Benutzer Diskussion:Simplicius

- Archiv 1: 1. Mai 2004 bis 18. November 2004 (schreibgeschützt, noch ein bisschen unvollständig)
- Archiv 2: 18. November 2004 bis 26. März 2005 (schreibgeschützt)
- Archiv 3: 30. März 2005 bis 31. Juli 2005 (schreibgeschützt)
- Archiv 4: 1. August 2005 bis 9. Dezember 2005
- Archiv 5: 9. Dezember 2005 bis 15. Mai 2006
- Archiv 6: 16. Mai 2006 bis 15. Oktober 2006
Hinweis
Andere Benutzer dürfen SPAM von dieser Seite gerne entfernen!
Wer was Älteres nachsehen will, die Nachrichten und Antworten stehen oben im Archiv. Bis bald, Simplicius
Bitte hinterlassen Sie eine neue Nachricht nach dem Piepton. Danke!
Danke
... fürs mehrmalige Hochladen des Bildes. Viele Grüße Exilant 17:03, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Gern geschehen. Kein Thema. -- Simplicius ☺ 18:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
Koordinatenfrage
Hallo, ich wollte gern anfragen, warum die Koordinatenvorlage nach dem Muster Vorlage:Coor dm in der deutschen Wikipedia nicht funktioniert. Ich habe festgestellt, dass sie in en, fr, it und es (wo ich mich noch herumtreibe) überall funktioniert, also ist das keine speziell englische Vorlage.
Schlimm genug, dass man eine Vorlage "übersetzen" muss, aber damit nicht genug: Ich habe noch nichts gefunden, was dem genau entsprechen würde. Da gibt es Formate wie etwa Vorlage:Koordinate Artikel, wo man die Werte zweimal eintragen muss (so ein Unsinn), einmal für die interne Verwendung und einmal für die Anzeige. Dann habe ich mir aus den Beispielen auf der Seite Vorlage_Diskussion:Koordinate das Format Koordinaten fehlen! Hilf mit. zusammengebastelt. Das ist halbwegs brauchbar, gibt aber zwanghaft bei jedem Wert Null Bogensekunden an, wenn nur Grad und Minuten zur Verfügung stehen. Gibt's noch etwas besseres, oder kann die en/fr/it/es/etc-Vorlage auch in der deutschen Wikipedia verfügbar gemacht werden?Ratzer 14:48, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast sachlich gesehen recht, die doppelte Eingabe (und Korrekturen) ist doppelte Arbeit und zudem nicht konsistent (d.h. man könnte auch was anderes eintragen).
- Die Angabe von hundertstel Sekunden entspricht von der Genauigkeit her der Breite einer Fußmatte und ist oftmals nicht verkehrt. Bei Objekten wie Orten oder einer Universtität reicht sicher auch die Minute, obwohl hier sogar statt einem Punkt ein anderes Element wie Polygon oder 3D-Objekt in KML für Google möglich sind.
- Die Lösung ist eigentlich eh eine zentrale Bevorratung der Koordinaten in 1 Datenbank für die 100+ Sprachen und eine Verknüpfung über die Kennung. In etwa wie die Bilder unter Commons, aber auch das ist kein Standard, ebensowenig kriegt man das für die Benutzernamen hin. In ein paar Monaten habe ich mehr Luft, dann kann man vielleicht mal eine Konferenz drüber machen. -- Simplicius ☺ 18:48, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich mal abgeschrieben und rumprobiert, und die international gebräuchliche Vorlage:Coor dm funktioniert jetzt auch in der deutschen Wikipedia, etwa wie in Vorlage:Coor dm. Vorlage:Coor dms geht auch, Beispiel Vorlage:Coor dms. Hoffentlich habe ich damit nicht irgendwelche Regeln oder Übereinkünfte verletzt.Ratzer 22:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nachfrage Stammtisch
Hi Simplicius und Danke der Nachfrage. Ich muss mal schauen wanns mal wieder passt. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
- danke, schon eingetragen, Gruß--VK 19:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
Andreae-Gymnasium
Verschoben nach: Diskussion:Andreae-Gymnasium.
Das war zeitgleich. Grüße Thorsten. Mach was draus. Muß jetzt arbeiten. Bin weg. -- Thorsten.
- Vielen Dank. Ich kümmer mich drum. Ich guck mal im Huske nach, ob es mit oder ohne Bindestrich geschrieben wird. -- Simplicius ☺ 17:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Den nunmehr Redirect mit Bindestrich löschen? MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
- yep. danke. -- Simplicius ☺ 18:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- So - Arbeit beendet - wieder da. Das sieht ja richtig gut aus. Jetzt sogar mit Bild. Prima. Grüße Thorsten.
- Unter Wattenscheid#Industrie_und_Handel sind jetzt ein paar Wattenscheider Zechen verlinkt. Melde dich doch einfach an, eine E-Mail-Adresse braucht man dafür nicht mal, nur einen Zettel, damit man sein Passwort nicht vergisst. Und sieh auch mal nach unter Wikipedia:Ruhrgebiet. Grüsse, Simplicius ☺ 21:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
Sperre
- lach* Du lässt dich sperren und editierst trotzdem?!? Witzig. :) --Scherben 18:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Aber mit ziemlich runter gefahrenem Arbeitseifer. ;-)) -- Simplicius ☺ 18:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Thienemann und die Ruhr
Habe so'n Bischen was zur Wasserwirtschaft im Ruhrtal ergänzt und bin dabei auf das von dir am 1. Jun. 2006 eingebaute Thienemann-Zitat gestoßen. Jetzt stellt sich mir die Frage wo er seine Feststellung traf. Habe dazu auch was in der Diskussion geschrieben. Magst du mal reinschauen nach deinem Urlaub? - 213.39.188.55 12:13, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich freue mich über das Interesse. Antwort dort. -- Simplicius ☺ 18:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Portal:Genealogie?
Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Du hattest es einmal angeregt. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 14:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- gelesen, genehmigt, pro. -- Simplicius ☺ 17:34, 2. Nov. 2006 (CET)
Sabine0111
Hallo, Simplicius, da hat jemand ein durchaus sinnvolles QS-Bapperl in Deinen Antrag gestellt! Gruß -- Sozi 17:33, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ok, Qualität. ;-)) -- Simplicius ☺ 17:45, 11. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt hab ich mich so darüber gefreut, daß es mal ruhiger ist in der WP und jetzt kommst Du mit so einem Scheiß! --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:02, 11. Nov. 2006 (CET)
- Sagen doch die Leitlinien, „im Zweifel gilt das reguläre Sperrverfahren.“, sehe ich da kein Problem. Benutzersperrungen sind für mich eine ernsthaftere Angelegenheit als die Große Bapperlfehde. -- Simplicius ☺ 18:24, 11. Nov. 2006 (CET)
- Dir ist einfach langweilig! So siehts aus! --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:27, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wegen der besseren Menschenkenntnis wären ein paar weibliche admins mehr nicht verkehrt... -- Simplicius ☺ 19:25, 11. Nov. 2006 (CET)
- Auf was wartest Du noch? Laß Dich aufstellen! --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:36, 11. Nov. 2006 (CET)
- Nein, meine Strumpfhosen trage ich lieber privat. -- Simplicius ☺ 19:48, 11. Nov. 2006 (CET)
- Zieh sie Dir über Deinen Bildschirm! --JdCJ → Sprich Dich aus... 20:02, 11. Nov. 2006 (CET)
- Als Bildschirmschoner? -- Simplicius ☺ 20:04, 11. Nov. 2006 (CET)
- Als Wikipedia-Kondom! --JdCJ → Sprich Dich aus... 20:07, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ok, schützt gegen ABF und Adminitis. -- Simplicius ☺ 20:16, 11. Nov. 2006 (CET)
- PS und gegen das Fegefeuer...
Ach, Simplicius, warum bloß diese Aktion? Haben wir wirklich noch nicht genug schmutziges Wäschewaschen hier? Ach, seufz :-( --RoswithaC | DISK 20:25, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wie ich schon oben bemerkte: Simplicius ist einfach langweilig, wenn es in der Wikipedia friedlich ist. Ich habe ja den latenten Verdacht, daß ihn Streit erregt. --JdCJ → Sprich Dich aus... 23:19, 11. Nov. 2006 (CET)
- Der kürzeste Weg wäre eine Entsperrung gewesen, was admins auch versucht haben, aber der Chatmob war dagegen. Von Sabine habe ich inzwischen eine freundliche Antwort erhalten. Sabine wollte jedenfalls inzwischen eine Stellungnahme abgeben, aber auch ihre IP-Adresse ist gesperrt. Ich bin gerade nur daheim, um mich noch mal umzuziehen. Alles Weitere morgen. Es wird sich schon eine Lösung finden. Gute Nacht. -- Simplicius ☺ 23:36, 11. Nov. 2006 (CET)
- Dir auch- träum süss... --JdCJ → Sprich Dich aus... 23:42, 11. Nov. 2006 (CET)
Napoleon usw.
Hi, kannst du bitte beim nächsten Mal erst den Artikel erstellen und dann den Redirekt? Der Redirekt wird sonst wieder gelöscht. Danke für dein Verständnis. --Thogo (Disk./Bew.) 22:37, 14. Nov. 2006 (CET)
- Weiterleitung und Artikel wurden beide um 22:35 Uhr erstellt. Ich habe den Artikel zuerst gespeichert, aber in der Historie war die Weiterleitung dennoch zuerst fertig. Sorry. -- Simplicius ☺ 22:42, 14. Nov. 2006 (CET)
Schulartikel
Antwort bei Peter.
- In Zukunft will ich es gerne so halten, wenn es dir lieber ist. Und woher weißt du dann, daß ich dir was schreibe, wenn ich es auf meiner Seite tue? - Noch mal kurz zum Thema: Wie entgingen die ganzen Schulen der Löschung?
- In Bezug auf englische Artikel habe ich neben meinen eigenen Kenntnissen immer noch jemanden, der Proofreading macht.--Peter Eisenburger 18:00, 15. Nov. 2006 (CET)
- Man markiert sich einfach die Seite des Benutzers auf der Beobachtungsliste. Nach zwei Jahren hat man dann 3.000 Seiten zu beobachten und sucht sich lieber ein anderes Hobby, weil es einen nervt, insbesondere die ganzen IP-Einträge nachzukontrollieren (obwohl die auch tagtäglich sinnvoll sind) und irgendeinen Vandalismus revertieren zu müssen, weil immer wieder vieles in der Flut durchgeht.
- Überleben tun eigentlich 90 % der beanstandeten Artikel, wenn es sich um Gymnasien handelt oder meinetwegen auch Gesamtschulen. Haupt- und Realschulen sind in der Wikipedia nicht en vogue. Hier setzt das Prekariat halt solche Maßstäbe. -- Simplicius ☺ 18:13, 15. Nov. 2006 (CET)
Nihil Kainer, Stella Hopeless
Behauptung: Stella Hopeless ist eine Sockenpuppe von Benutzer:Nihil Kainer, der widerum eine Sockenpuppe von Hans Bug sei.
Glaubst du das wirklich, dass Hans Bug eine Sockenpuppe von Nihil ist und sozusagen ein Universalgenie, der so als Witz am Rande nacheinander, weil er gerne seine Feinde aus Berlin ärgert, nebenher die Phänomenologie des Geistes, die Dialektik der Aufklärung und die chinesische Malerei eines Wang Hui beschreibt, heute Hamelt, morgen die Bibel, übermorgen de Sade, überübermorgen den Rest des lexikalischen Wissens, den man so aus dem Ärmel schüttlet. Das Gegenteil ist richtig. Lexikalisches Wissen gibt es heute gar nicht mehr, sondern nur noch Idioten, die ins Internet gehen und umsonst unter den höhnischen Kommentaren halbwüchsiger Oberschüler und Administratoren in Wikipedia schreiben müssen, weil sie nur wenig wissen. Die Anschuldigungen sind dummes Zeug.
Nach folgendem Assoziationsmuster kann jeder Sockenpuppe sein.
- Stella Hopelesse setzt sich, weil sie mit ihm befreundet ist, für Nihil ein, nachdem er beschuldigt wurde, Sockenpuppe von Hans Bug zu sein.
- S. benutzt wie Nihil T-Online als Provider wie hundertausend andere im Internet auch.
- S. benutzt die Vorschaufunktion nicht, wie die Hälfte aller anderen Benutzer auch.
- S. kennt die Narrenschiffe von Hans Bug und hat von dem Wirbel um seine Sperrung gehört. Gibts jemanden, der noch nichts davon gehört hat? Sie Editiert im Bereich der Kunst des Barock, äh "wie" Hans Bug, der ein Kenner der asiatischen Malerei war aber auch "Hamlet" zitiert hat (hallo, das ist ja englische Literatur der Renaissance, Nihil und ich kennen sicher auch Shakespeare, womit bewiesen ist, dass wir alle aus einem gemeinsamen Nest kommen).
- S. hat ne eigene Meinung, die mit der des Berliner Stammtischs nicht übereinstimmt. Dieses traurige Schicksal teilen sie mit Simplicus (Troll) und anderen Widerwurzen.
Ich persönlich halte die Schnüffelei und das Hinterhersteigen hinter den Meinungsgegner für eine miese Masche. Was gehts die Wikipedia an, mit welchen Leuten ich befreundet bin, welchen Provider ich benutze, von wo aus ich mich ins Internet einwähle. Die Beschuldigungen so wage, dass man praktisch jeden damit fertig machen kann. Irgendeinen willkürlichen Anknüpfungspunkt mit irgendjemand anderen Gesperrten findet sich immer, wenn er sich auf der vagen Ebene wie...- Hans Bug hatte ne Freundin, Nihil hat auch ne Freundin - abspielt. Genau so gibts nämlich tausend Unterschiede: Hans Bug war Theologie-Student, Nihil ist Experte für Nietzsche und de Sade, Agnostiker und Atheist. Man könnte in allem auch genau anderseherum argumetieren, die Gegner von Nihil benutzen stets die selbe Masche ihre Meinungsgegner auszuschalten und benutzen dabei die selben Argumente und sogar die selben Worte wie 'Sockenpuppe, Vandale, diskutiert herum,' usw. und sind deshalb genau so verdächtig unter einer Decke zu stecken und Sockenpuppen zu sein. Mit solcherart Verknüpfung kann man stets gegen jeden, den man loswerden will, Verdacht schöpfen und alles beweisen und letztlich nichts beweisen. Bitte setzt euch für eine Revision der ungerechtfertigten Accountsperrungen ein. -- 89.50.45.66 10:24, 16. Nov. 2006 (CET)
- Naja, Kommunionsunterricht hatten war auch, und de Sade auf dem Nachttisch. Sind wir deshalb gleich Theologiestudenten und Agnostiker? Ich glaub's nicht, will's gar nicht wissen. Das ist ja das sinnfreie Hinterhersteigen, Spekulieren und Verdächtigen.
- Während aber dann einige schon an ihrem Troll in der sechsten Generation stricken, werden andere, die teilweise mit Echtnamen und in persona bekannt sind, gekickt, um sich mal richtig auslassen zu können. Manchmal ist der einzige Grund, dass sie sich kritisch geäussert oder für einen anderen betroffenen Benutzer eingesetzt haben. Gardini und Tobnu sind dafür Spezialisten.
- Das BAFöG-Amt, Mama, das Sozialamt oder der alleinverdienende Ehepartner setzen in jedem Einzelfall irgendwann die Grenze und den Schlußstrich. So verzeichnet die selbsternannte Oberschicht der Wikipedia (besonderer Nachweis ganz allein erstellte Lesenswert-Postschulaufsätze) immer wieder die Verluste, über die man nicht gern spricht. -- Simplicius ☺ 11:12, 16. Nov. 2006 (CET)
- Kleiner Lesetip: Benutzer:FritzG/HB_IPs, Dank und Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 11:58, 16. Nov. 2006 (CET)
- Guter Tipp, danke Juliana! Gut zu wissen, dass Hans Bug praktisch alle Provider abgeklappert hat, die ihm so einfielen. Nihil hatte immer denselben, T-Online, wenn ich den Checkuser verstanden habe. Übrigens Nihil Kainer war ja angeblich auch schon Sockenpuppe von Fossa [1] . ziemlich austauschbar diese Art der Assoziationen. -- 62.180.164.50 22:10, 16. Nov. 2006 (CET)
- Tolle Akte. Tischvorlage vom Feinsten, um das Kollektiv vor Störern zu retten. Mir ist darin trotzdem nicht deutlich geworden, warum Nihil Kainer mit Hans Bug identisch sein soll. -- Simplicius ☺ 23:53, 16. Nov. 2006 (CET)
Walter Krämer
Ich habe auf der Diskussion:Walter Krämer (Kommunist)-Seite die Frage aufgeworfen nach der offenbar fehlenden Kategorie preußischer Landtag. Preußischer Landtag - Reichstag - Als Nichthistoriker kenne ich mich da zuwenig aus. Frage an Dich, der den Artikel anlegte, ob von Dir in Bezug der Kat ggf. Abhilfe oder zumindest Erläuterung zu bekommen ist? Antwort bitte dort, damit der Sachverhalt im Blickfokus bleibt. Danke im Voraus. - Justus Nussbaum 16:56, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Justus, eine sinnvolle Frage. Es gab da zwei Kammern. Für die eine gibt es eine Kategorie, für die andere nicht. Ich habe bei den Experten angefragt, siehe: Redaktion Geschichte. -- Simplicius ☺ 23:28, 16. Nov. 2006 (CET)
- Wir haben nun die Kategorie:Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. -- Simplicius ☺ 22:07, 24. Nov. 2006 (CET)
Sabine
Hast Du schon gesehen, dass Gardini die komplette Diskussion zu dem Verfahren weggeschmissen hat? HeikoEvermann 00:01, 18. Nov. 2006 (CET)
- Das hat DINO wieder gerade gebogen: [2]. Natürlich wird Gardini für sowas nicht gesperrt. Wer Troll ist, bestimmt allein der Mob.
- Das ist das System Schwarmfisch-Intelligenz: der ein schwimmt vor, die anderen sollen hinterherschwimmen - so in etwa auf Pausenhofniveau... Solche "admins" machen die Wikipedia für ziemlich viele fähige Benutzer schnellstmöglich unattraktiv. -- Simplicius ☺ 10:05, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann dir 103 Benutzer aufzählen, der Großteil davon nicht „Stammtisch-“ oder „Chat-Mob“, von denen wohl schätzungsweise die Hälfte extrem angepisst ist von deinem Trollantrag. So long, --Gardini · Spread the world 10:07, 18. Nov. 2006 (CET)
- Die Masse schwimmt hinterher. Manche freuen sich auch, da mal was zu sagen zu haben. Es soll da eine Reihe von Chat-Protokollen geben, zum Beispiel wie DenisOliver und Tobnu sich verabreden, beim nächsten Stammtisch einen Admin sowie meine Person verprügeln zu wollen, oder die große Parodie von Gardini als Simplicius.
- Ja und? -- Simplicius ☺ 11:32, 18. Nov. 2006 (CET)
Buderus
Guckst du dir das mal an [3], ob ich das im Sinne der Standards von de.wikipedia bearbeite? (Zweiter Ansprechpartner ist Scherben.) Kenne keine Admins, die sich auf Unternehmen spezialisiert haben. Im englischen Wikipedia wäre die Sache für mich klar. -- Peter
- Die beiden Bausteine im Artikel Buderus sind berechtigt und dienen ihrem Zweck wie die Bausteine in anderen Artikel auch. -- Simplicius ☺ 17:24, 19. Nov. 2006 (CET)
Bitte um Antwort
Hallo Simplicius, ich bitte um Antwort: [4] Danke. -- Cornelia -etc. ... 16:53, 21. Nov. 2006 (CET)
- Antwort ebenda. -- Simplicius ☺ 20:03, 21. Nov. 2006 (CET)
Weblink Reverts
Moin! Ich wollte mal fragen warum du die Weblinks wieder online gesezt hast? Ich habe auf den verlinkten Seiten keine Artikel ergänzenden Informationen gefunden. Oder habe ich villeicht einen "Geschichte-" oder "Historie-" auf den Webseiten Teil übersehen? MfG, 18:41, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe keinen Grund darin, Weblinks zu Sachen, auf die im Artikel verwiesen wird, zu löschen, wie zum Beispiel die Stadtteilzeitung etc.
- Zweiten sind Stadtteile nicht nur hinsichtlich ihrer Geschichte zu thematisieren, ebenso sind nicht nur Webseiten interessant, wenn sie alte Postkarten zeigen, sondern auch wenn sie News zum Stadtteil bringen. -- Simplicius ☺ 18:44, 24. Nov. 2006 (CET)
- Beispiel: In einem Artikel werden Schulen erwähnt. Sollen dann alle Links zu Schulseiten gelistet werden?
- Ich werde mir die Links noch einmal ansehen. Wenn sie nur aus Zeitungsmeldungen bestehen sind sie hier Fehl am Platze. Ferner werde ich, wenn ich einen z.B. einen Historie Teil finde den Link direkt nach dort leiten.
- Schau dir meine änderungen nachher noch einmal an. Wir werden bestimmt eine Lösung nach Wiki finden mit der wir beide Leben können.
- MfG, KönigAlex 18:51, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe keine Einwände gegen das Löschen von toten Links,
- aber deine Löschungen gehen entschieden zu weit. -- Simplicius ☺ 21:48, 24. Nov. 2006 (CET)
- Das sehe ich anders. Bitte erkläre mir in wiefern die Links zur Artikelergänzung beitreagen.
- MfG, KönigAlex 21:57, 24. Nov. 2006 (CET)
- Du löschst zum Beispiel Links auf Seiten mit Sammlungen historischer Fotos weg, Begründung "private Seite, kein Mehrwert". Kannst du dich nicht woanders verwirklichen als bei den von mir angelegten Stadtteilartikeln über Bochum?
- Ich finde deine Orthografie im übrigen grottig. -- Simplicius ☺ 22:05, 24. Nov. 2006 (CET)
- Das mit der Verlinkung auf die Unterseiten mit geschichtlichem Inhalt finde ich so vollkommen in Ordnung. Aber die Onlinestadtteilzeitung ist fehl am Platze (WP:WEB: "3. Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs,[...]"). Gibt es nicht eine offizielle Gemeindeseite?
- Übrigens: Ist ja nett das du nun anfängst mich zu beleidigen. Bleib mal bitte freundlich.
- MfG, KönigAlex 21:57, 24. Nov. 2006 (CET)
Amaravati & Co
Danke für die Umfärbung der roten Links :-)) --Gakuro 08:28, 25. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung - Senf
Ich dachte zwar auch, dass es sich bei dem Revert von Sebmol um eine Form von Zensur handelt, d.h. aber auch nur das ich den Grundsatz WP:AGF nicht konsequent als Denkgrundlage nutze (wohl auch nicht schlimm, solange man eben diese Vorurteile nicht hat). Jedenfalls hab ichs mal genauer angekuckt, und komme zu dem Schluß, das Thogo (relativ frischer Admin) den Benutzer:FaF aus Unerfahrenheit gesperrt und Sebmol lediglich den Edit eines gesperrten Benutzers entfernt hat. Letzteres finde ich zwar ein wenig stur, und v.a. wie Bdk schon sagte ist es ohne Zusammenfassung nicht nachvollziehbar/transparent, ich würde aber nicht mehr böse Absichten dahinter vermuten. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 19:36, 28. Nov. 2006 (CET)
- Danke, dann ist das ja geregelt.
- Ich benutze meistens Meinungsfreiheit als Denkgrundlage. -- Simplicius ☺ 20:00, 28. Nov. 2006 (CET)