Historiker
Ein Historiker ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt. Die Historiographie im engeren Sinne geht auf Herodot, den "Vater der Geschichtsschreibung", und Thukydides aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. zurück.
Historiker der Antike
Griechische Geschichtsschreiber
Die Zuordnung zur griechischen oder zur lateinischen Geschichtsschreibung, richtet sich nach der Sprache, nicht nach der Herkunft der Autoren.
- Antiochos von Syrakus
- Appianus
- Flavius Arrianus
- Cassius Dio Cocceianus
- Diodor
- Dionysios von Halikarnassos
- Eunapios von Sardes
- Hekataios von Milet
- Hellanikos von Mytilene
- Herodianos
- Herodot
- Hieronymus von Kardia
- Hippys von Rhegion
- Kallisthenes von Olynth
- Ktesias von Knidos
- Pherekydes von Athen
- Quintus Fabius Pictor
- Polybios
- Prokopios von Cäsarea
- Theopompos von Chios
- Thukydides
- Xanthos von Sardes
- Xenophon
- Zosimos
- Eusebius von Caesarea
Römische Geschichtsschreiber
- Gaius Iulius Caesar
- Cremutius Cordus
- Marcus Porcius Cato Censorius
- Publius Annius Florus
- Flavius Josephus
- Titus Livius
- Ammianus Marcellinus
- Cornelius Nepos
- Pamphila
- Velleius Paterculus
- Quintus Curtius Rufus
- Gaius Suetonius Tranquillus
- Gaius Sallustius Crispus
- Tacitus
- Pompeius Trogus
- Plutarch
- Gaius Suetonius Tranquillus
Byzantinische Geschichtsschreiber
- Cassiodor
- Prokop
- Jordanes
- Michael Psellos (1018-1078)
- Niketas Choniates
- Anna Komnene
Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
- Beda Venerabilis
- Gregor von Tours
- Einhard
- Adam von Bremen
- Liutprand von Cremona
- Thietmar von Merseburg (975-1018)
- Bruno von Merseburg
- Lampert von Hersfeld (vor 1028 - vor 1085)
- Widukind von Corvey
- Helmold von Bosau
- Otto von Freising
- Albert von Stade
- Burchard von Ursberg
- Matthäus von Paris
- Gotfrid von Cosenza
- Salimbene von Parma
- Roger von Wendover
- Saxo Grammaticus
- Fulcher von Chartres
- Benesch von Weitmühl
- Jean Froissart (ca. 1337 – ca. 1410)
- Philippe de Commynes
- Bartolomé de Las Casas (1474-1566)
- Francesco Fuicciardini (1483-1540)
- Bohuslav Lobkowicz von Hassenstein
- Ubbo Emmius
- Wilhelm von Tyros (ca. 1130 - 1186)
Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts
- Alexander Brückner (1834-1896)
- Heinrich Graf von Bünau (1697-1762)
- Thomas Carlyle
- Johann Gustav Droysen
- Johann Georg August Galletti (1750-1828)
- Mathieu Auguste Geffroy (1820-1895)
- Edward Gibbon (1737-1794)
- Ferdinand Gregorovius
- Arnold Hermann Ludwig Heeren (1760-1842)
- Johannes Janssen (1829-1891)
- Wassily Osipowitsch Klyuschewsky (1841-1911)
- Michail Wassiljewitsch Lomonossow (1711-1765)
- Karl Lamprecht (1856-1915)
- Thomas Babbington Macaulay
- Henrik Marczali (1856-1940) Ungarn
- Wilhelm Maurenbrecher (1838-1892)
- Franz Mehring (1846-1919)
- Jules Michelet
- Theodor Mommsen (1817-1903)
- Ludovico Antonio Muratori (1672-1750)
- Carl von Noorden (1833-1883)
- Henri Pirenne (1862-1935)
- Leopold von Ranke (1795-1886)
- Friedrich Schiller (1759-1805)
- Ludwig Timotheus Spittler (1752-1810)
- Heinrich von Sybel (1817-1895)
- Hippolyte Taine (1828-1893)
- Heinrich von Treitschke (1834-1896)
- Georg Voigt (1827-1891)
- Johannes Voigt (1786-1863)
Historiker des 20. Jahrhunderts
- Götz Aly (*1947)
- Arnulf Baring (*1932)
- Karl Dietrich Bracher
- Jochen Bleicken
- Hartmut Boockmann
- Allan Bullock
- Winston Churchill
- Gordon A. Craig
- Robert Darnton (*1939)
- Georges Duby (1919-
- Joachim Fest
- Fritz Fischer
- Wolfram Fischer
- Lothar Gall
- Hrothgar John Habakkuk (1915-
- Hermann Heimpel
- Hedwig Hintze (1884-1942)
- Eric Hobsbawm
- Ricarda Huch
- George F. Kennan (*1904)
- Jürgen Kocka
- Jürgen Kuczynski
- Ernst Kantorowicz
- Wolfgang Leonhard
- Golo Mann
- Christian Meier
- Friedrich Meinecke (1862-1954)
- Hans Mommsen (* 1930)
- Wolfgang Mommsen (1930 - 2004)
- George L. Mosse (1918 - 1999)
- Thomas Nipperdey
- Arthur Oncken Lovejoy (1873-1962)
- Ernst Nolte (* 1923)
- Janusz Piekalkiewicz
- Josef Pfitzner (1901-1945)
- Hans Rothfels (1891-1976)
- Gerhard Schulz (1924-2004)
- Volker Sellin
- Franz Schnabel (1887-1966)
- Hans-Peter Schwarz (*1934)
- Bernhard Hendrik Slicher van Bath (1920- NL Agrarhistoriker
- Michael Stürmer
- Sir Ronald Syme (1903-1989)
- Richard Henry Tawnwy (1880-1962)
- Arnold J. Toynbee
- Barbara Tuchman
- Veit Valentin
- Hans-Ulrich Wehler
- Lieselotte Welskopf-Henrich
- Heinrich August Winkler
- Eike Wolgast
Historiker der Annales-Schule
- Marc Bloch
- Lucien Febvre
- Fernand Braudel
- Michelle Vovelle
- Emanuel Le Roy Ladurie
- Philippe Ariès
- Robert Mandrou
- Ernest Labrousse
- Georges Duby
Populärwissenschaftliche Historiker des 20. Jahrhunderts
- Bernt Engelmann
- Joachim Fernau (11. September 1909 - 24. November 1988)
- Sebastian Haffner
- Guido Knopp
Siehe auch: Historikerstreit, Fischer-Kontroverse
Historiker außereuropäischer Kulturkreise
Auch andere Kulturkreise haben Formen der umfassenden Geschichtsschreibung entwickelt, insbesondere in der islamischen Welt und in China. Die älteste Tradition der Geschichtsschreibung ist über 3.000 Jahre alt und stammt aus China, hierbei sind die ältesten Geschichtsschreiber jedoch nicht namentlich bekannt, ihre Werke verfügen jedoch bereits über eine Dokumentation der verwendeten Quellen; erst mit Simi Guangs Zizhi tongjian von 959 liegt dann eine präzise Beschreibung der historiografischen Methoden vor.
Die islamische Geschichtsschreibung (ilm at-tarich) ist religiösen Ursprungs. Geschichte galt als Traditionswissenschaft, deren Auftrag die unverfälschte Überlieferung zentraler religiöser Inhalte war. Dazu bedienten sich die arabischen Historiker ausgefeilter Methoden der Quellenkritik, die auf so genannten "Überliefererketten" (Isnad) aufbaut. In späterer Zeit findet man zunehmend auch Werke säkularen Inhalts.
Arabische Historiker
- Tabari (Al-Tabari, 839-923)
- al-Mas'udi
- Ibn Athir
- Ibn Challikan
- Ibn Khaldun (Ibn Chaldun, 1332-1406)
- Ussama Ibn Munqidh (1095-1188)
- Ibn Asakir
Chinesische Historiker
Japanische Historiker
siehe auch:
Literatur
- Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, (= Urban Taschenbücher 33), (Stuttgart 1958) 11. Auflage 1986.