Zum Inhalt springen

Kastri (Fokida)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2024 um 18:06 Uhr durch NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kastri
Καστρί
Kastri (Fokida) (Griechenland)
Kastri (Fokida) (Griechenland)
Basisdaten
Staat Griechenland Griechenland
Region Mittelgriechenland
Regionalbezirk Fokida
Gemeinde Delfi
Geographische Koordinaten 38° 29′ N, 22° 30′ OKoordinaten: 38° 29′ N, 22° 30′ O
Einwohner 200 (im Jahr 1870[1])
Kastri vor der Großen Ausgrabung von Delphi

Decauville-Bahn in Kastri während der Ausgrabungen, 1892–1903
Kastri vor der Großen Ausgrabung von Delphi


Decauville-Bahn in Kastri während der Ausgrabungen, 1892–1903

Kastri (griechisch Καστρί) war ein mittelalterliches Dorf in der Gemeinde Delfi im Regionalbezirk Fokida, das über den Ruinen des antiken Orts Delphi entstand, wo bei der Großen Ausgrabung von Delphi 1902–1903 der antike Tempelbezirk ausgegraben wurde.

Geschichte

Der Tempel und die Statuen von Delphi wurden unter der Herrschaft von Theodosius I. um 390 n. Chr. zerstört. Das Dorf Kastri wurde mit Marmor aus den zerstörten Gebäuden auf den Ruinen errichtet, und das Wissen über die Geschichte und von Delphi ging schließlich verloren.[2]

George Wheeler und Jacques Spon entdeckten die Stätte anhand einer alten Beschreibung von Pausanias wieder und veröffentlichten ihre Ergebnisse 1682.[2] Auch andere Forscher bemerkten die Überreste des antiken Tempels in Kastri, darunter Oberst William Martin Leake, der die Stätte 1802 und 1806 besuchte.[3] 1838 schlugen griechische Gelehrte vor, das Dorf zu verlegen, um Ausgrabungen an der Stätte zu ermöglichen. 1891 verpflichtete sich die Französische Archäologische Schule von Athen (französisch École française d’Athènes), einen Geldbetrag zu zahlen, um die Umsiedelung der Dorfbewohner auf das Gelände der modernen Stadt Delphi zu ermöglichen, und erhielt im Gegenzug eine zehnjährige Konzession für die Ausgrabung der Stätte.[3] Das Dorf bestand schätzungsweise aus etwa hundert Häusern und zweihundert Einwohnern.[1]

Während der Ausgrabung entfernten die französischen Archäologen mit der Decauville-Bahn in Kastri große Mengen Aushub aus den durch Erdrutsche aufgehäuften Schichten, die die wichtigsten Gebäude und Strukturen von Delphi bedeckt hatten.[4]

Das neue Dorf, das für die Einwohner von Kastri geschaffen wurde, ist heute Teil der modernen Stadt Delphi, und der Name wird lokal nicht mehr verwendet.

Commons: Kastri (Fokida) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b William J. Broad: The Oracle: Ancient Delphi and the Science Behind Its Lost Secrets. Penguin Publishing Group, 2007, ISBN 978-1-4406-4934-9 (google.com).
  2. a b William Cranston Lawton: Delphi, the Locality and Its Legends. 1889, S. 808 (google.com).
  3. a b Michael Gagarin: Ancient Greece and Rome. Oxford University Press, Incorporated, 2009, ISBN 978-0-19-517072-6, S. 386 (google.com).
  4. Delphi. In: Hellenic Ministry of Culture. Archiviert vom Original am 1. April 2005; abgerufen am 30. April 2017.