden. Ich habe vor bis Ende dieses Jahres im Artikel "Österreichische Filmgeschichte" eben jene Abschnitte nach 1955 noch zu kürzen, um etwa ein Drittel vermutlich. Von mir aus könnte sich auch jemand anderes an die Kürzung machen, aber alle Freiwilligen haben sich bisher doch noch zurückgehalten. -- Otto Normalverbraucher 14:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die entsprechenden Textbausteine für sich überschneidende Artikel ergänzt. Vielleicht finden sich auf diesem Weg noch Freiwillige, die sich um eine Kürzung des entsprechenden Abschnitts im Hauptartikel bemühen. Mögliche Anregungen anderer Benutzer finden sich hier. LG César 11:26, 19. Sep 2006 (CEST)
Blickfänge einer Reise nach Wien - Fotografien 1860-1910 aus den Sammlungen des Wien-Museums
Hy! Hab leider kein Foto gefunden. Es geht zwar eine "Fotoreise" durch die Singerstraße, allerdings wird nur die "Hohe Brücke" und als nächstes der Franziskanerplatz gezeigt. Aber falls du mal was zu anderen Palais schreiben solltest, auf die schnelle sind mir das Palais Schwarzenberg und das Palais Erzherzog Ludwig Viktor aufgefallen. Aber wenn du wieder mal was über einen Platz oder ein Gebäude in Wien schreibst kannst du ruhig fragen - oder du gibst es auf die Bilderwunschseite - nachsehen kann ich ja jederzeit. SG -- Otto Normalverbraucher 17:17, 29. Sep 2006 (CEST)
Hi Otto, Danke für nachschaun. Die beiden Palais hören sich nicht schlecht an, vor allem das Ludwig Viktor, da es da auch noch keinen Artikel dazu gibt, vielleicht finde ich ja die Zeit einen Artikel zu schreiben, wenn es ein nettes Bild dazu gibt ;)
Was mir jetzt noch eingefallen ist, zur Jesuitenkirche (Wien) wär ein Bild interessant.
Hat das Buch ein Inhaltsverzeichnis? Vielleicht könntest du ja das Scannen, wär gleich viel leichter sich was zu wünschen wenn man wüsste was es zur Auswahl gibt ;) lg --Werckmeister 22:40, 1. Okt 2006 (CEST)
Das Palais Erzherzog Ludwig Viktor - hier (rechts) auf einer Fotomontage um 1900 - wurde zwischen 1863 und 1869 errichtet und war das erste Gebäude am Schwarzenbergplatz
Ja mit dem Inhaltsverzeichnis hast du Recht. Wenns eins gäbe hätt ichs vermutlich schon eingescannt! Aber das Buch ist lediglich nach Tagesreisen aufgebaut. Weiß nicht ob das ernst gemeint ist, dass man jeden Tag eine andere Route geht, und die Veränderungen von damals zu heute vor Ort nachvollziehen kann...wobei wenn ich das so schreibe ist das eigentlich total logisch und in der Tat sogar ziemlich verlockend ;-) Nein jedenfalls gibts ca. 10 Tagesrouten durch verschiedene Gebiete von Wien mit unterschiedlich vielen Fotos, aber insgesamt so um die 200 - grob geschätzt. Dazu noch ein paar dutzend Fotos von irgendwelchen Personen (Schauspieler, Ringkämpfer, Porträtierte Persönlichkeiten). Und zur Jesuitenkirche: Ich schau mal schnell nach.... to be continued ;-) -- Otto Normalverbraucher 23:11, 1. Okt 2006 (CEST)
Leider gibts auch zur Jesuitenkirche kein Foto. Ich hab jedoch die Votivkirche in Bau (jedoch nicht besonders groß, da ungefähr im Mittelgrund) und ein paar Kirchen an alten ehemaligen Randgemeinden von Wien, zb. Matzleinsdorfer Kirche, Maria am Gestade und so. SG -- Otto Normalverbraucher 23:22, 1. Okt 2006 (CEST)
Danke für das Bild. Wie schaut das eigentlich rechtlich aus, darf man so ein PD-Bild einfach Scannen, hat da nicht der Verlag auch irgendwie ein Copyright drauf (auf den Inhalt des Buchs oder so)? Kenn mich da nicht so aus.. Ich wurde übrigens vom User Commons:User:Gryffindor gefragt ob ich historische Bilder von Bahnhöfen hätte, könntest du da vielleicht auch noch mal kurz nachsehen, bitte? :) lg --Werckmeister 11:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Mit den Rechten steht alles hier ganz genau beschrieben. Wenn ein Fotograf 70 Jahre tot ist sind seine Fotos nicht mehr urheberrechtlich geschützt. Das heißt, ich kann die Meisten Fotos bedenkenlos hochladen. Ist ein Fotograf unbekannt wird in der Wikipedia eine Frist von 100 Jahren angenommen. Damit soll einigermaßen sicher gestellt werden dass keine Rechtsansprüche folgen, sollte doch noch ein Urheber festgestellt werden. Wie das mit den Verlagen ist konnte mir bis heute nicht erklärt werden. Irgendwie spielen die schon eine Rolle mit der Rechtsnachfolge... oder ist das nur bei Filmstills so... Wie gesagt, da hab ich schon verschiedenes gehört. Aber bei Fotos ist es so, dass der Verlag oder ein Archiv lediglich im Besitz der Fotos ist, aber nicht im Besitz der Rechte, auch wenn in den Büchern immer groß von Copyright gesprochen wird. So wurde es mir zumindest mehrmals erklärt. Aber wenn ein Fotograf 70 Jahre tot ist, ist eigentlich alles klar.
Wegen den Bahnhöfen. Da hab ich ein paar wunderbare Fotos:
3 Fotos vom Staatsbahnhof (=Ostbahnhof) (darunter 1 von der Baustelle 1870 und 1 von der Kassenhalle)
2 vom Südbahnhof (=) um 1875 (ebenfalls inkl. Kassenhalle)
1 mal den Nordbahnhof um 1866 (ähnlich dem bereits bestehenden Foto, aber bessere Qualität und nicht nachkoloriert)
2 mal Westbahnhof (=Kaiserin Elisabeth-Bahnhof)
dann noch die Drahtseilbahn auf die Sophienalpe
zwei Mal Kahlenbergbahn
eine Pferdetramway
Urheberrechte sind bei allen Fotos bereits verfallen! Also was darfs sein der Herr? ;) SG -- Otto Normalverbraucher 16:07, 2. Okt 2006 (CEST)
Excellent.... I think we'll take them all!-) Gryffindor 17:00, 2 October 2006 (UTC)
erm, da ist jemand gierig ;) Falls du mal ein bisschen Zeit hast wäre es wirklich nett wenn du die Bilder für uns Scannen könntest. Danke und liebe Grüße --Werckmeister 19:09, 2. Okt 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Otto, du hast in den BW die Vorlage der Österreich-Bilder reingesetzt. Da ich die BW so halbwegs betreue, hier 2 kleine Fragen:
Die Vorlage ist momentan nur in den BW eingebunden; da macht eine Vorlage doch keinen grossen Sinn. Wird sie noch an weiteren Orten eingebunden werden, z. B. ins Portal:Österreich?
Wer betreut die Bilder? In der BW werfe ich manchmal veraltete und gefundene Bilder raus, und trage die Signaturen von vergesslichen (oder Analphabeten ;) nach. Allerdings habe ich keine grosse Lust (und Zeit) dies auch noch für diese Seite zu tun.
PS: Mach dir ein weiteres Archiv, deine Disk ist risig :)--Luxo 18:04, 5. Okt 2006 (CEST)
um die Wiener Bilder kümmern sich die Portal:Wien-Mitarbeiter ;) für die restlichen wird sich wohl auch noch wer finden lassen. Ich nehm nicht an das du dich in diesem Fall vor mehr Arbeit fürchten musst. ;)
Mit der Disk-auslagerung hat er aber einen guten Punkt angesprochen ;) lg --Werckmeister 21:57, 5. Okt 2006 (CEST)
Wegen der Betreuung hoffe ich dass sich da bei jedem Bundesländer-Portal wer finden lassen sollte. Ich würd sagen das ist wie mit den Artikelwünschen. Auf der Portalseite wird die Vorlage wohl kaum eingebaut werden, da sie etwas zu groß ist. Aber vielleicht auf der Projektseite. Warum ich die Vorlage erstellt habe ist übrigens daher, damit man die Bilderwünsche nicht doppelt oder dreifach betreuen muss. Denn auf BW waren bisher garkeine Ö-Bilderwünsche obwohl es durchaus einige gäbe. Aber wer wird schon jedesmal extra auch auf der BW-Seite die Bilderwünsche nochmal eintragen? Eigentlich sollte die Vorlage ja eine Erleichterung sein, und ich glaube das ist sie auch, wenn man jeden Bilderwunsch nur einmal eintragen bzw. entfernen muss. SG - Achja und wegen archivieren, ich möchte eigentlich für jedes Jahr nur eine Archivseite anlegen ;) -- Otto Normalverbraucher 22:03, 5. Okt 2006 (CEST)
Ok. Das ist gut so., und warscheinlich auch eine kleine Erleichterung. Praktisch wäre natürlich, wenn alle ortsbezogenen Bilderwünsche als Vorlage eingebunden würden... :) Und zum Archiv: Ich glaube, da musst du auf Halb-oder sogar Monatsarchive umsteigen ;)--Luxo 17:02, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Schottenring wurde zwar nicht gewünscht, aber ich habs dann auch gleich noch hochgeladen. Die Bilder sind übrigens schon im jeweils passenden Artikel eingebaut - zumindest in der de-Wikipedia. SG -- Otto Normalverbraucher 21:09, 7. Okt 2006 (CEST)
Hi Otto, Danke für die Bilder. Besonders Bild:Suedbahnhof Wien 1900.jpg gefällt mir sehr gut. Wenn ich mir so unsere heutigen Bahnhöfe aussehe.. brr, da kann man glaub ich nicht wirklich von Fortschritt sprechen ;)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Durchsehen der Kategorie "User aus Linz" bin ich auf dein durchaus vertrautes Gesicht gestoßen - darum hast du mich immer wegen der wikipedia so gelöchert *g* Gut zu wissen, dass ich in meinem Kampf für die Qualität der wikipedia nicht ganz alleine bin. Dein Ex-Prof --A.Smutni14:12, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otto! Gut, dass du nach dem Geschichte-Artikel geschaut hast. Ich habe mal die Formulierung von Punkt 2 geändert, die mir auch nicht gefallen hat. Große Veränderungen sind aber nur nach Absprache von mehreren sinnvoll. Deshalb solltest du den Artikel nicht mit dem Überarbeiten-Bapperl versehen, sondern in den Review stellen, wenn er dir so bearbeitungswürdig erscheint. --Cethegus19:31, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gut, dass du die Punkte verbessert hast! Wenn es sinnvoller erscheint den Artikel ins Review zu stellen und das Überarbeite-Bapperl rauszunehmen, kann man das ja machen. Mir ging es nur darum dass jemand aufmerksam gemacht wird, dass im Artikel grundlegende Dinge verbessert werden müssen. Da ich selbst auch kaum was beitragen kann zur (inhaltlichen) Verbesserung des Artikels, werde ich mich auch nicht weiter mit dem Artikel beschäftigen. Ich hoffe nur dass im Laufe der Zeit Leute (wie du :-)) die Verbesserungsvorschläge und Kritiken aufgreifen um den Artikel zu verbessern, damit ich mich irgendwann mal einen wirklich aufschlussreichen Artikel lesen kann. SG -- Otto Normalverbraucher16:49, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin mit Cethegus ziemlich lange mit dem Artikel beschäftigt. Deine Behauptung, dass noch nicht viel gemacht worden sein kann, kommt einer Beleidugung ziemlich gleich. Den blöden Baustein habe ich entfernt. Dass das die Ultima Ratio ist, glauben wir selbst nicht. Die Sache ist nämlich schwierig.--Mario todte11:17, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK ich komm mal runter. Deine bemerkung ist schon zweckmäßig, weil eben das Hauptproblem ist es ja, den Artikel allumfassend und zugleich auch laienverständlich sein zu sollen und zugleich doch eine konkrete Vorstellung vermitteln soll, was Geschichte ist. Mach Dir nichts draus. Uns treibt das schon seit Jahren zur Verzweiflung. Vor zwei Jahren hatten wir den Artikel gar vor einem Löschantrag retten müssen. Frage nicht, wie der aussah. --Mario todte13:05, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist jetzt vereinfacht, und einige Geschichtskollegen haben sich die Sache angesehen. Mittelfristig wird ein weiterer Umbau erfolgen. Mich würde aber ein Kommentar von dir zu Einleitung und der jetzigen Gliederung schon jetzt interessieren. Gruß --Cethegus07:37, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist auf jeden Fall gut dass sich was tut. Da ich über die Geschichte als Theorie nicht viel weiß, kann ich schwer beurteilen ob das jetzt gut ist was da steht oder obs anders besser wäre. Ich bin mir nur sicher dass es viele Fragen gibt die in diesem Artikel noch unbeantwortet bleiben. Aber wie gesagt - dass ein weiterer Umbau erfolgen wird ist auf jeden Fall positiv. Grüße -- Otto Normalverbraucher22:55, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Unternehmen im Bundesland XY
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otto, du hast die Tiwag in die Kat Unternehmen Tirol eingeordnet. Wir hatten schon einmal, (schlag mich jetzt nicht wann es war) wo es darum ging ob man die Unternehmen Bundesländerweise aufgeteilt werden sollen. Die Mehrheit war dagegen, denn Wien würde dann übergehen, da fast jede Firma, (TIWAG ausgenommen) eine Zentrale in Wien hat. Bedeutung hat die Firma aber meist durch Arbeitgeber etc. am Produktionsstandort und der liegt meist in den Ländern. Ich würde daher plädieren, dass man die Kat. Unternehmen (Tirol) wieder löscht. --gruß K@rl18:33, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass wir das schon hatten. Drum hab ich Contributor, der die Kategorie Unternehmen (Wien) wieder eingeführt hat, zuerst auch drauf angesprochen. Dann hab ich das ganze im Portal:Österreich zur Diskussion gestellt, und nach - ich glaube 2 tagen - also heute, damit begonnen, auch für andere Bundesländer wieder Kategorien mit den neuen Definitionen eingeführt. Diese sollen nur lokale Unternehmen einordnen, also z.B. die Versorgungsbetriebe Simmering für Wien, Liwest für Oberösterreich, Tiroler Wasserkraft für Tirol usw. Es bleiben zwar immer noch die meisten Unternehmen in der Österreich-Kategorie, aber zumindest jene, die eindeutig zuordenbar sind, sind dann auch über die Bundesland-Kategorie auffindbar. Vl. sollten wir im Portal Österreich weiterdiskutieren? -- Otto Normalverbraucher20:00, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, Otto, ...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otto, ich habe einmal Deinen Absatz über Lubitschs großen Erfolg von 1919 ausgeklammert. Zwar habe ich "Madame Dubarry" leider noch nicht gesehen, doch kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Dame etwas mit Ägypten zu tun hat! Du meintest wohl "Die Augen der Mumie Ma", wobei mir gar nicht bewusst ist, dass das so ein großer Erfolg von Lubitsch war (verglichen mit Dubarry oder "Carmen" beispielsweise). Bevor ich also rumrate, habe ich diese Sätze ausgeblendet... --Andibrunt18:05, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Otto! Sag, was ist denn jetzt schon wieder los? Hab ich etwas nicht mitbekommen? Ich beziehe mich auf Karls Diskussionsseite und die Wünsche an ihn, er möge bleiben. Warum soll er denn überhaupt gehen (wollen)? Was ist da Gravierendes geschehen? Mit rätselhaften Grüßen --Gledhill00:07, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das hab ich mich auch gefragt. Elian hat einen Artikel gelöscht in den er vermutlich viel Zeit investiert hat. Ich weiß allerdings nicht welcher. Ich glaub gelöschte Artikel verschwinden ja aus Beitragslisten und so. In Elians Löschlogbuch stehen zwar viele gelöschte Lemma, allerdings keines das eindeutig darauf hinweisen würde dass es von Karl war. :-/ Ich hoffe da kommt bald Licht in die Sache und das Ganze wendet sich zum guten. SG -- Otto Normalverbraucher00:10, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten