Zum Inhalt springen

Verkehr in Kaiserslautern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2005 um 23:25 Uhr durch de>Zeuke (karte, e-mail). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Kaiserslautern Lage der kreisfreien Stadt Kaiserslautern in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Kreis: Kreisfreie Stadt
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_26_41_N_7_46_8_E, 2:49° 27' n. Br.
07° 46' ö. L.
Höhe: 245 m ü. NN
Fläche: 139,72 km²
Einwohner: 99.095 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 709 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 67601-67663 (alt 6750)
Vorwahlen: 0631
Kfz-Kennzeichen: KL
Gemeindeschlüssel: 07 3 12 000
Gliederung des
Stadtgebiets:
18 Ortsbezirke
mit 22 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Willy-Brandt-Platz 1
67653 Kaiserslautern
Website: www.kaiserslautern.de
E-Mail-Adresse: stadt@kaiserslautern.de
Politik
Oberbürgermeister: Bernhard J. Deubig (CDU)

Kaiserslautern, die Barbarossa-Stadt, die von den US-Mitbürgern auch K-Town genannt wird, ist eine Industrie- und Universitätsstadt am nördlichen Rand des Pfälzerwaldes im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Sie hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises Kaiserslautern. Bekannt ist Kaiserslautern unter anderem durch seinen Fußballclub 1. FC Kaiserslautern.

Kaiserslautern hat etwa 100.000 Einwohner und steht damit zusammen mit Trier nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz an vierter beziehungsweise fünfter Stelle unter den Großstädten des Landes. Die Einwohnerzahl der Stadt Kaiserslautern überschritt 1969 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Heute schwankt die Einwohnerzahl um die 100.000er Marke. Hinzu kommen noch etwa 38.000 US-Amerikaner (Soldaten und ihre Familienangehörigen), die in Kaiserslautern und am Stützpunkt Ramstein Dienst tun und in Stadt und Landkreis wohnen.

Die nächsten größeren Städte sind Ludwigshafen am Rhein, etwa 70 km östlich und Saarbrücken etwa 70 km westlich.

Kaiserslautern ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz.

Geografie

Rathaus Kaiserslautern
[[Bild:Kaiserslautern town big.jpg 180px|Blick vom Rathaus]]
Pfalztheater Kaiserslautern
Rotunde Pfalztheater Kaiserslautern
Fruchthalle Kaiserslautern
Kaiserbrunnen Kaiserslautern
Pfalzgalerie Kaiserslautern
Wadgasserhof Kaiserslautern
Theodor-Zink Museum Kaiserslautern

Kaiserslautern liegt im sog. Kaiserslauterer Becken am Westrand der Haardt (östl. Teil des Pfälzerwaldes). Das Becken wird umrahmt im Süden und Osten von bewaldeten Höhen (Humberg, Kahlenberg) und im Norden vom Rothenberg und dehnt sich im Westen in die Westpfälzische Moorniederung, die zeitgleich mit dem Südwestdeutschen System entstand, mit dem sog. Landstuhler Bruch aus, welches im Süden von der Sickinger Höhe begrenzt wird.

Geologie

Kaiserslautern befindet sich auf einem Rotsandsteingebirge, welches ursprünglich von Muschelkalksedimenten überlagert war. Diese Sedimente wurden später jedoch ausgewaschen und im Westrich abgelagert.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kaiserslautern, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und liegen alle- außer der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), das zum Landkreis Bad Dürkheim gehört - im Landkreis Kaiserslautern:

Otterbach, Otterberg, Mehlingen, Enkenbach-Alsenborn, Fischbach bei Kaiserslautern, Hochspeyer, Waldleiningen, Lambrecht (Pfalz), Trippstadt, Stelzenberg,Schopp, Krickenbach, Queidersbach, Bann, Kindsbach, Landstuhl, Ramstein-Miesenbach, Weilerbach, Rodenbach (Pfalz), Katzweiler

Klima

Kaiserslautern liegt innerhalb der gemäßigten Klimazone mit Niederschlägen zu allen Jahreszeiten. Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands hat Kaiserslautern ein recht warmes und sehr sonniges Klima. Durch die Lage im Lee von Hunsrück und Eifel werden Niederschläge bei Nordwestwetterlagen meist abgehalten.

Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Maximal 04°C 05°C 10°C 13°C 19°C 22°C 25°C 25°C 20°C 15°C 09°C 05°C
Minimal -1°C -2°C 02°C 03°C 08°C 12°C 14°C 13°C 09°C 06°C 03°C 01°C

Stadtgliederung

Das Gebiet der Kaiserslauterer Kernstadt ist traditionell in fünf "Fünftel" eingeteilt, die durch die Farben blau (Südwesten), weiß (Westen), gelb (Nordwesten), rot (Nordosten) und grün (Südosten) gekennzeichnet wurden. (Diese Einteilung spiegelt sich noch in beispielsweise in den althergebrachten Emaille-Hausschildern, die nicht nur die Hausnummer, sondern durch die Farbe auch die Zugehörigkeit zum "Fünftel" angeben; auch die Farbe der alten, an Hauswänden angebrauchten Straßenschilder bezieht sich auf die Fünftel.) Verwaltungstechnisch haben die Fünftel keine Bedeutung mehr.

Mit der Eingemeindung der umliegenden Ortschaften 1969 ergab sich eine "natürliche Einteilung" in Kernstadt und Ortsteile. Die Ortsteile hatten auch nach der Eingemeindung einen Ortsbeirat sowie einen Ortsvorsteher behalten; die Ortsbeiräte waren zu wichtigen, den Ortsbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. Nachdem das Land Rheinland-Pfalz in seinem Kommunalrecht die Möglichkeit eröffnet hatte, auch in Städten solche Ortsbeiräte einzurichten, wurden die Stadt in 18 Ortsbezirke eingeteilt. Sie sollten die Bürgernähe erhöhen und waren bei wichtigen den Ortsbezirk betreffenden Entscheidungen zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme oblag dann jedoch dem Gemeinderat der Gesamtstadt Kaiserslautern. Nur einzelne Maßnahmen konnten die Ortsbeiräte in eigener Zuständigkeit allein entscheiden.

Ende 2002 wurden die Hauptsatzung der Stadt geändert und die Ortsbezirke für die Kernstadt wieder aufgelöst. Ortsbezirke bestehen jetzt nur noch für Einsiedlerhof, Morlautern, Erlenbach, Mölschbach, Dansenberg, Hohenecken, Siegelbach und Erfenbach.

Geschichte

Siehe: Geschichte Kaiserslauterns

Religionen

Kaiserslautern als Teil der Pfalz wurde schon sehr früh von der Reformation erfasst. Die Stadt war damit über viele Jahrhunderte eine vorwiegend evangelische Stadt, wobei das reformierte Bekenntnis vorherrschte. Im 17. Jahrhundert scheiterten mehrere Versuche der Rekatholisierung, doch gelang es den Katholiken ab dem 18. Jahrhundert wieder Bedeutung in der Stadt zu erlangen. Mit der gesamten Pfalz fiel 1815 auch Kaiserslautern im Zuge der territorialen Neuordnung durch den Wiener Kongress an Bayern. Damit kam es zu der paradoxen Situation, dass der katholische bayerische König Max Joseph Haupt der evangelischen Kirche wurde – und zwar sowohl der lutherischen als auch der reformierten Konfession. Auf sanften Druck aus München vereinigten sich 1818 die lutherischen und reformierten Gemeinden zu einer einheitlichen unierten Kirche, die den Namen "Vereinigte Protestantisch-Evangelisch-Christliche Kirche der Pfalz" trug, dem Vorläufer der heutigen Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche). Im August 1818 wurde in Kaiserslautern auf einer Generalsynode die Vereinigung beschlossen und mit einem Zug von der (lutherischen) "Kleinen Kirche" (der heutigen Unionskirche) zur (reformierten) Stiftskirche gefeiert. Kaiserslautern wurde danach Sitz eines Dekanats. Zum Kirchenbezirk Kaiserslautern (www.kirche-in-kl.de) gehören heute alle protestantischen Kirchengemeinden innerhalb des Stadtgebiets (mit Ausnahme der Gemeinden in den Ortsteilen Siegelbach, Erfenbach und Mölschbach, die dem Kirchenbezirk Otterbach zugehören) sowie die Kirchengemeinden Hochspeyer (einige Kilometer östlich von Kaiserslautern) und die Kirchengemeinde Schopp-Linden einige Kilometer südlich von Kaiserslautern. Die in der Stadt gelegenen Gemeinden des Kirchenbezirks haben sich in der "Protestantischen Gesamtkirchengemeinde" zusammengeschlossen, in deren Trägerschaft sich die diakonischen Einrichtungen wie Kindergärten befinden.
Die römisch-katholischen Bewohner gehörten anfangs zum Bistum Worms. Nach dessen Auflösung 1801 gehörten sie zum Bistum Mainz und seit 1817 zum Bistum Speyer. Heute gehören die Pfarrgemeinden der Stadt zum "Pfarrverband Kaiserslautern".
Zu den sonstigen christlichen Gemeinden gehören zum Beispiel die Selbständige Lutherische Gemeinde "St. Michaelis", die Altkatholische Gemeinde, die Adventgemeinde, die Neuapostolische Gemeinde, die Evangelisch-Methodistische Gemeinde sowie mehrere Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden.
In Kaiserslautern existierte bereits bis 1938 auch eine jüdische Gemeinde. Die 1886 gebaute Synagoge am heutigen Synagogenplatz wurde im Frühjahr 1938 von der Stadt erworben und im Sommer 1938, also vor der so genannten Reichskristallnacht, aus "stadtplanerischen Gründen" gesprengt. In einem Projekt der TU Darmstadt (http://www.christen-und-juden.de/index.htm?html/denkmalKL.htm) wurde die Synagoge im Jahr 2001 virtuell rekonstruiert. Heute gehören der Jüdischen Gemeinde in Kaiserslautern wieder mehr als 300 Mitglieder an. In Kaiserslautern befindet sich die einzige Synagoge der Pfalz.
Ferner leben in Kaiserslautern etwa 1.500 Muslime. Der türkische "Moschee-Verein" betreibt in einem umgebauten Geschäftshaus eine eigene Moschee.
Kaiserslautern gilt als bedeutendes Zentrum der Freimaurer in Deutschland.

Kaiserslauterer Sagen

Über die Geschichte Kaiserslauterns gibt es etliche Sagen, welche für die Stadt heute noch von wichtiger Bedeutung sind (so erklärt zum Beispiel die Sage vom Hecht im Kaiserswoog, warum die Stadt einen Fisch im Wappen führt):

Politik

Stadtoberhäupter und Stadtrat

An der Spitze der Stadt Kaiserslautern stand über die Jahrhunderte der Schultheiß als oberster Richter und Verwaltungsbeamter der Stadt. Später gab es einen Bürgermeister, der anfangs ehrenamtlich tätig war. Ab 1906 war er hauptamtlich tätig und ab 1913 erhielt er den Titel Oberbürgermeister.

Die Stadtratswahl vom 13. Juni 2004 ergab folgendes Ergebnis:

  1. SPD 37,1% (+0,8) - 19 Sitze (-1)
  2. CDU 37,0% (-9,9) - 19 Sitze (-8)
  3. Bündnis 90/Die Grünen 8,3% (+3,6) - 4 Sitze (+1)
  4. FWG 7,6% (+2,9) - 4 Sitze (+4)
  5. FDP 6,4% (+2,3) - 4 Sitze (+2)
  6. FBU 3,7% (+3,1) - 2 Sitze (+2)

Name und Wappen der Stadt

Der Name der Stadt lautete ursprünglich "Lutra" nach dem Flüsschen, das durch Kaiserslautern floss. Heute wird die Lauter unterirdisch durch die Stadt geführt. Im Jahre 1322 ist in einer Urkunde erstmals der Name 'Kayserslûtern' bezeugt. Die Hinzufügung des Wortes Kaiser bezieht sich wahrscheinlich auf das Wirken Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, der hier ab 1152 die Kaiserpfalz erbauen ließ und sich bis zum Jahre 1186 fünfmal darin aufhielt, um Römerzüge vorzubereiten.

Das Wappen der Stadt Kaiserslautern zeigt in Rot einen silbernen Pfahl, belegt mit einem steigenden blauen Fisch (Hecht). Die Stadtfarben sind Rot-Weiß. Der Pfahl ist bereits seit 1266 belegt und stellt den Bach Lauter dar, welche der Stadt den Namen gab. Ab 1373 ist der Fisch als Wappenfigur belegt. Die Form beider Symbole sowie die Wappenfarben wechselten im Laufe der Geschichte mehrmals. Doch sind die Stadtfarben Rot und Weiß seit 1545 nachweisbar. In seiner heutigen Form wurde das Wappen am 3. August 1842 von König Ludwig I. von Bayern genehmigt. In früheren Jahrhunderten enthielt das Siegel auch noch andere Symbole, zum Beispiel eine Zinnenmauer mit als Kirchtürmen gedeuteten Gebäuden.

Städtepartnerschaften

Kaiserslautern unterhält eine Vielzahl von Städtepartnerschaften und -freundschaften. Die erste Partnerschaft entstand schon 1960.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das Stadtgebiet führt in West-Ost-Richtung die Bundesautobahn A 6 Saarbrücken-Mannheim. Ferner endet hier die A 63 aus Richtung Mainz und triff im Autobahndreieck Kaiserslautern auf die A 6. Folgende Bundesstraßen führen durch das Stadtgebiet: von Süden nach Norden die B 270, in West-Ost-Richtung die B 37 und in Richtung Nordwesten die B 40.

Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen mehrere Buslinien der Technischen Werke Kaiserslautern (TWK) sowie anderer Verkehrsunternehmen. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Westpfalz Verkehrsverbunds (WVV) zu benutzen. Ab dem Hauptbahnhof kann auf der Bahnstrecke nach Osten auch der Tarif im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) genutzt werden. Seit dem Jahreswechsel 2003/04 ist der Hauptbahnhof Kaiserslautern westlicher Endhaltestelle der S-Bahn Rhein-Neckar, die die Stadt mit Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg verbindet. Eine Verlängerung der S-Bahn nach Westen bis Homburg (Saar) ist bis 2006 geplant.

Die Stadt liegt an der in Ost-West-Richtung verlaufenden Bahnhauptstrecke Saarbrücken-Mannheim (die sog. Pfälzische Ludwigsbahn), nach Süden führt eine eingleisige Strecke bis Pirmasens, nach Norden die sog. Lautertalbahn bis Lauterecken und nach Nordwesten die sog. Alsenztalbahn nach Bad Kreuznach und Mainz. Die frühere Bedeutung Kaiserslauterns als Eisenbahnknotenpunkt ist nach der Stillegung des Rangierbahnhofes Einsiedlerhof zurückgegangen.

Bekannte in Kaiserslautern ansässige Firmen

  • ACO Guss GmbH (bis 1997 Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern; Industrieguss und Bauguss, z.B. für Entwässerung)
  • Adam Opel AG (Motoren- und Komponentenwerk; im Werksgelände auch die Firmen GKN Gelenkwellenwerk Kaiserslautern GmbH und Stute Verkehrs GmbH)
  • Alpha Business Solutions AG (Business-Software für mittelständische Industrie- und Handelsunternehmen)
  • Bahntechnik Kaiserslautern (früher Bundesbahn-Ausbesserungswerk; Revision von Güterwaggons, Aufarbeitung von Zug- und Stoßeinrichtungen, bahntechnische Sonderanfertigungen)
  • CAS GmbH (CRM-Software für die Konsumgüterindustrie)
  • CP Schmidt Verpackungswerk GmbH & Co. KG (Konstruktion und Produktion von Faltverpackungen aus Karton)
  • Gebr. Pfeiffer AG (Mühlen und Maschinen für Zement- und Kalkindustrie)
  • GENERAL DYNAMICS Santa Bárbara Sistemas GmbH (bis 2002 Eisenwerke Kaiserslautern; Amphibienfahrzeuge, mobile militärische Schwimm- und Festbrücken)
  • Gondrom (mit 27 Buchhandlungen und 500 Mitarbeitern einer der zehn größten Buchhändler Deutschlands)
  • Keiper GmbH & Co. KG (Fahrzeugsitze; in Kaiserslautern Firmensitz, Entwicklung und Fabrikation. Das Unternehmen gehört zur Keiper-Recaro-Gruppe)
  • klip-asca GmbH (IT Systemhaus)
  • Linux Networx GmbH (Europazentrale des US-amerikanischen Spezialisten für Supercomputer)
  • Market Maker AG (Software für Portfoliomanagement und Wertpapieranalyse)
  • maxess Systemhaus GmbH (IT-Lösungen im Lebensmittelhandel)
  • Pfaff AG (Nähmaschinen)
  • Saar-Pfalz Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG (früher Pfälzische Getränke GmbH; Konzessionär und Abfüller von Coca Cola)
  • tecmath AG (Softwareentwicklung, vor allem Media Asset Management Systeme)

Medien

Die Stadt hat ein Studio des Südwestrundfunks (SWR) und des privaten RPR. Einige Bürger der Stadt stellen im Offenen Kanal Kaiserslautern (OKK) ein Fernsehprogramm zusammen. Als Tageszeitung erscheint eine Regional- beziehungsweise Lokalausgabe der "Rheinpfalz" (Sitz der Hauptredaktion ist Ludwigshafen), als Wochenzeitung das "Wochenblatt Kaiserslautern".

Soziale Dienste und Ämter

  • Ökumenische Sozialstation Kaiserslautern mit zwei AHZ (Ambulante-Hilfe-Zentren)
  • Mehrere Alters- und Pflegeheime verschiedener Träger (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonissenanstalt, DRK, Graviusheim, Stadt Kaiserslautern u.a.)
  • Übernachtungs- und Resozialisierungsheim St. Christophorus
  • Glockestubb (Tagesbegegnungstätte für wohnungslose Menschen)

Weitere Informationen über den Psychosozialen Wegweiser Kaiserslautern

  • Kliniken: Westpfalzklinikum, Lutrinaklinik
  • Polizei: Unterhält in Kaiserslautern mehrere Inspektionen und das Präsidium Westpfalz
  • Feuerwehr: Berufsfeuerwehr mit 100 Angestellten; Freiwillige Feuerwehr mit 250 Mitgliedern in vier Innenstadtzügen und sieben Ortsteilzügen

Bildung und Forschung

  • Technische Universität Kaiserslautern, gegründet 1970 als Teil der Universität Trier-Kaiserslautern, 1975 verselbständigt als Universität Kaiserslautern
  • Fachhochschule Kaiserslautern, gegründet 1971 durch Vereinigung mehrere Bildungseinrichtungen, die zum Teil schon im 19. Jahrhundert gegründet worden waren, unter anderem Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen, Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen, Staatliche Ingenieurschule für Textiltechnik
  • DFKI: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
  • Fraunhofer IESE: Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering
  • Fraunhofer ITWM: Fraunhofer Institut Techno- und Wirtschaftsmathematik
  • IVW: Institut für Verbundwerkstoffe
  • TAS: Technische Akademie Südwest e.V.
  • Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (im Aufbau, Pressemitteilung)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater/Kino/Vergleichbares

Museen

Bauwerke

  • Barbarossaburg mit Casimirsaal
  • Fruchthalle
  • Hohenecker Burg
  • Rathaus - das zweithöchste der Bundesrepublik (neues Wahrzeichen der Stadt)
  • Stiftskirche (evang.) (altes Wahrzeichen der Stadt)
  • St. Martins-Kirche

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Dino in der Gartenschau

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Mai: Maikerwe (Jahrmarkt)
  • Juni: AStA-Sommerfest an der Universität
  • Juli: Altstadtfest
  • September: Barbarossawoche (Musikveranstaltungen in der ganzen Stadt, veranstaltet vom Werbeverband Kaiser in Lautern)
  • Oktober: Oktoberkerwe (Jahrmarkt)
  • November/Dezember: Weihnachtsmarkt

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

In der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts:

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Kaiserslautern geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Kaiserslautern hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Literatur

  • Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland; Band IV 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1964