Butan
Strukturformel und Molekülmodell | |
---|---|
Strukturformel des Butan | Raumfüllendes Molekülmodell des Butan |
Allgemeines | |
Name | n-Butan |
Summenformel | C4H10 |
Andere Namen | |
Kurzbeschreibung | farbloses Gas |
CAS-Nummer | 106-97-8 |
Sicherheitshinweise | |
![]() F+ (hochentzündlich) | |
R- und S-Sätze | R 12 S 2 - 9 - 16 - 33 |
Handhabung | Das Gas ist schwerer als Luft. Kann sich auf dem Boden ausbreiten. Fernzündung möglich! Kann sich in tiefergelegenen Bereichen unter Sauerstoffverbrauch sammeln. Transport in Passagierflugzeugen verboten. |
Lagerung | Feuersicher. Kühl. |
MAK | Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3 |
LD50 (Ratte) | x mg/kg |
LD50 (Kaninchen) | x mg/kg |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | gasförmig |
Farbe | farblos |
Dichte | 2,52 g/dm³ |
Molmasse | 58,12 g/mol |
Schmelzpunkt | -138,3 °C |
Siedepunkt | -1 °C |
Dampfdruck | 210 kPa (bei 20°C) |
Weitere Eigenschaften | |
Löslichkeit | 90 mg/l (in Wasser) (bei 20 °C) |
Gut löslich in | Lösungsmittel |
Schlecht löslich in | Lösungsmittel |
Unlöslich in | Lösungsmittel |
Kristall | |
Kristallstruktur | Gittertyp angeben |
Thermodynamik | |
ΔfH0g | in kJ/mol |
ΔfH0l | in kJ/mol |
ΔfH0s | in kJ/mol |
S0g, 1 bar | in J/mol·K |
S0l, 1 bar | in J/mol·K |
S0s | in J/mol·K |
Analytik | |
Klassische Verfahren | Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen (auch der einzelnen Ionen!) |
SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt. |
Butan (engl. butane, C4H10) ist die Bezeichnung für zwei gasförmige, gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane, "Paraffin"), die in den zwei strukturisomeren Formen n-Butan CH3-CH2-CH2-CH3 und Isobutan (2-Methylpropan) CH(CH3)3 auftreten. Davon abgeleitet sind der Butyl- und Isobutyl-Rest (C4H9)-, die in vielen chemischen Verbindungen auftreten.
Eigenschaften
Beide Butan-Isomere sind bei Raumtemperatur Gase, denn n-Butan hat einen Schmelzpunkt von -138 °C und einen Siedepunkt von -0,5 °C und Isobutan hat einen Schmelzpunkt von -160 °C und einen Siedepunkt von -12 °C. Beide Isomere verhalten sich chemisch ähnlich: sie sind brennbar, entfärben Bromwasser und Kaliumpermanganatlösung nicht und werden von den Halogenen Chlor und Brom nur unter Lichteinfluss angegriffen.
![]() |
![]() |
n-Butan | iso-Butan |
Herstellung
n-Butan und Isobutan sind Flüssiggase, die bei der Erdöldestillation anfallen.
Verwendung
n-Butan wird verwendet zur Herstellung von Butadien und Maleinsäure, und Treibgas in Sprays, beide Isomere werden als Brenngas in Tanks oder Feuerzeugen, oft als Gemisch mit Propan, verkauft. Butan wird trotz der Brennbarkeit wieder in Kältemaschinen und im Kühlschrank als Kältemittel eingesetzt, da die weniger brennbaren Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) schädlich für die äußere Ozonschicht der Erdatmosphäre sind und die Ausbildung des Ozonlochs fördern. Manche Solarkollektoren verwenden Isobutan als Wärme(über)träger.
Die ersten Alkane: Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan, Dekan