Zum Inhalt springen

Necronomicon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2003 um 12:28 Uhr durch Euripides (Diskussion | Beiträge) (Liber Paginarum Fulvarum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Necronomicon ist ein fiktives Buch, wahrscheinlich die berühmteste Schöpfung des Autors H. P. Lovecraft. Dieses Buch ist so sehr in die Horror- und Fantasyliteratur eingegangen wie kein anderes und ist in verschiedenen (natürlich falschen) Versionen erhältlich.

Das Necronomicon des Cthulhu-Mythos wurde etwa im Jahr 730 von Abd Al'Azrad unter dem Titel Kitab Al'Azif (vom Heulen der Wüstendämonen) verfasst, und berichtet ausführlich von verschiedenen Gottheiten und vormenschlichen Rassen auf der Erde. Die Kopien der arabischen Originalversion mit ihren arkanen Symbolen und verwirrenden Sternkarten sind seit dem 13ten Jahrhundert verschollen, doch wurden schon 950 von Theodorus Philetas in Konstantinopel griechische Übersetzungen in Manuskriptform angefertigt, die viele der Abbildungen genau reproduzierten. Die lateinische Übersetzung des Olaus Wormius wurde im Jahr 1228 von einer griechischen Version übertragen und ausgiebig mit stilisierten Holzschnitten verziert, die an die Bilder des Originals angelehnt waren. Diese Version wurde im 15ten Jahrhundert durch eine Druckerei weit verbreitet. Der berühmte englische Hofmagier Dr. John Dee fertigte im Jahre 1586 eine englische Übersetzung an. Diese wurde in der Neuzeit von Golden Goblin Press in einer entschärften Version als Paperback veröffentlicht.

Das Necronomicon enthält Informationen über die Älteren Wesen und ihre Zivilisation zur Zeit der Entstehung der Erde, behandelt ausführlich die Schlangenmenschen und verschiedene Kultstätten im nahöstlichen Raum. Außerdem berichtet das Buch über die Kulte von Azathoth, Cthulhu, Nyarlathotep, Shub-Niggurath, Tsathoggua und Yog-Sothoth. Das Buch enthält etwa 800 Seiten voller verschlüsselter Andeutungen und Doppeldeutigkeiten, zwischen denen geschickt verschiedene magische Anweisungen verborgen sind. Die meisten Bedeutungen und Zaubersprüche gingen mit den verschiedenen Stufen der Übersetzung verloren.


Weitere Necronomicons

Verschiedene andere Necronomicons existieren in der Literatur und im Film:

Das Necronomicon ex mortis spielt eine wichtige Rolle in der Filmreihe Tanz der Teufel / Evil Dead, und ist der wichtigste Handlungspunkt im dritten Teil der Reihe, Armee der Finsternis / Army of Darkness.

Das Necrotelicomnicon (Liber Paginarum Fulvarum) auf der Scheibenwelt des Autors Terry Pratchett gilt als das gefährlichste Werk über Magie, das je geschrieben wurde.

Der Maler H. R. Giger veröffentlichte zwei Bildbände unter dem Titel Necronomicon, deren düstere Atmosphäre den Titel durchaus rechtfertigt.

Der Verlag Richard Schikowski veröffentlicht eine deutsche Übersetzung des so genannten Simon-Necronomicon, in dem verschiedene Namen des Cthulhu-Mythos unter babylonischen Gottheiten angerufen werden.

Von Chaosium ist eine englische Version des Necronomicon unter dem Titel Cultus Maleficarum erhältlich, die eine Abschrift des fiktiven Baron Frederic von Sussex von einer lateinischen Version des Necronomicon darstellt.


fake-Necronomicons (auf englisch):


die Geschichte des Necronomicons von H. P. Lovecraft (original englisch)