Zum Inhalt springen

Historiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2004 um 19:28 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge) (Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Historiker ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt. Die Historiographie im engeren Sinne geht auf Herodot, den "Vater der Geschichtsschreibung", und Thukydides aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. zurück.

Historiker der Antike

Griechische Geschichtsschreiber

Die Zuordnung zur griechischen oder zur lateinischen Geschichtsschreibung, richtet sich nach der Sprache, nicht nach der Herkunft der Autoren.

Römische Geschichtsschreiber

Byzantinische Geschichtsschreiber

Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit

Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts

Historiker des 20. Jahrhunderts


Historiker der Annales-Schule

Populärwissenschaftliche Historiker des 20. Jahrhunderts

Siehe auch: Historikerstreit, Fischer-Kontroverse

Historiker außereuropäischer Kulturkreise

Auch andere Kulturkreise haben Formen der umfassenden Geschichtsschreibung entwickelt, insbesondere in der islamischen Welt und in China. Die älteste Tradition der Geschichtsschreibung ist über 3.000 Jahre alt und stammt aus China, hierbei sind die ältesten Geschichtsschreiber jedoch nicht namentlich bekannt, ihre Werke verfügen jedoch bereits über eine Dokumentation der verwendeten Quellen; erst mit Simi Guangs Zizhi tongjian von 959 liegt dann eine präzise Beschreibung der historiografischen Methoden vor.

Die islamische Geschichtsschreibung (ilm at-tarich) ist religiösen Ursprungs. Geschichte galt als Traditionswissenschaft, deren Auftrag die unverfälschte Überlieferung zentraler religiöser Inhalte war. Dazu bedienten sich die arabischen Historiker ausgefeilter Methoden der Quellenkritik, die auf so genannten "Überliefererketten" (Isnad) aufbaut. In späterer Zeit findet man zunehmend auch Werke säkularen Inhalts.

Arabische Historiker

Chinesische Historiker

Japanische Historiker

siehe auch:

Literatur

  • Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, (= Urban Taschenbücher 33), (Stuttgart 1958) 11. Auflage 1986.