Hilfe Diskussion:Index
Hinweis: Der Link Wikipedia:Zeichenformatierung für mathematische Symbole stimmt nicht.
- ebendso für Unicode
Hallo Elian, Ich denke ein gepflegter Index kann mehr Informationen bieten als das einfache Aufzählen von Wikipedia:xyz - Seiten Arcy 19:42, 16. Dez 2003 (CET) (minus 4 tage)
Mit Sicherheit. Aber die Seiten aus Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum hierher zu übertragen und aktuell zu halten, wird ein ganz schönes Stück Arbeit. Wenn du dich da dran setzen willst, nur zu! (btw, Tipp: mit vier Tilden (~~~~) kann man Diskussionsbeiträge unterschreiben) --elian 23:15, 14. Dez 2003 (CET)
- Wäre es nicht besser, daraus gleich ein Portal zu machen - oder ist das schon geplant und der Index nur der Anfang? Unabhängig davon finde ich die Initiative, ein wenig Struktur in den Wikipedia-Namensraum zu bringen, übrigens sehr gut. -- akl 20:38, 15. Dez 2003 (CET)
- Habe mir mal ein paar Portale angeschaut. Ich denke mitterweile auch, dass eine Portallösung vielleicht der bessere Weg ist.
- Meine Ursprüngliche Idee war es, Wikipedia-Benutzern einen schnellen Zugriff zu den "Basics" zu bieten. Man sucht sich oft (wenn man nicht gerade jeden Tag hier ist) dumm und dämlich nur um mal ein paar einfache oder auch kompliziertere Formatierungsregeln zu finden. Die Bearbeitungshilfe beispielsweise weist unter Textgestaltung z.B. keinen Hinweis auf "wie setze ich einen Text Fett" auf.
- Eventuell sollten aber zwei verschiedende Lösungen erarbeitet werden: Eine Portallösung für eine Gesamtstruktur und eine bessere "Bearbeitungshilfe" (diese Indexlösung mit Direktzugriff)
- Grüße Arcy 21:49, 18. Dez 2003 (CET)
Stelle die Arbeit wohl lieber mal ein. Dass eine Seite nicht von anderen bearbeitet wird, ist das beste Zeichen für eine überflüssige Seite Arcy 21:37, 17. Dez 2003 (CET)
- Nein! Die Seite ist überhaupt nicht überflüssig, sondern im Gegenteil sehr nützlich. Allerdings habe ich momentan zu viele Baustellen offen, um mich hier auch noch zu beteiligen. --elian 02:58, 18. Dez 2003 (CET)~
Ich denke die nächste Aufgabe innerhalb der Wikipedia bzw. dieses Indexes ist es diverse Dinge zu atomisieren, bzw. auf ihren Grundghalt zu reduzieren. Ellenlange Artikel über Textformatierungen, die dann vielleicht auch noch geändert oder verschoben werden, machen einfach keinen Sinn Arcy 21:09, 18. Mär 2004 (CET)
Lob
Vielen Dank für diese Seite. Sie hilft mir regelmäßig!!! --172.179.128.214 14:23, 31. Jul 2004 (CEST)
Zahlt sich dieses Lob nun auch irgendwie aus? Bringt es was, wenn ich meine Kontonumer angebe? Ich würde ja auch je ein Drittel an Arcy und an Elian weitergeben. :-) --Kerbel 14:09, 1. Aug 2004 (CEST)
- immer gleich an den schnöden Mammon denken ;-) Mich freut es jedenfalls zu erfahren, dass das jemand weiterhelfen konnte. --Elian Φ 15:21, 1. Aug 2004 (CEST)
- Mich freuts ebenfalls. Ich dachte ja anfangs aus dem Index wird nichts! Arcy 22:39, 1. Aug 2004 (CEST)
noch mehr Lob :-) siehe Benutzer_Diskussion:Arcy#Index)
Hallo Arcy, bei allen brüchigen Erlen und ihren Differenzen: ich bin gerade erstmalig über den "Wikipedia:Index" gestolpert, Danke für diesen Beitrag! Was habe ich hier schon rumgesucht nach irgendwelchen Seiten, die dort aufgelistet sind; das hat endlich ein Ende! Gruss --Lienhard Schulz 08:56, 2. Aug 2004 (CEST)
Ideen
Mein Tipp des Tages sieht so aus: Keine Scheu, neue Links zweimal (oder eventuell auch dreimal) einzustellen! Es sucht einfach nicht jeder an derselben Stelle. Wenn zum Beispiel einer die Public-Domain-Bilderquellen finden will, dann schaut der vielleicht unter "P" wie "Public"; es kann aber auch sein, dass es ihn zu der Rubrik "Bilder" zieht.
Ich habe mir heute erlaubt, Grundregeln/Richtlinien einzustellen. Wenn im Index nur "Richtlinien" auftaucht, dann sagt einem das ziemlich wenig. Wenn sich aber sowas wie Grundregeln/Richlinien findet, dann erhöht das sicher die Chance, dass das Ding tatsächlich mal einer liest. --Kerbel 19:51, 2. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Kerbel. Bei Anlage des Indexes habe ich genau das im Sinn gehabt. Sonst wäre es ja ein Handbuch (oder sollte ich sagen das wikipedia:Handbuch) geworden.
Ich find es nebenbei toll, wie du den Index erweiterst. Bei mir gab es einen Knick in der Motivation hinsichtlich der "Atomisierung" von Inhalten. Ich habe feststellen müssen, das Links (insbesondere zu Überschriften einzelner Artikel) recht schnelllebig und vergänglich sind.
Ich denke aber, das der Index im Sinne des schnellsten Zugriffs ohne quällende Suche, sich weiter durchsetzen wird. Arcy 20:23, 2. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Arcy, das ist gut, dass es bei den Grundideen für den Index offenbar Einigkeit gibt. Abzuchecken wie es damit steht, das war an sich das Hauptanliegen bei meinen Bemerkungen. Ansonsten... die Motivation für die Mitarbeit kommt aus so einem Gefühl, dass sowas "doch eigentlich ganz nützlich sein kann". Und die Probleme mit der Aktualisierung, von denen du berichtest, sind mir bisher noch nicht begegnet. Ich setze ansonsten darauf, dass dies ein Gemeinschaftswerk bleiben wird. Elian hat vor ein Paar Tagen einen ganzen Schwung an neuen Links geliefert, und irgend so ein Gefühl sagt mir, dass auch jetzt immer noch weitere sinnvolle Ausbaumöglichkeiten auftauchen werden. --Kerbel 22:25, 2. Aug 2004 (CEST)
dynamischer, kompletter Index
Da es hier auch um das Thema Index geht, möchte ich einen Vorschlag unterbreiten: Wie wäre es, wenn der Wikipedia ein dynamischer, kompletter Index hinzugefügt werden würde? In etwa so wie die Liste letzter Änderungen, nur stattdessen mit allen Einträgen der Wikipedia wie es in elektronischen Wörterbüchern meist auch gehandhabt wird, um eine Übersicht über alle Einträge zu bekommen. Das einzige Argument, was mir dagegen einfällt wäre die erhöhte Belastung des Servers. Was meint ihr? - MfG Viruzz (?!) 22:17, 6. Sep 2004 (CEST)