Zum Inhalt springen

Tokyo International Film Festival

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2006 um 23:16 Uhr durch Shikeishu (Diskussion | Beiträge) (Preisträger überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Tokyo International Film Festival (TIFF) ist das größte internationale Filmfestival in Asien.

Geschichte und Organisation

Das erste Festival fand 1985 in Tokio statt. Der damalige Jurypräsident war der britische Filmproduzent David Puttnam.

Heute werden die über 300 jährlich teilnehmenden Filme im internationalen Wettbewerb, in Spezialprogrammen für populäre, in Japan noch nicht gezeigte Unterhaltungsfilme sowie in den Filmreihen Winds of Asia (für asiatische Filme) und Japanese Eyes (für neue japanische Filme) gezeigt.

Das Tokyo International Film Festival wird von der Japan Association for the International Promotion of Moving Images (UniJapan) organisiert. Der gegenwärtige Vorsitzende des Festivals ist Tsuguhiko Kadokawa.

Der Tokyo Grand Prix ist der Hauptpreis des internationalen Wettbewerbs.

Gewinner des Tokyo Grand Prix

Jahr Film Regisseur Land
1985 Taifun Club (Taifū kurabu) Shinji Somai Japan
1987 Alter Brunnen (Lao jing) Wu Tian-ming China
1989 Djavolji raj Rajko Grlic Jugoslawien, Großbritannien
1991 City of Hope John Sayles USA
1992 White Badge Chung Ji-young Südkorea
1993 Der blaue Drachen (Lan feng zheng) Tian Zhuang China, Hongkong
1994 The Day the Sun Turned Cold (Tianguo niezi) Yim-Ho Hongkong
1995 nicht vergeben
1996 Kolya (Kolja) Jan Svěrák Tschechien, Slowakei, Russland
1997 Der perfekte Kreis (Savrseni krug) Ademir Kenovic Bosnien und Herzegowina, Frankreich
Jenseits der Stille Caroline Link Deutschland
1998 Virtual Nightmare – Open Your Eyes (Abre los ojos) Alejandro Amenábar Spanien, Frankreich, Italien
1999 Heian zhi guang Chang Tso-chi Taiwan
2000 Amores Perros Alejandro González Iñárritu Mexiko
2001 Slogans Gjergj Xhuvani Albanien, Frankreich
2002 Broken Wings (Knafayim Shvurot) Nir Bergman Israel
2003 Nuan Huo Jianqi China
2004 Whisky Juan Pablo Rebella und Pablo Stoll Uruguay, Argentinien, Deutschland, Spanien
2005 Yuki ni negau koto Kichitaro Negishi Japan
2006 OSS 117: Le Caire nid d'espions Michel Hazanavicius Frankreich