Zum Inhalt springen

Benutzer:GraceKelly/Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2024 um 10:54 Uhr durch GraceKelly (Diskussion | Beiträge) (Episoden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Brücken von Toko-Ri

  • 13. November 1953, einen tag, nachdem hitchcock gebeten wurde, grace für fenster zum hof zu überlassen, Spada S. 111 (nachdem MGM ein weiteres Abkommen zur Ausleihe an Paramount für Fenster zum Hof unterschrieben hatte, Bradford, S. 125), kam der vorschlag von paramount an mgm, noch vor dem anlaufen von mogambo
  • mgm kassierte wieder 15.000 dollar von der leihgebühr von 25.000 US-Dollar (10.000 für sie selbst), Bradford S. 126, gutes Geschäft für MGM, Spada S. 111
  • Bett-Szene in den Paramount-Studios gedreht, Badeanzug im Yakuzi-Bad, bis zum Dekolleté unter Wasser, für damalige Maßstäbe intime Bettszene (die einzige mit einem Filmpartner im Bett, Lacey, S. 156) mit Holden trotz Nachtwäsche und fehlenden Berührungen und Küssen (Motion Picture Production Code, Lacey S. 157), Bradford S. 126, sorgt für die größte Resonanz bei Kritik und Publikum, Wydra S. 149, Lacey S. 161. Time Magazine: der Film "bringt für Grace Kelly kaum mehr als den Beweis, dass ihre Figur besser ist, als was man normalerweise zu Gesicht bekommt", Spada S. 113
  • beim vorsprechen mit passender kleidung erschienen, s. 112, war angezogen, als ginge sie auf einen Schaufensterbummel (Brille, flache Schuhe), glaubhaft für die Rolle, hatte ihre Hausaufgaben gemacht, Bradford S. 126, Spada S. 112
  • william holden war zwölf jahre älter, elf Jahre gemäß Bradford, S. 126, "Grace hat die Gabe, mich an meine eigene Frau zu erinnern. Frauen wie Grace Kelly und Audrey Hepburn lassen uns an die angeborene Würde des Menschen glauben.", kurze aber befriedigende Romanze mit dem verheirateten Hauptdarsteller (gemäß Holden-Biograf Bob Thomas), Holden war mit 35 Jahren der jüngste Filmpartner ("Golden Boy"), Bradford S. 127, Spada S. 112/113
  • "heavy Romance" gemäß Mel Dellar, assistant director, mit nach Philadelphia genommen ("Cold and hostile"), Drohungen durch Jack Kelly, gemäß Michael Jay Klassman, Holdens späterer Psychiater wg. Alkoholsucht, Lacey, S. 157/158, Holden hat Schluss gemacht, S. 160
  • 3 Wochen Romanze, S. Spoto S. 147, noch stärker beim zweiten gemeinsamen film "ein mädchen vom lande", Vorher Romanze mit Hepburn in Sabrina (Wydra S. 146), Alkoholprobleme von Holden erinnern sie an Gene Lyons
  • Bestätigung der Romanze durch Fürst Albert, Wydra S. 146, Originalbeleg: Yann-Brice Dherbier, 2006
  • ausgezeichnete Kritiken, Aufmerksamkeit konzentrierte sich auf die männlichen Hauptdarsteller
  • zu kleine Rolle, um für einen großen Star interessant zu sein, aber wir brauchten mehr als Durchschnitt, erzählte Perlberg einem Reporter, Bradford S. 126, 15 Minuten Auftritt, Spoto S. 148, 20 Minuten, fünf Sequenzen, Wydra S. 145
  • badeanzug, kritik, Spada, S. 113
  • Beendigung der Dreharbeiten Ende Januar 1954, Spoto, S. 149
  • Oscarverleihung 1956: Special Effects an Paramount Studios, Nominierung Filmschnitt an Alma Macrorie
  • Koreakrieg endete am 27. Juli 1953, Kräftemessen zwischen Ost und West, Kommunismus und Kapitalismus (Wydra, S. 145)
  • Zusammenarbeit mit US Navy und US Air Force: Vorspann zum Film: "We proudly present...", Wydra, S. 147
  • Drehort an Originalschauplätzen im Fernen Osten: Japan am Gelben Meer, auf dem Flugzeugträger OSS Oriskany, Wydra S. 147, Graces Szenen nur in Hollywood
  • Kostümbilderin Edith Head, Wydra S. 148
  • Premiere in der Radio City Music Hall NYC: 20. Januar 1955
  • The screenplay is based on the 1953 novel The Bridges at Toko-ri by Pulitzer Prize winner James Michener.
  • The Bridges at Toko-ri was made into a film of the same name and released in 1955 by Paramount Pictures, just two years after the book's publication.
  • It was directed by Mark Robson, who had also brought Return to Paradise (Rückkehr ins Paradies), another Michener book, to screen one year earlier.
  • Commander Marshall Beebe who led the Carrier Squadron when Michener was aboard acted as technical adviser to the film and had a cameo role in the film as a pilot (https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1991-03-22-me-774-story.html)
  • Michener based his novel on actual missions flown against the railroad bridges at Majon-ni and Samdong-ni, North Korea, during the winter of 1951–52, when he was a news correspondent aboard the aircraft carriers USS Essex and USS Oriskany. (http://www.uss-bennington.org/non-benn-bridges_at_toko_ri.html)

Wilhelmina (Fernsehserie, 1966)

Fernsehserie
Titel Wilhelmina
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Sitcom
Länge 25 Minuten
Episoden 5
Produktions­unternehmen F.W.F.-Film Fritz Wagner (Berlin)
Regie Thomas Engel
Drehbuch Barbara Noack
Produktion Hans-Bodo von Dincklage
Musik Heinrich Riethmüller
Kamera Michael Marszalek
Schnitt Sigrid Witt
Erstausstrahlung 12. Aug. 1966 – 13. Dez. 1968 auf SFB
Besetzung

Hauptdarsteller:

Nebendarsteller:

Wilhelmina ist eine deutsche Miniserie aus den Jahren 1966 und 1968 unter der Regie von Thomas Engel. Sie spielt im West-Berlin der 1960er-Jahre und erzählt auf humorvolle Weise Alltagsgeschichten aus dem Leben des Ehepaares Wilhelmina und Georg, gespielt von Chariklia Baxevanos und Günter Pfitzmann.

Handlung

Wilhelmina, von ihrem Ehemann Georg kurz „Wilhelm“ genannt, arbeitet als Verkäuferin in einer Berliner Buchhandlung, während Georg als Sportreporter tätig ist. Trotz zahlreicher Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen gelingt es den beiden, die Probleme gemeinsam zu meistern, zu denen zuweilen auch ihr lebhafter schwarzer Pudel namens Yapie beiträgt. Bei der Bewältigung der Ehekrisen erhalten sie tatkräftige Unterstützung von Tante Sophie, Onkel Herbert und der Nachbarin Hanna Pieper.

Episoden

Nr. Original­titel Zusammenfassung Erstaus­strahlung D
1 Das Abendkleid Für den gemeinsamen Besuch des Presseballes stellt Georg seiner Frau 500 DM für den Kauf eines eleganten Abendkleides zur Verfügung. Während sich Wilhelmina für die Tanzveranstaltung nicht so recht begeistern und folglich für kein passendes Modell entscheiden kann, bringt Georg sie mit seinen ständigen Nachfragen zunehmend in Erklärungsnot. Derweil gibt Wilhelmina das Geld für andere dringend benötigte Anschaffungen aus. Nach einem häuslichen Ehezwist versöhnen sich Georg und Wilhelmina wieder in der Überzeugung, dass die Folgekosten für den Besuch des gesellschaftlichen Ereignisses ohnehin zu hoch ausgefallen wären. 12. Aug. 1966
2 Die Kur Wilhelmina begleitet Tante Sophie zur Kur und überlässt Ehemann Georg, Pudel Yapie und die Blumen der Aufsicht ihrer Wohnungsnachbarin Hanna. Die Daheimgebliebenen feiern mit Onkel Herbert fröhliche Feste, in die Wilhelmina vorzeitig hineinplatzt, denn die Kur wurde ohne Erfolg abgebrochen. Tante Sophie hat sich an keine der Diätvorschriften gehalten und sogar heimlich beim Konditor Sahnetorte genossen. Dafür aber ist Wilhelmina nun begeisterte Anhängerin eines Ernährungsplans zur gründlichen Entschlackung des Körpers und Regenerierung des Geistes. Doch der neue Speisezettel im Hause Asmus gefällt Georg ganz und gar nicht. Und weil er körperlich und seelisch darunter leidet, hat Wilhelmina ein Einsehen und beide beschließen erst einmal richtig zünftig essen zu gehen. 9. Sep. 1966
3 Wilhelmina und ihr Held Georg fängt sich bei einem Disput mit einem Boxer unbeabsichtigt ein blaues Auge ein. Ehefrau Wilhelmina bewundert zunächst ihren vermeintlichen „Helden“. Doch nach und nach findet Wilhelmina heraus, dass alles ganz anders war und schließlich muss Georg kleinlaut die Wahrheit gestehen. 15. Nov. 1968
4 Wilhelmina und das Luxusappartement Tante Sophie überredet Wilhelmina, ein Luxusappartement über den Dächern der Stadt anzumieten, das ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigt. Georg ist skeptisch und lässt sich nur zögernd von einem Umzug überzeugen. Um die beiden in ihrer Nähe zu behalten, sorgt die Nachbarin Hanna mit absichtlichen Falschdarstellungen der bisherigen Wohnverhältnisse für ein mangelndes Interesse potenzieller Nachmieter. Als sich zusätzlich herausstellt, dass der neue Mietvertrag die Haltung von Haustieren verbietet, rückt Wilhelmina auch aus Rücksicht auf Yapie von ihrem Vorhaben ab. 29. Nov. 1968
5 Wilhelmina und ihr Verehrer Georg ist auf einen unbekannten Verehrer von Wilhelmina eifersüchtig. Seine geliebte Ehefrau ist plötzlich auffallend oft verabredet und dann immer wieder diese Telefonanrufe, sogar mitten in der Nacht. Schließlich hat Georg es ein für allemal satt und zieht die Konsequenzen: die kirchliche Trauung mit Wilhelmina wird endlich nachgeholt. 13. Dez. 1968

Produktion

Die ersten zwei Episoden wurden im Jahr 1966 und drei weitere Folgen ein Jahr später von der F.W.F.-Film Fritz Wagner im Auftrag der Berliner Werbefunk GmbH in Schwarz-weiß produziert. Die Erstausstrahlung erfolgte im Sender Freies Berlin, Wiederholungen wurden anschließend auch in weiteren Regionalprogrammen der ARD gesendet. Nach fast 58 Jahren folgte am 6. April 2024 im Rundfunk Berlin-Brandenburg unter der Rubrik Viertel Neun eine weitere Wiederholung aller Episoden.[1]

Der Serienvorspann mit Wilhelmina im VW Käfer Cabriolet wurde an der Kreuzung Salzbrunner Straße/Charlottenbrunner Straße im Ortsteil Berlin-Schmargendorf gedreht. Das im Szenenhintergrund erkennbare Haus Salzbrunn ist ein Kulturdenkmal. In der Salzbrunner Straße befindet sich in der Serie auch die Wohnung von Wilhelmina und Georg.

Einzelnachweise

  1. Wilhelmina – Das Abendkleid. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 6. April 2024, abgerufen am 9. April 2024.

Kategorie:Fernsehserie (Deutschland) Kategorie:Fernsehserie der 1960er Jahre Kategorie:Miniserie