Mercedes-Benz W 188
Der Mercedes-Benz 300 S ist ein Coupé / Cabriolet, das vom Limousinen-Modell 300 abgeleitet und auf dem Pariser Salon im Oktober 1951 vorgestellt wurde.
300 S (W188 I)
Die Fahrzeuge waren als Coupé, Cabriolet A und Roadster auf dem verkürzten Chassis der Limousine lieferbar. Sie hatten den Sechszylindermotor des Modells W186 mit 2998 ccm Hubraum, der aber mit 3 Solex-Vergasern 150 PS (110 kW) entwickelte und die Fahrzeuge bis auf 176 km/h beschleunigte. Bis 1955 wurden 216 Coupés, 203 Cabriolets A und 141 Roadster, einige davon mit Sonderkarosserien z.B. von Pininfarina hergestellt.
300 Sc (W188 II)
1955 wurde die Modellreihe überarbeitet und in Mercedes-Benz 300 Sc umbenannt. Verchromte Felgen und anderer Chromzierrat, eine Eingelenk-Pendelachse hinten und vor allem eine Einspritzanlage für den Motor wertete die Fahrzeuge auf. Der neue Motor leistete 175 PS (129 kW) und ermöglichte 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. Bis 1958 wurden 98 Coupés, 49 Cabriolets A und 53 Roadster gebaut.
Die 300er auf verkürztem Chassis mit zwei Türen waren die letzte Baureihe von Mercedes, die es noch mit dem alten Variantenreichtum der Radstände und Scheiben-Anzahlen gab: „lange“ und kurze Coupés und Cabrios, erkennbar am Vorhandensein oder Fehlen einer weiteren Seitenscheibe hinter den Türen. Diese Sportwagen-Ausführungen des Typs 300 S mit kurzem Radstand sind heutzutage seltener und begehrter als der berühmte „Flügeltürer“ 300 SL.