Zum Inhalt springen

Mohnpielen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2006 um 17:24 Uhr durch ItchyDE (Diskussion | Beiträge) (Die schlesische Bezeichnung sollte hier rein, die anderen Namen hab ich nie gehört - stamme jedoch selbst aus Oberschlesien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mohn-Kließla (auch als Mohnpielen oder Mokließa bekannt, schlesisch Makówki) sind ein Gericht der Deutschen Küche und stammen ursprünglich aus Schlesien.

Für die Zubereitung von Mohn-Kließla werden Weißbrotscheiben oder altbackene Brötchenscheiben abwechselnd mit einer Mischung aus Zucker und gemahlenem Mohn in einer Schüssel aufgeschichtet. Die letzte Schicht besteht aus der Zucker-Mohn-Mischung, die noch mit Mandelblättchen verziert werden kann. Zum Abschluss wird alles mit heißer und süßer Milch durchtränkt. (bei einigen Rezepten wird die Backware schon vor dem Aufschichten in Honigmilch getränkt) Vor dem Servieren lässt man das Gericht im Kühlschrank einige Stunden durchziehen.

Mohn-Kließla werden traditionell in einer Glasschüssel angerichtet, um die dunklen Mohn- und die hellen Brotschichten sichtbar zu machen. Als dazu passendes Getränk gilt Glühwein.