Zum Inhalt springen

Prädikat (Grammatik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2004 um 22:37 Uhr durch 217.226.2.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Prädikat (die Satzaussage) ist ein Satzglied (ein Wort oder eine Wortgruppe) oder ein Gliedsatz, und kann gemeinsam mit dem Subjekt (Satzgegenstand) einen vollständigen Satz bilden. Es bestimmt das Subjekt näher. In der deutschen Sprache ist das Prädikat meist ein [Verb] oder ein Hilfsverb zusammen mit einem Adverb oder Adjektiv. Das Prädikat kann eine zusammenhängende Wortgruppe sein (Ich bin glücklich.) oder es kann andere Satzelemente umschließen (Ich habe dich besucht.) Das Prädikat kann seinerseits durch das Objekt näher bestimmt werden.

In vielen Sprachen ist die Reihenfolge von Subjekt, Prädikat und Objekt im Satz festgelegt. In der deutschen Sprache ist eine variable Satzstellung möglich. Ausgehend von der unmarkierten Wortstellung SPO im Aussagesatz werden bei der Veränderung der Reihenfolge die anderen Satzteile betont.


Beispiele:

  • SPO: Ich besuche dich.
  • OPS: Dich besuche ich.
  • PSO: Besuchen werde ich dich.
  • Gliedsatz: Selber schuld ist, wer nicht mitkommen will.

Das Prädikat bestimmt oft die Möglichkeiten zur Bildung des Objekts oder der prädikativen Ergänzung und erfordert einen bestimmten Fall (Kasus).

In einer anderen Bedeutung ist das Prädikat alles, was nicht Subjekt ist, alles was über das Subjekt ausgesagt wird.

Siehe auch: