Maleachi
Maleachi ist ein Buch des Alten Testaments, das letzte Buch der kleinen Propheten, und in der katholischen und protestantischen Bibel das letzte Buch des Alten Testaments. In der griechischen und lateinischen Bibel heißt er Malachias.
Verfasser
Über den Verfasser ist nichts bekannt. Maleachi könnte sein Eigenname sein, es ist aber auch möglich, dass sich das hebräische Wort malachi (mein Bote) auf seine Sendung und sein Amt bezieht. Die Rabbiner des Talmud identifizieren diesen letzten Propheten des Alten Testaments mit Esra, dem Schriftgelehrten.
Datierung
Maleachi gehört zusammen mit Haggai und Sacharja zu den drei nachexilischen Propheten.
Aus dem Inhalt geht hervor, dass er nach der Vollendung des zweiten Tempels (515 v. Chr.) gewirkt hat (1,10, 3,1). Einige Autoren datieren sein Auftreten in die Zeit, als Nehemia vorübergehend an den persischen Hof zurückgekehrt war (Neh. 13,6), andere Indizien sprechen für eine Wirkungszeit zwischen 480 und 450.
Inhalt
- Einleitung, Gottes Liebe zu Israel (1,1-5)
- Gegen die geistlichen Verfehlungen der Priester (1,6 - 2,9)
- Verurteilung der Mischehen und Ehescheidungen (2,10-16)
- Der Tag des Herrn als Tag des Gerichts (2,17-3,5)
- Anklage gegen Israel wegen des Gott vorenthaltenen Zehnten (3,6-12)
- Die göttliche Gerechtigkeit wird Recht behalten (3,13-21)
- Die Wiederkunft Elijas vor dem Tag des Herrn (3,22-24)
Wichtige Stellen
- Maleachi 1,11 wird in der katholischen und orthodoxen Kirche als Ankündigung des eucharistischen Opfers interpretiert.
- Maleachi 3,23 weist auf ein eschatologisches Auftreten von Elija hin, das im Neuen Testament aufgenommen wird -- siehe Johannes der Täufer.
siehe auch: Bibel, Liste der Bücher der Bibel, Altes Testament, Sacharja, Neues Testament