Zum Inhalt springen

Railjet (Zuggattung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2024 um 22:01 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (Railjet 2. Generation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Railjet-Schriftzug

Der Railjet und RailjetXpress (Abgekürzt RJ bzw. RJX) sind Zuggattungen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und České dráhy (CD).

Die Railjets werden seit Fahrplanwechsel 2008/2009 auf einem stetig größer werdenden Netz in und um Österreich eingesetzt.

Geschichte

Im November 2004 stellten die ÖBB bei einem internen Workshop den Namen Railjet vor. Der Workshop wurde von Peter Hochegger moderiert, dem Eigentümer der Firma maxxx.communications GmbH, die damals umstrittene exklusive Beratungsverträge bei den ÖBB hatte. Elf Tage später ließ sich die Firma maxxx.communications selbst den Namen Railjet schützen. Als der ÖBB-Personenverkehr die Marke Railjet anmelden wollte, erhob maxxx.communications dagegen Einspruch und zog diesen gegen Zahlung von 150.000 Euro wieder zurück.[1] Mit dem Rückzug des Einspruchs gingen die Rechte an der Bezeichnung an die ÖBB-Personenverkehr.[2]

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 werden sämtliche Railjet-Linien, die Wien berühren, über Wien Hauptbahnhof geführt und haben dabei als zweiten Halt Wien Meidling. Der Westbahnhof wird nicht mehr von Railjet-Zügen bedient. Auch verkehren seit Dezember 2015 halbstündlich alternierend IC- und Railjet-Züge der ÖBB von oder nach Wien Flughafen Bahnhof. Diese Linien bedienen Destinationen in Österreich und verkehren ab Bahnhof Flughafen Wien von den Bahnsteigen 1 und 2, mit direktem Zugang vom/zum Terminal 3 des Flughafens Wien-Schwechat.

Seit Fahrplanwechsel 2018 (9. Dezember) werden die schnelleren Railjets (ohne Halt in Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Wels Hbf, St. Valentin, Amstetten und Tullnerfeld) auf der Weststrecke als Railjet xpress (RJX) bezeichnet. Die Railjet-Linien, die seit Oktober 2016 die Intercitys auf der Weststrecke ersetzen, sowie die Railjets auf anderen österreichischen Bahnstrecken verkehren weiterhin unter der Zuggattung Railjet (RJ).

Fahrzeuge

Das eingesetzte Wagenmaterial auf diesen Linien weist folgende Wagen/Fahrzeuge auf:

Gemeinsamkeiten

Das regulär eingesetzte Wagenmaterial auf Railjet und RailjetXpress-Linien (RJ/RJX) weißt folgende Gemeinsamkeiten auf:

Alle Züge besitzen eine erste Klasse (First), eine zweite Klasse (Economy), ein Fahrradabteil, Snackautomaten und/oder Bordbistro. Zusätzlich sind sie mit kostenfreien WLAN und Steckdosen ausgestattet.

Railjet 1. Generation

Railjet 1. Generation

Der Railjet der 1. Generation ist ein 205 Meter langer Lok-Wagen-Hochgeschwindigkeitszug, basierend auf der Plattform Siemens Viaggio Comfort, mit einer Maximalgeschwindigkeit von 230 km/h. Er wird seit dem Jahr 2008 eingesetzt.

Railjet 2. Generation

Railjet 2. Generation

Der Railjet der 2. Generation ist ein 205 Meter langer Lok-Wagen-Hochgeschwindigkeitszug, basierend auf der Plattform Siemens Viaggio Next Level mit einer Maximalgeschwindigkeit von 230 km/h. Er besitzt Niederflurwagen, Abteile sowie Großraumwägen und wird seit dem Jahr 2024 eingesetzt.

Railjet 3. Generation

Der Railjet der 3. Generation ist ein Doppelstock-Triebzug. Er basierent auf der Stadler KISS 200 Plattform und besitzt eine Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h. Er besitzt Niederflurwägen, allerdings kein Bordbistro. Die Züge werden voraussichtlich ab dem Jahr 2026 eingesetzt.

Railjet-Linien

Railjet-Strecken
Railjet-Streckennetz in Österreich mit Geschwindigkeitsangaben

RJ-Linien innerhalb von Österreich

RJX Budapest – Wien – Salzburg – München
RJX Wien – Salzburg – Innsbruck – Feldkirch – Buchs SG – Zürich
RJX Flughafen Wien – Wien – Salzburg – Innsbruck – Bregenz (– Stuttgart – Frankfurt am Main)
RJX Wien – Innsbruck – Bozen
RJ Flughafen Wien – Wien – St. Pölten – Amstetten – Linz – Wels – Salzburg
RJ (Berlin – Prag/Flughafen Wien –) Wien – Graz
RJ Wien(/Graz) – Bruck an der Mur – Klagenfurt – Villach (– Lienz/Venedig)

RJ-Linien außerhalb von Österreich

In Tschechien gibt es in Tagesrandlage einzelne RJ-Linien zwischen Praha hl.n. und Brno, die österreichisches Staatsgebiet nicht erreichen. Außerdem existiert seit Mitte Juni 2019 ein RJ-Zugpaar zwischen Praha hl.n. und Bratislava hl.st. via Břeclav.

Geplante Netzausweitungen

Im Juni 2020 wurde die zweite Generation der Railjet-Züge angekündigt. Diese soll ab 8. April 2024 zunächst auf der Brennerstrecke zwischen München Hauptbahnhof, Innsbruck Hauptbahnhof und Verona Porta Nuova (teilweise mit Durchbindung nach Bologna Centrale bzw. Venezia Santa Lucia) eingesetzt werden.[3]

Einzelnachweise