Diskussion:Dual Channel
Dual Channel ist eine Eigenschaft, die von heutigen Mainboards oft unterstützt wird. Sie ermöglicht den parallelen Betrieb zweier baugleicher Arbeitsspeicher
außerdem müssen es NICHT unbedingt zwei baugleiche Arbeitsspeicher sein
mal überlegen??? das macht keinen Sinn oder?
--
Yup, ich hab's mal korrigiert.
--Philip Seeger 16:01, 11. Okt 2005 (CEST)
und was ist mit der taktfrequenz?[[
Ein kleiner Einwurf:
Also ich muss hier mal sagen, dass es anscheinend nicht nur möglich ist, zwei Riegel identischer Größe im Dual Channel Betrieb laufen zu lassen. Ich bin selber vor kurzem darauf gestoßen (im Selbstversuch), dass zum Bsp. auch 2x256mb plus 1x 512mb Dual Channel ermöglichen. Wollte es selbst erst nicht glauben, aber Messungen nach ist es tatsächlich so. Die Bandbreite liegt um das Doppelte höher, als bei Single Channel. Jemand eine Erklärung dafür?
- Es müssen pro "Channel" die selben Größen verwendet werden. Weitere Bausteine in anderen Kanälen sind von einander unabhängig.
Das kann ich bestätigen
In der englischen FAQ zum Asus A7N deluxe auf der ASUS- Homepage steht das auch beschrieben. Wichtig ist welche Module in welcher Bank.
Was passiert eigentlich wenn man 2 Riegel dual laufen lässt und einen weiteren drinne hat, würd dual trotzdem ausgenutzt oder ist es sinvoller denn 3ten Riegel zu entfernen ?
- Du hast entweder Dual-Channel für alle Riegel (beide Speicherkanäle mit der gleichen Speichermenge bestückt) oder kein dual-Channel. Eine Hälfte Dual und die andere nicht geht nicht. --Denniss 16:41, 7. Jun 2006 (CEST)
bitte nachprüfen
- Eine Besonderheit gibt es bei einigen Hauptplatinenchipsätzen wie z.B. nForce 2 oder SIS 655, diese können auch drei Module im Dual-Channel betreiben, sofern zwei Module die insgesamt gleiche Speicherkapazität aufwiesen wie das dritte Modul (z.B. 2× 256 MB und 1× 512 MB).
kann diese information belegt werden? nach meinem kenntnissstand ist die verschmelzung von 2*2 riegeln oder 1x2 riegln beim nforce2 möglich. allerdings habe ich noch nichts von einer verschmelzung von 3 riegeln zu einem channel gehört.
gruß Q 11.10.06
- Dem ist auf jeden Fall so, einfach mal im Netz suchen und Du soltest was finden. --Denniss 15:55, 11. Okt. 2006 (CEST)
Gleiche Anzahl von Chips und gleiche Anzahl von "module sides", d.h. entweder beide einseitig oder zweiseitig bestückt.
Ich finde diese Aussage etwas undeutlich formuliert. So wie es im Artikel steht (""module sides", d.h. entweder beide einseitig oder zweiseitig bestückt."), könnte man meinen, es ginge darum ob physikalisch die Seiten der Module identisch mit Chips bestückt sein müssten. Aber "singlesided" und "doublesided" leiten sich nicht von der physikalisch ein- oder zweiseitigen Bestückung eines Riegels ab sondern von der Schaltung bzw. dem elektronischen Aufbau. So kann es durchaus sein, dass beidseitig bestückte Module singlesided sind.
Hier noch eine Quelle dazu: http://home.arcor.de/kickstart/TKA/Tutorials/Memory/SIMM_de.html Zu finden ist die Information am Ende des 1. Punktes (vor den Beispielen). Auch andere Quellen (c't) bestätigen meine Aussage.