Hallucigenia
Hallucigenia | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Conway Morris, 1977 |
Hallucigenia ist die Bezeichnung einer ausgestorbenen Tiergattung aus dem mittleren Kambrium. Es sind zwei Arten aus Fossilfunden bekannt: Hallucigenia Sparsa wurde 1911 von Charles D. Walcott im Schiefer der kanadischen Burgess-Shale Formation gefunden. Die zweite Art Hallucigenia fortis wurde 1995 von Hou Xian–Guang und Jan Bergström in der Maotianshan Lagerstätte der chinesischen Provinz Yunnan gefunden.
Name und Klassifikation
Charles D. Walcott ordnete die von ihm gefundenen Exemplare zunächst fälschlich als Canadia Sparsa zusammen mit mehreren verschiedenen Polychaeten und einem Priapluid unter der Gattungsbezeichnung Canadia als Polychaet (Borstenwurm) ein.
Der Gattungsname Hallucigenia wurde 1977 von Simon Conway Morris eingeführt, als diser eine Reihe problematischer Fossilien aus Walcotts Sammlung neu untersuchte und klassifizierte. Er wählte den Namen aufgrund des bizarren Traum-artigen Aussehens des Lebewesens.
Körperbau
Hallucigenia scheint vom Körperbau her dem Tierstamm der Onychophoren nahe zu stehen und wird zusammen mit einigen anderen problematischen Fossilien (beispielsweise Aysheaia, Xenusion, Luolishania) zur Gruppe der Lobopoden gerechnet. Das Tier war 0.5 bis 3cm lang, hatte einen wurmähnlichen Körper und besaß nach heutigen Rekonstruktionen auf der Körperunterseite zwei Reihen tentakelartiger Extremitäten, während die Oberseite mit zwei Reihen stachelartiger Fortsätze bewehrt war.
Da bei den ca.30 frühen Fossilfunden aus Kanada durchweg nur eine Tentakelreihe erkennbar war und sich zudem die vermutliche Kopfregion schlecht erhalten hatte, kam es im Laufe der Zeit zu mehreren andersartigen Rekonstruktionsversuchen, die heute als falsch angesehen werden.
Zeitliche Einordnung
Die mineralisierten Stacheln von Hallucigenia und ähnlichen teilweise gepanzerten Lobopoden (Microdictyon,Cardiodictyon,Onychodictyon)sind möglicherweise bereits als Teil der sogenannten "small shelly fauna", einer Gruppe von kleinen, muschelartigen Fossilien des frühen Kambriums erhalten geblieben. Fundorte wie der Burgess-Schiefer und die Maotianshan Lagerstätte, an denen aufgrund günstiger Bedingungen auch die weichen Körperteile dieser Tiere konserviert wurden sind sehr selten. Daher ist eine exakte Bestimmung des Zeitraums, in dem Hallucigenia gelebt hat schwer möglich.
Literatur
- Briggs, D. E. G., Erwin, D. H., and Collier, F. J. The Fossils of the Burgess Shale. Washington, Smithsonian Institute Press. 1994
- James W. Valentine. On the Origin of Phyla. University of Chicago Press, 2004