Zum Inhalt springen

Leopoldshöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 00:01 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (Paddy - Fairy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Leopoldshöhe hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landkreis: Lippe
Fläche: 36,94 km²
Einwohner: 16.277 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 443 Einwohner je km²
Höhe: 113 m ü. NN
Postleitzahl: 33818
Vorwahl: 05208
Geografische Lage: 52° 1' n. Br.
8° 41' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: LIP
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 7 66 048
Adresse der Stadtverwaltung: Kirchweg 1
33818 Leopoldshöhe
Offizielle Website: www.leopoldshoehe.de
E-Mail-Adresse: info@leopoldshoehe.de
Politik
Bürgermeister: Gerhard Schemmel (SPD)

Leopoldshöhe ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe. Sie liegt im Dreieck zwischen den Städten Bielefeld, Lage und Bad Salzuflen.

Geographie

Die Gegend hat einen sehr landwirtschaftlichen Charakter, der Ort hat aber eine Infrastruktur, in der es sich leben lässt (Supermärkte, Tankstelle, Apotheken, Bäcker, Drogerie, etc.)

Ortsteile

  • Asemissen 3.683 Einwohner
  • Greste 3.217 Einwohner
  • Bechterdissen 2.179 Einwohner
  • Schuckenbaum 1.910 Einwohner
  • Krentrup 805 Einwohner
  • Nienhagen 723 Einwohner
  • Bexterhagen 683 Einwohner

Städtepartnerschaften

  • Myslakowice
  • St. Gaultier
  • Schweina

Wappen

Das rot-grün Wappen der Gemeinde ist durch einen Wellenbalken (quer von oben-links nach unten-rechts), der die fließende Windwehe (ein Bach durch Leopoldshöhe) darstellen soll, in zwei Teile unterteilt. In dem rechten Teil ist ein Zahnrad mit acht Zinken, als Symbol für die acht Teile (ehem. Gemeinden) aus denen die Gemeinde besteht, abgebildet. Auf dem grünen Untergrund (links) ist eine Runkelrübe aufgeführt, denn diese Feldfrucht wurde und wird in der Umgebung in großem Ausmaße angebaut.

Geschichte

Das Gebiet der Gemeinde Leopoldshöhe war im Mittelalter unter den Kirchspielen Oerlinghausen und Schötmar aufgeteilt. Zu Oerlinghausen gehörten die heutigen Ortsteile Asemissen, Bechterdissen, Greste, Leopoldshöhe, Schuckenbaum und Krentrup, zu Schötmar die Ortsteile Nienhagen und Bexterhagen. Die Verwaltung lag in den Händen der Güter Barkhausen und Heerse, welche Außenstellen des Bistums Paderborn waren. Nach Auseinandersetzungen zwischen dem Bischof von Paderborn und den Edelherren zur Lippe kamen diese beiden Ämter 1607 zum Fürstentum Lippe. Leopoldshöhe wurde von dem lippischen Fürsten Leopold auf einer Anhöhe gegründet.

Öffentliche Einrichtungen

  • eine Gesamtschule
  • zwei Grundschulen
  • acht Kindergärten
  • eine Bücherei
  • zwei Jugendzentren
  • den Heimathof - ein Bauernmuseum


Die Gemeinde ist bei jungen Familien sehr beliebt, da Grundstücke noch einigermaßen erschwinglich und größere Städte wie Bielefeld (Bus 20 Minuten, Auto 10 Minuten, Bahn 10 Minuten) zügig zu erreichen sind.

Verkehr

Leopoldshöhe liegt an der Bahnlinie von Lemgo nach Bielefeld mit den Haltepunkten in Nienhagen und Asemissen (Bahnhof Oerlinghausen). Über die Bundesstrasse B66 ist Leopoldshöhe mit der Bundesautobahn_2 und der Kreisstadt Detmold verbunden. Hauptverkehrsweg ist die Landstrasse 751 die von Heipke über die neue Ortsumgehung von Leopoldshöhe, durch Asemissen auf direkten Weg zur BAB A30 bei Stukenbrock führt.