Zum Inhalt springen

Mannschaftstransportwagen (Militär)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2004 um 15:47 Uhr durch Mr NoBrain (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Transportpanzern versteht man in der Regel gepanzerte Ketten- und Radfahrzeuge, welche zum Transport von Personal und Material eingesetzt werden.

Der weitverbreiteteste Transportpanzer ist der M 113 aus den Vereinigten Staaten, welcher bereits in den 50er Jahren in Dienst gestellt wurde und in fast allen NATO-Armeen sowie fast allen aktuellen und ehemaligen verbündeten Armeen der USA sich immer noch wiederfindet. Dieses Fahrzeug ist ein gutes Beispiel für die Vielseitigkeit der Transportpanzer:

  • MTW -> Mannschaftstransportwagen (englisch: APC->Armored Personal Carrier)
  • FüFu -> Führungs- und Funkfahrzeug (für Gefechtsstände)
  • Mörserträger für den 120mm Mörser
  • AB "Optronic" -> Artilleriebeobachter
  • San-MTW -> MTW mit Liegeplätzen für den Verwundetentransport
  • M 113 "ABRA" -> Trägerfahrzeug für das Artillerie-Beobachtungs-Radar
  • Lance -> Abschuss- und Transportfahrzeug für die Mittelstreckenrakete "Lance"
  • Fahrgestell für den Minenwerfer "Skorpion"

Ein Beispiel für einen Rad-TPz ist der " Fuchs" des deutschen Heeres;ein Fahrzeug,das bei fast allen Truppengattungen Verwendung findet. Auch dieses Fahrzeug ist in verschiedenen Ausführungen vorhanden:

  • TPz Fuchs -> die Basisvariante als Mannschaftstransportwagen, Sanitätsfahrzeug, FüFu
  • PARA -> Träger des Panzer-Aufklärungs-Radars
  • ABC-Spürpanzer -> Ausgestattet mit Sensoren zum Erkennen von ABC-Bedrohungen
  • "Hummel" -> Elokapanzer zum Stören feindlicher Fernmeldeverbindungen

Nachfolger in vielen Bereichen sowohl des M 113 als auch des TPz Fuchs wird GTK (Gepanzertes Transport-Kraftfahrzeug) "Boxer" sein, welcher sich zur Zeit im Prototypenstadium befindet.