Zum Inhalt springen

Railjet 1. Generation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2019 um 11:23 Uhr durch 212.241.109.159 (Diskussion) (Garnituren 01 – 51: sind 5 Plätze im Fahrradabteil bei den alten Garnituren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
railjet
ÖBB Railjet 596 bei Pfarrwerfen (2016)
ÖBB Railjet 596 bei Pfarrwerfen (2016)
ÖBB Railjet 596 bei Pfarrwerfen (2016)
Anzahl: 67 insgesamt

60 ÖBB, 7 ČD

Hersteller: Siemens
Baujahr(e): 2008–2012 und 2015–2016 (ÖBB)

2013–2014 (ČD)

Gattung: Wendezug
Spurweite: 1435 mm
Länge: 185,8 m (ohne Lok) bzw. 205,38 m (mit Lok)
Höhe: 4050 mm
Breite: 2825 mm
Drehzapfenabstand: 19 m
Drehgestellachsstand: 2500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: mit 1116
15 kV, 16,7 Hz ~
25 kV, 50 Hz ~

mit 1216
15 kV, 16,7 Hz ~
25 kV, 50 Hz ~
3 kV =
1,5 kV =
Zugbeeinflussung: PZB, LZB, ETCS,
einige Garnituren mit: Mirel bzw. EVM, ZUB 121, Integra-Signum, SCMT
Sitzplätze: ÖBB: 404 (01 – 51) bzw.
442 (52 – 60)
ČD: 442
Railjet-Schriftzug

Der Railjet (Eigenschreibweise railjet, abgekürzt RJ bzw. RJX für Railjet Xpress) ist eine Fernverkehrs-Reisezug-Gattung der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der Tschechischen Bahnen (ČD). Die Einheiten bestehen aus untereinander kurzgekuppelten Wagen vom Typ Siemens Viaggio Comfort und Lokomotiven des Typs Siemens ES64U2 (1116) oder Siemens ES64U4 (1216). Die Railjets gehören zu den schnellsten lokbespannten Zügen der Welt. Nach den technischen Spezifikationen für die Interoperabilität gehören sie zu den Hochgeschwindigkeitszügen der Klasse 2. Der Railjet ist eine gemeinsame Zuggattung der ÖBB, der tschechischen Staatsbahn České dráhy, der Deutschen Bahn, der Schweizerischen Bundesbahnen und der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak. In Deutschland ist er tariflich dem ICE gleichgestellt. Eigentümer von Railjet-Garnituren sind jedoch nur die ÖBB und die České dráhy, wobei auch die Railjet-Lokomotiven der ČD zum Bestand der ÖBB gehören, da die Garnituren für Tschechien nur aufgrund eines Vertrags mit den ÖBB beschafft wurden und diese ausschließlich auf der Relation PragWienGraz eingesetzt werden. Dabei wurden die Wagen durch die CĎ bezahlt und die bereits vorhandenen Loks der ÖBB für die ČD-Garnituren zur Verfügung gestellt. Die Ungarische Staatsbahn, die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen besitzen keine eigenen Railjet-Garnituren, jedoch verkehren planmäßig auch Railjet-Züge nach Ungarn, Deutschland und in die Schweiz, die in den dortigen Fahrplänen auch als Railjet geführt werden.

Die erste Railjet-Einheit wurde am 15. September 2008 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert[1] und zum Fahrplanwechsel 2008/2009 von den ÖBB im kommerziellen Betrieb eingesetzt. Seit dem 30. Juli 2012 waren 51 der 60 von den ÖBB bestellten Züge in Betrieb.[2] Als zweiter Kunde bestellte 2012 das tschechische Eisenbahnverkehrsunternehmen České dráhy (ČD) sieben Einheiten. Bis 2016 wurden alle 60 Garnituren, die von den ÖBB bestellt wurden, ausgeliefert, somit liegt der Bestand der ÖBB nun bei 60 und der ČD bei sieben Garnituren.

Darüber hinaus haben die České dráhy Fünf-Wagen-Garnituren bei Siemens bestellt, die auf dem Railjet basieren.

Geschichte

ÖBB Taurus I in railjet-Versuchslackierung
Probefahrt der ersten ČD-Railjet-Garnitur

Im November 2004 stellte ein Mitarbeiter der ÖBB bei einem internen Workshop den Namen Railjet vor. Der Workshop wurde von Peter Hochegger moderiert, dem Eigentümer der Firma maxxx.communications GmbH, die damals umstrittene exklusive Beratungsverträge bei den ÖBB hatte. Elf Tage später ließ sich die Firma maxxx.communications selbst den Namen Railjet schützen. Als der ÖBB-Personenverkehr die Marke Railjet anmelden wollte, erhob maxxx.communications dagegen Einspruch und zog diesen gegen Zahlung von 150.000 plus 30.000 Euro USt wieder zurück.[3] Inzwischen ist die Bezeichnung eine Marke der ÖBB.[4]

Die Lieferung der Züge wurde 2005 ausgeschrieben. Um den Auftrag bewarben sich Siemens, Bombardier und CAF. In seiner Sitzung vom 9. Februar 2006 genehmigte der Aufsichtsrat der ÖBB-Holding die Beschaffung von 23 Garnituren im Wert von 245 Millionen Euro. Eine Option sah die Lieferung weiterer 40 Garnituren bis 2015 vor.[5]

Der Gesamtpreis für die von Siemens Mobility hergestellten 23 Züge beläuft sich auf 244 Millionen Euro. Gesamtkonzeption, Konstruktion der Wagenkästen und die Inneneinrichtung erfolgten an den Siemens-Standorten Graz und Wien. Dort begann im November 2006 der Bau der Wagen. Der erste Rohbauwagenkasten war im August 2007 fertig und am 21. April 2008 rollte die erste, noch verkürzte Garnitur aus dem Werk in Wien. Bis Dezember 2009 waren die ersten 23 Einheiten im Einsatz. Eine darüber hinaus reichende Option zum Kauf weiterer Einheiten wurde vom ÖBB-Aufsichtsrat wahrgenommen – es wurden im Oktober 2007 insgesamt 44 weitere Züge im Gesamtwert von 540 Millionen Euro bestellt. Im Dezember 2010 kündigte das tschechische Eisenbahnverkehrsunternehmen České dráhy (ČD) an, die Option für die letzten 16 dieser Züge von den ÖBB zu übernehmen. Diese sollten in Tschechien zusammen mit Lokomotiven der Baureihe 380 von Škoda eingesetzt werden.[6]

Im September 2011 beauftragten die ČD Siemens mit der Lieferung von 16 Railjet-Garnituren. Sie übten damit die ursprünglich für die ÖBB bestimmte Vertragsoption aus. Die siebenteiligen Züge wurden in den Jahren 2013 und 2014 ausgeliefert und verkehren zwischen Brünn und Prag sowie im grenzüberschreitenden Fernverkehr nach Österreich, Deutschland, Ungarn und die Slowakei. Der Auftragswert lag bei mehr als 200 Millionen Euro.[7]

Ziel der ÖBB war es, mit der Railjet-Flotte sämtliche ehemaligen ÖBB-EuroCity-Züge zu ersetzen. Angedachte Pläne, das Railjet-System mit Triebwagen (etwa ICE T) zu realisieren, waren verworfen worden. Am 12. Juli 2008 fuhr eine vierteilige Railjet-Garnitur mit 275 km/h zwischen St. Valentin und Amstetten einen neuen Geschwindigkeitsrekord für einen österreichischen Zug in Österreich.

Die Railjets wurden zunächst nur mit Bistro- anstatt mit Speisewagen ausgeliefert. Weil sich zu viele Reisende darüber beschwerten,[8] wurden seit Juli 2011 – beginnend mit der Garnitur 38 – die Railjet-Einheiten mit vollwertigen Restaurants anstatt des Bar-Bistros ausgeliefert und die vorhandenen Bistro- in Speisewagen umgebaut. Der Umbau der Zuggarnituren erfolgte überwiegend zusammen mit dem Einbau von ETCS Level 2, der notwendig wurde, da seit Dezember 2012 auf der Westbahnstrecke nur noch ETCS-taugliche Garnituren eingesetzt werden dürfen. Weiter wurde im ersten Halbjahr 2012 damit begonnen, die Garnituren mit WLAN auszustatten. Vorgesehen war, dass zu Ende 2012 die gesamte Flotte über kabellosen Internetzugang und einen Speisewagen verfügt.[9]

Der Ersteinsatz auf der Südbahn erfolgte am 12. Oktober 2011 mit einem Zugpaar auf der Relation Wien – Graz, ab 7. November 2011 folgte ein weiteres Zugpaar auf der Relation Wien – Villach. Die Garnitur 49 wurde 2012 für das Jubiläum „175 Jahre Eisenbahn in Österreich“ komplett foliert, die Garnitur 50 sollte zumindest für ein Jahr mit der „Polizei“-Werbelok 1116.250 verkehren, ehe sie entklebt wird.[10] Im Juli 2012 wurde die letzte RJ-Garnitur Nummer 51 für die ÖBB im Werk Simmering übergeben.

Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 verkehren Railjet-Einheiten auch in Österreich planmäßig mit 230 km/h. Derzeit ist diese Geschwindigkeit auf den Abschnitten Wien – St. Pölten, St. Valentin – Linz und Lambach – Breitenschützing möglich. Auf der Neubaustrecke im Unterinntal werden 220 km/h gefahren.[11] Die Umstellung auf ETCS Level 2 im Winter führte anfangs zu erheblichen Störungen, die erst im Laufe des Winters normalisierten.[12] Häufigste Ursache waren Zwangsbremsungen und reduzierte Geschwindigkeit durch Inkonsistenzen der verschiedenen Positions- und Geschwindigkeitssensoren (Radsensor, Bodenradar, GPS und fixe Balisen) und Schotterflug nach Eisbildung. Zudem gab es mindestens einmal einen Zwischenfall mit einer durch die Druckwelle aufgeschlagenen Tür beim ÖBB-Konkurrenten Westbahn.[13] Auch der Railjet vermeldete einen Zwischenfall mit einer verlorenen Tür[14], jedoch nicht auf der Schnellfahrstrecke.

Nach einem zwischenzeitlichen Desinteresse bestellten die ČD im August 2012 sieben Railjet-Garnituren fest. Die Lieferungen aus der Order im Wert von etwa 100 Millionen Euro sollen ab 2014 erfolgen.[15] Es bestand zudem eine Option für weitere acht achtteilige Züge,[16] die jedoch im September 2013 fallengelassen wurde.[17]

Da die Semmering-Nordrampe stärkere Neigungen und engere Bogenradien als die Südrampe aufweist, ergaben sich im Schiebebetrieb unzulässige sicherheitsrelevante Betriebszustände,[18] die sich auf den Fahrgastkomfort negativ auswirkten, aber auch die Abnützung des Wagenmaterials und des Oberbaus beschleunigten. Deshalb wurden die Railjets nach einer dringlichen Aufforderung des Herstellers Siemens gedreht, sie verkehren seit Anfang April 2014 von Wien-Meidling Richtung Semmering mit der Lok voraus. Aus Gründen der einfacheren Betriebsführung wurden alle Railjet-Einheiten entsprechend neu ausgerichtet.

Ab Dezember 2014 wurde mit den sieben ČD- sowie drei ÖBB-Railjet-Garnituren ein Gemeinschaftsverkehr Graz–Wien–Prag im Zweistundentakt eingerichtet. Die von den ČD gekauften Railjets verfügen ebenfalls über elektronische Sitzplatzreservierung und ein Fahrgastinformationssystem. Nachdem die ČD rechtzeitig keine geeigneten Triebfahrzeuge auftreiben konnten, bestehen die Garnituren aus angemieteten ÖBB-Taurus-3-Lokomotiven[19] sowie je fünf Wagen der zweiten Klasse, einem Speisewagen wie im ÖBB-Railjet und einem Steuerwagen mit Business- und erster Klasse.[20]

Im April 2013 fand eine öffentliche Railjet-Präsentationsfahrt in Tschechien statt. Dafür wurden zwei Pendolino-Verbindungen, am 17. April der Zug SC 513 von Prag nach Ostrava und am 18. April der Zug SC 506 von Bohumín nach Prag, mit einem RJ geführt.[21]

ČD-RJ als EC 73 bei Guntramsdorf

Laut einer Presseaussendung im Juni 2013 wird an einer Zulassung der Railjet-Einheiten in Italien gearbeitet, um einen durchgehenden Verkehr von Wien nach Venedig mit dem Railjet durchführen zu können.[22]

Im Oktober 2013 wurde die gesamte Garnitur 51 samt Lok 1116.251 mit einer Werbebeklebung für den Österreichischen Skiverband versehen, die gleichzeitig mit der neuen Sportbekleidung für die Athleten am Wiener Westbahnhof vorgestellt wurde.

Seit Anfang Februar 2014 wurden mit dem Steuerwagen und vier der sechs Zwischenwagen der ersten ČD-RJ-Garnitur Probefahrten gemacht, später wurden auch die fehlenden Zwischenwagen eingereiht, um eine vollständige Garnitur zu haben. Am 24. April 2014 wurde die erste Garnitur samt der Lokomotive 1216.233 an die ČD übergeben. Seither wurde sie in Tschechien für Test- und Schulungsfahrten verwendet.

Am 6. Mai 2014 wurde der erste ČD-Railjet in Prag der Öffentlichkeit präsentiert. Bei den Feierlichkeiten wurde symbolisch der Schlüssel für den ersten Railjet an ČD-Generaldirektor Daniel Kurucz übergeben, ehe die Garnitur als IC 571 von Prag nach Břeclav zum ersten Mal im Fahrgasteinsatz stand. Danach wurden die beiden bereits gelieferten Garnituren für IC-Züge zwischen Prag und Břeclav sowie Břeclav und Bohumín verwendet. Ab Mitte Juni haben sie schrittweise die herkömmlichen EC-Garnituren zwischen Wiener Neustadt Hbf und Praha hl.n. ersetzt. Mit der Fahrplanumstellung Dezember 2014 wurde der Kurs des ČD-Railjet nach Graz verlängert.[23]

Anfang August 2014 wurde die Bestellung weiterer neun Railjet-Garnituren durch die ÖBB bekannt. Die Garnituren im Gesamtwert von 145 Millionen Euro sollten bis Dezember 2016[veraltet] geliefert und auf der Westbahn zwischen Wien und Salzburg eingesetzt werden. Sie sollten zusätzlich für den Verkehr nach Italien ausgerüstet werden und bis nach Venedig verkehren.[24][25]

Verstellbare Sitze
Fußablage

Das Angebot in der Economy Class wurde mit verstellbaren Sitzen und Fußrasten verbessert.

Neues Fahrradabteil

Zusätzlich verfügen die neuen Züge bereits standardmäßig über ein Fahrradabteil. Der Einbau eines Fahrradabteils in die 51 bestehenden Railjet-Garnituren sollte zeitgleich mit der Lieferung der neuen Railjets Ende 2016[veraltet] abgeschlossen sein. Alle Railjets sind mit Bordrestaurants und WLAN ausgestattet, das auch in Tschechien funktioniert.[26]

Mitte Februar 2015 wurde die erste ÖBB-Railjet-Garnitur mit Fahrradabteil (Garnitur 34) präsentiert. Die umgebauten Garnituren sollen vorerst auf der Südbahn eingesetzt werden und das bisher auf die ČD-Railjets beschränkte Angebot erweitern.

Seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 werden sämtliche Railjet-Verbindungen, die Wien berühren, über Wien Hauptbahnhof geführt und haben dabei als zweiten Halt Wien Meidling. Der Westbahnhof wird nicht mehr von Railjet-Zügen bedient. Auch verkehren seit Dezember 2015 halbstündlich alternierend IC- und Railjet-Züge der ÖBB von oder nach Wien Flughafen Bahnhof. Diese Verbindungen bedienen Destinationen in Österreich und verkehren ab Bahnhof Flughafen Wien von den Bahnsteigen 1 und 2, mit direktem Zugang vom/zum Terminal 3 des Flughafens Wien Schwechat.

Die im Laufe des Jahres 2016 an die ÖBB gelieferten neun zusätzlichen Railjet-Garnituren stehen seit dem 11. Oktober 2016 im Fahrgasteinsatz und ersetzen seither IC-Garnituren, die zwischen Wien und Salzburg verkehrten. Die Zugläufe bringen diese Garnituren dabei bis nach Flughafen Wien, Saalfelden und via Tauernbahn bis nach Klagenfurt.[27]

Seit Fahrplanwechsel 2018 (9. Dezember) werden die schnelleren Railjets (ohne Halt in Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Wels Hbf, St. Valentin, Amstetten und Tullnerfeld) auf der Weststrecke als Railjet xpress (RJX) bezeichnet. Die Railjet-Verbindungen, die seit Oktober 2016 die Intercitys auf der Weststrecke ersetzen, sowie die Railjets auf anderen österreichischen Bahnstrecken verkehren weiterhin unter der Zuggattung Railjet (RJ).

Konzept

Railjet Spirit of Salzburg am Grazer Ostbahnhof, 2008
Restaurant
Altes Fahrgastinformationssystem (bis 2016)
Neues Fahrgastinformationssystem (seit 2016)

Im Gegensatz zu anderen Bahngesellschaften setzen die ÖBB im Hochgeschwindigkeitsverkehr nicht auf Triebzüge, sondern auf lokbespannte Wendezüge. Die Railjet-Garnituren bestehen, ähnlich wie der deutsche Metropolitan Express Train, aus einzelnen Wagen, die untereinander mit Schalenmuffenkupplungen verbunden sind und an den Enden normale Schraubenkupplungen aufweisen. Dadurch können sie mit vorhandenen Lokomotiven bespannt werden. Dank der Steifkupplung zwischen den Wagen konnten sie mit breiten, druckdichten Wagenübergängen versehen werden. An den Wagenübergängen sind Brandschutztüren angebracht, die in der Regel offenstehen.

Die Railjet-Züge vereinen Eigenschaften von Triebwagenzügen mit solchen lokbespannter Züge. Sie können theoretisch in der Werkstatt um einzelne Wagen gekürzt oder verlängert werden und lassen sich somit besser dem Verkehrsaufkommen einer Verbindung anpassen. In der Praxis wurde dies bisher nicht angewendet. Kurse mit besonders hohem Fahrgastaufkommen werden mit einer Doppelgarnitur geführt. Der Innenraum bietet trotz der im Prinzip klassischen Wendezugtechnik das Erscheinungsbild eines Triebzuges ohne Übergangstüren zwischen den Wagen.

Die für Hochgeschwindigkeitszüge geringe zulässige Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h ist für den Einsatz kein großer Nachteil, da die Einheiten hauptsächlich auf Verbindungen eingesetzt werden, die einen kleinen Anteil an Hochgeschwindigkeitsstrecken aufweisen.

Kritik

Zu dem Angebot gibt es kritische Stimmen.[28][29][30] Kritiker bemängelten unter anderem unzureichende Ablagemöglichkeiten für Gepäck, fehlende Möglichkeiten, Skiausrüstungen abzustellen (obwohl die Züge Skigebiete bedienen) sowie die mitunter zu geringe Anzahl von Sitzplätzen. Der Großteil der Züge im Railjet-Verkehr zwischen Österreich und der Schweiz komme zudem verspätet an.[31] Ein weiterer Kritikpunkt ist die fehlende Möglichkeit der Mitnahme von Kinderwagen.[32] Die zuvor ebenfalls kritisierte fehlende Fahrradmitnahme ist seit dem 11. Juli 2015 möglich.[33]

Technische Daten

Afmpz (Steuerwagen) Ampz ARbmpz Bmpz (Zwischenwagen) Bmpvz (Endwagen mit Fahrradabteil)
Länge (m) 26,85 26,50 26,50 26,50 26,45
Höhe (mm) 4050 4050 4050 4050 4050
Breite (mm) 2825 2825 2825 2825 2825
Drehzapfenabstand (m) 19,0 19,0 19,0 19,0 19,0
Drehgestellachsstand (mm) 2500 2500 2500 2500 2500
Sitzplätze 27 (Garnituren 01 – 51)
38 (Garnituren 52 – 60)
55 10 80 72 (Garnituren 01 – 51)
74 (Garnituren 52 – 60)
Radabstellplätze 0 0 0 0 5 (Garnituren 01 – 51)
7 (Garnituren 52 – 60)
Stehplatzfläche (m²) 17,8 (Garnituren 01 – 51) 19,4 30,4 18,2
Warmwassertank 20 l WC WC WC WC WC
Frischwassertank 100 l Galley
Frischwassertank 150 l WC WC
Frischwassertank 300 l WC Restaurant WC WC
Grauwassertank 250 l WC, Galley WC
Grauwassertank 400 l WC WC WC
Grauwassertank 600 l Restaurant
Fäkalientank 300 l WC WC
Fäkalientank 800 l WC WC WC

Erläuterung der Kennbuchstaben gemäß ETV Kennzeichnung 2015:
A = Personenwagen 1. Klasse mit Sitzplätzen; B = Personenwagen 2. Klasse mit Sitzplätzen; R = Personenwagen mit Speisewagen-, Buffet- oder Barabteil
b = Personenwagen mit Ausrüstung für Körperbehinderte; v = Fahrzeug mit Fahrradabteil; z = Fahrzeug mit zentraler Energieversorgung; f = Fahrzeug mit Führerraum (Steuerwagen); p = Großraumwagen mit Sitzplätzen und Mittelgang; m = Fahrzeug über 24,5 m Länge

Bremsen

Die Wagen sind mit mehreren Bremssystemen ausgestattet:

Klimatisierung

Am Führerstand des Afmpz befindet sich ein Kompaktaggregat mit einer Kühlleistung von 5,5 kW und einer Heizleistung von 6,5 kW. Im Fahrgastbereich befindet sich pro Wagen im Unterflurbereich ein Kompaktaggregat mit einer Kühlleistung von 36 kW und einer Wärmeleistung von 39,5 kW. Über ein Ansauggitter an der Seitenwand wird Frischluft zugeführt. Die Umluft aus dem Fahrgastabteil wird an der gegenüberliegenden Seitenwand abgesaugt und strömt mit der Frischluft zum Klimaaggregat. Die Luft gelangt danach durch einen Luftfilter, wird vom Ventilator angesaugt und über den Verdampfer und den elektrischen Lufterhitzer gedrückt. Durch die Luftkanäle wird die aufgearbeitete Luft in das Wageninnere geführt und verteilt. Die Ausblasung erfolgt im Heizbetrieb unter den Sitzen und unterhalb der Fenster, während im Kühlbetrieb der Großteil der Luft durch einen Kanal in den Deckenbereich geführt und dort über die Deckeneinblasung im gesamten Wagenbereich verteilt wird. Ein kleiner Teil der Luft wird dabei auch über die Bodenkanäle verteilt. Ein eigenes Aggregat sorgt dafür, dass während der Druckertüchtigung die Abluft abgesaugt wird.

Türen

Die Einstiegstüren sind als Schwenkschiebetüren ausgeführt, werden elektrisch gesteuert und verfügen über eine lichte Weite von 850 mm. Der Ein-/Ausstieg erfolgt über drei Stufen mit einer Höhe von 200 mm und einem Klappschwenktritt. Nach der erfolgten Türfreigabe können die Türen über die entsprechenden Öffnungstaster geöffnet werden, wobei zuerst der Klapptritt ausfährt und sich erst danach die Tür öffnet. Wenn die vertikalen Lichtschranken nicht unterbrochen werden oder der Taster gedrückt wird, schließt sich die Tür nach einer kurzen akustischen Vorwarnung und blinkenden Tastern. Der Klapptritt fährt erst ein, wenn die Tür geschlossen ist. Der Schließbefehl kann auch über den Führerstand durch die Rücknahme der Türfreigabe oder das Betätigen des Schaffnerschalters gegeben werden.

Die ARbmpz verfügen an einem Wagenende über Lade- anstatt Einstiegtüren, über die diese Wagen mit den Catering-Trolleys beladen werden. Die Betätigung der Türen ist nur durch das Personal möglich.

An den Wagenenden befinden sich die Übergangstüren, die in der Grundstellung offen sind. Die mechanischen Türen werden durch Elektromagnete offen gehalten, die bei der Aktivierung des Brand- und Rauchmelders die Verriegelung lösen und somit die Türen mittels Federkraft schließen. Eine manuelle Schließung ist mittels Notbetätigung (an der Decke) möglich. Die lichte Weite der Türen beträgt 1100 mm, die lichte Höhe 1960 mm. Am Regelkupplungsende der Kuppelwagen ist kein Wagenübergang vorhanden.

Zwischen den Einstiegen und den Fahrgasträumen befinden sich elektrisch betriebene Schiebetüren mit einer lichten Weite von 650 mm. Im ARbmpz befindet sich weiters eine zweiflügelige Tür mit einer lichten Weite von 800 mm aufgrund der Erreichbarkeit des Rollstuhlplatzes. Bei sämtlichen Schiebetüren beträgt die lichte Höhe 2050 mm.

Zugkonfiguration und Wagenklassen

Die Züge bestehen aus einem jeweils 185 Meter langen Wendezug in Stahlbauweise, der aus einem Steuer- und sechs Zwischenwagen besteht. Die Züge werden mit Mehrsystemlokomotiven der Bauarten Taurus-2 oder Taurus-3 bespannt und sind für 230 km/h zugelassen. Inklusive Lok kommt der Zug auf eine Gesamtlänge von 205 Metern. Zur Kapazitätserhöhung können zwei Zugeinheiten zu einem 14-Wagen-Zug mit zwei Lokomotiven verbunden werden. Im Regelbetrieb bleiben Garnitur und Lokomotive stets gekuppelt. Die Wagen können über die Zugsammelschiene mit allen vier UIC-Spannungen versorgt werden (Wechselspannung 1000 V / 16,7 Hz oder 1500 V / 50 Hz sowie Gleichspannung 1500 oder 3000 V).

Jede Railjet-Garnitur bietet drei Klassen: die Economy Class/2. Klasse, die First Class/1. Klasse und die Business Class.

Insgesamt bieten die Railjet-Garnituren 01 – 51 nach dem Einbau von 5 Radabstellplätzen 404 Sitzplätze, davon 16 in der Business-, 76 in der First- und 312 in der Economy-Klasse. Die 16 Sitze der Business-Klasse befinden sich im Steuerwagen. Ein Großraumwagen ist mit 55 Sitzplätzen der First-Klasse bestückt, in einem Wagen befinden sich das Restaurant und zehn Sitzplätze der First-Klasse. Drei Wagen sind Großraumwagen mit je 80 Sitzplätzen der Economy-Klasse und ein Wagen ist Kuppelwagen mit 72 Sitzplätzen der Economy-Klasse und einseitiger Regelzug- und Stoßvorrichtung.

Die Railjet-Garnituren 52 – 60 wurden standardmäßig mit 7 Radabstellplätzen ausgestattet. Ein zusätzlicher Wagen der 2. Klasse anstelle eines 1.-Klasse-Wagens erhöht die Sitzplatzkapazität auf 442 Plätze, davon 6 in der Business-, 42 in der First- und 394 in der Economy-Klasse.

Die Drei-Wagenklassen-Einteilung orientiert sich an der Aufteilung im Flugverkehr sowie an den Hochgeschwindigkeitszügen AVE in Spanien und dem Eurostar zwischen London und Paris bzw. Brüssel. In den beiden höheren Klassen, die tariflich der ersten Klasse gleichgestellt sind, wird ein Am-Platz-Service geboten. Für die Business-Klasse ist auf Strecken innerhalb Österreichs ein Zuschlag von 15 Euro zu zahlen, auf Strecken außerhalb Österreichs gilt dieser Zuschlag nicht; inbegriffen ist darin ein Gratisgetränk, Zeitungs- sowie Am-Platz-Service. Sie ersetzte ab 1. April 2012 die zuvor angebotene Premium-Klasse. Diese war jedoch wirtschaftlich ein Fehlschlag: Die Premium-Klasse (die immerhin einen halben Wagen belegte) war überwiegend leer. Der Zuschlag für die Top-Klasse sank von 25 auf 15 Euro. Bauliche Veränderungen entfielen jedoch aus Kostengründen.

Für die First und Business-Klasse steht dabei eine eigene Küche zur Verfügung. Ebenso ist im Zug ein Restaurant mit 14 Sitzplätzen enthalten. Die weiteren Servicefunktionen umfassen unter anderem kostenloses WLAN innerhalb von Österreich, ein barrierefreies WC, einen Rollstuhl-Hebelift[34] auf jeder Ausstiegsseite, ein Kinderkino sowie Plätze für Kinderwagen.

Design

Die gesamte Innen- und Außengestaltung der Fahrzeuge sowie das Railjet-Markenzeichen stammen von dem auf strategisches Design spezialisierten Unternehmen Spirit Design aus Wien. Das Design des Railjets wurde mehrfach ausgezeichnet: 2008 wurde es für den „Createch Award“ nominiert, der vom österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie vergeben wird. 2009 erhielt es den Preis „Gute Gestaltung“[35] des Deutschen Designer Club und das Design-Gütesiegel „red dot“ des Designzentrums Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurde es zweimal für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland nominiert (2009, 2010) sowie einmal für den Österreichischen Staatspreis Design (2009). Darüber hinaus erhielt es den Preis „Consumer Favorite 09“ bei dem vom iF Designforum Hannover ausgeschriebenen „Universal Design Award“.

Wagenbezeichnungen

Gemäß ETV Kennzeichnung 2015 sind die sieben Wagen des Railjets mit der 12-stelligen europäischen Fahrzeugnummer (EVN) gekennzeichnet. Ergänzend gibt es alphabetische Kennzeichnungen mit der Abkürzung des Landes, in dem das Fahrzeug registriert ist (A oder CZ), mit der Fahrzeughalterkennzeichnung (ÖBB oder ČD) und Abkürzungen der technischen Merkmale (Bmpvz usw.).

Die zwölfstellige europäische Fahrzeugnummer kennzeichnet in der 1. und 2. Ziffer die internationale Verkehrsfähigkeit, in der 3. und 4. Ziffer einen numerischen Ländercode für das Land, in dem das Fahrzeug registriert ist, in der 5. und 6. Ziffer Zahlencodes für die technischen Daten, in der 7. Ziffer die Höchstgeschwindigkeit, in der 8. Ziffer die Energieversorgung, in der 9. - 11. Ziffer die Seriennummer und in der 12. Ziffer die Prüfziffer.

Die Wagen sind bei einer Einfachgarnitur für die Platzreservierung von 21 bis 27 durchnummeriert; bei einer Doppelgarnitur zusätzlich noch von 31 bis 37.

ÖBB Railjet

Garnituren 01 – 51

  • Lokomotive 91 81 1116 2yy-y bzw. 91 81 1216 2yy-y A-ÖBB (Siemens ES64U2 bzw. ES64U4 aus der EuroSprinter-Familie, in Österreich als Taurus bekannt)
  • Wagen 21 bzw. 31: A-ÖBB 73 81 84-90 1xx-x Bmpvz (Endwagen, zweite Klasse, 5 Radabstellplätze)
  • Wagen 22 bzw. 32: A-ÖBB 73 81 22-90 2xx-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 23 bzw. 33: A-ÖBB 73 81 22-90 3xx-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 24 bzw. 34: A-ÖBB 73 81 22-90 4xx-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 25 bzw. 35: A-ÖBB 73 81 85-90 5xx-x ARbmpz (erste Klasse und Restaurant mit Info-Point)
  • Wagen 26 bzw. 36: A-ÖBB 73 81 19-90 6xx-x Ampz (erste Klasse)
  • Wagen 27 bzw. 37: A-ÖBB 73 81 80-90 7xx-x Afmpz (Steuerwagen und erste Klasse Business)

Garnituren 52 – 60

  • Lokomotive 91 81 1116 1yy-y bzw. 91 81 1216 0yy-y A-ÖBB (Siemens ES64U2 bzw. ES64U4 aus der EuroSprinter-Familie, in Österreich als Taurus bekannt)
  • Wagen 21 bzw. 31: A-ÖBB 73 81 84-90 1xx-x Bmpvz (Endwagen, zweite Klasse, 7 Radabstellplätze)
  • Wagen 22 bzw. 32: A-ÖBB 73 81 22-90 2xx-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 23 bzw. 33: A-ÖBB 73 81 22-90 3xx-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 24 bzw. 34: A-ÖBB 73 81 22-90 4xx-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 25 bzw. 35: A-ÖBB 73 81 22-90 4xx-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 26 bzw. 36: A-ÖBB 73 81 85-90 5xx-x ARbmpz (erste Klasse und Restaurant mit Info-Point)
  • Wagen 27 bzw. 37: A-ÖBB 73 81 80-90 7xx-x Afmpz (Steuerwagen und erste Klasse Business)

ČD Railjet

  • Lokomotive 9181 1216 2xx-x A-ÖBB (Siemens ES64U4)
  • Wagen 21: CZ-ČD 73 54 20-91 00x-x Bmpz (Endwagen, zweite Klasse, 7 Radabstellplätze)
  • Wagen 22: CZ-ČD 73 54 21-91 10x-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 23: CZ-ČD 73 54 21-91 20x-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 24: CZ-ČD 73 54 21-91 30x-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 25: CZ-ČD 73 54 21-91 40x-x Bmpz (zweite Klasse)
  • Wagen 26: CZ-ČD 73 54 85-91 00x-x ARbmpz (erste Klasse und Restaurant mit Info-Point)
  • Wagen 27: CZ-ČD 73 54 80-91 00x-x Afmpz (Steuerwagen und erste Klasse Business)

Für alle Garnituren gilt:

In den Nummern codiert sind folgende Informationen:

  • Elektrolokomotive für Geschwindigkeiten über 190 km/h, Österreich, Baureihe 1116 bzw. 1216
  • Reisezugwagen der zweiten Klasse mit mehr als 24,5 m Länge, Mittelgang, Stromversorgung aus Zugsammelschiene, international einsetzbar, druckdicht und klimatisiert, über 160 km/h, elektrische Heizung, Österreich, ÖBB
  • Halbspeisewagen mit zusätzlichen erste-Klasse-Plätzen, behindertengerechte Ausführung, mehr als 24,5 m Länge, Mittelgang, Stromversorgung aus Zugsammelschiene, international einsetzbar, druckdicht und klimatisiert, Sonderbauform, über 160 km/h, elektrische Heizung, Österreich, ÖBB
  • Reisezugwagen der ersten Klasse mit mehr als 24,5 m Länge, Mittelgang, Stromversorgung aus Zugsammelschiene, international einsetzbar, druckdicht und klimatisiert, über 160 km/h, elektrische Heizung, Österreich, ÖBB
  • Steuerwagen mit zeitmultiplexer Wendezugsteuerung mit Plätzen der ersten Klasse (First Class und Premium Class) und einer Länge von mehr als 24,5 m Länge, Mittelgang, Stromversorgung aus Zugsammelschiene, international einsetzbar, druckdicht und klimatisiert, Steuerwagen, über 160 km/h, elektrische Heizung, Österreich, ÖBB.

Zugbeeinflussungssysteme

Alle 60 ÖBB-Garnituren sind ab Werk mit Fahrzeugeinrichtungen für die Zugbeeinflussungssysteme (PZB, LZB) für Deutschland und Österreich ausgestattet. Des Weiteren wurden bei den Garnituren und Loks 1 bis 23 zusätzliche Zugbeeinflussungssysteme für den erweiterten Einsatz in der Schweiz (ZUB, Integra) und Ungarn (Mirel in Steuerwagen, und EVM in Lok) eingebaut. Die Loks erhielten einen dritten Stromabnehmer mit einer schmalen Palette für die Schweiz. Da man mehr für Ungarn taugliche Einheiten benötigte, ist bei den Garnituren 29 bis 31 zusätzlich die Zugbeeinflussung Mirel im Steuerwagen und EVM in die Loks 1116 229–231 eingebaut worden. Da seit Dezember 2012 auf der Neubaustrecke Wien – St. Pölten die europäische Zugbeeinflussung ETCS Level 2 angewendet wird, wurden in allen Garnituren ETCS-Fahrzeuggeräte eingebaut.

Die sieben ČD-Garnituren werden mit von den ÖBB angemieteten Lokomotiven der Reihe 1216 bespannt und gemeinsam mit den drei ÖBB-Garnituren 29–31 mit Mirel-Ausrüstung zwischen Prag und Graz eingesetzt.

Bediente Linien – Railjet Xpress (RJX) bzw. Railjet (RJ)

Railjet-Strecken
Ausfahrt eines Railjets aus Wien Westbahnhof

Seit 9. Dezember 2018 bezeichnen die ÖBB die schnellsten ÖBB-Verbindungen zwischen Wien und Bregenz/München bzw. Zürich als Railjet Xpress (RJX). Der Railjet Xpress (RJX) hält zwischen Wien und Salzburg nur in Wien Meidling, St. Pölten und Linz und benötigt dafür 2 Stunden und 22 Minuten. Die Railjets (RJ) halten zwischen Wien und Salzburg zusätzlich auch in Tullnerfeld, Amstetten, St. Valentin, Wels, Attnang-Puchheim, Vöcklabruck und Neumarkt-Köstendorf. Die Fahrtdauer der RJ-Züge zwischen Wien und Salzburg beträgt 2 Stunden und 53 Minuten. Auf der Nord-Süd-Achse gibt es derzeit keine Unterscheidung in RJX bzw. RJ, sondern nur die Zugkategorie RJ.

RJX: Budapest – Wien – Salzburg – München

Aktuell werden in der Relation Budapest – Wien – München fünf und in den Relationen Wien – München bzw. Wien – Budapest sieben Tagesverbindungen mit Railjet-Garnituren bedient. Die Züge werden dabei zumeist zwischen Wien und Salzburg gemeinsam mit den RJX-Verbindungen nach Bregenz geführt. Die Züge verkehren im Zweistundentakt und halten in Budapest Keleti, Budapest Kelenföld, Tatabanya, Györ, Mosonmagyarovar, Hegyeshalom, Wien Hbf, Wien Meidling, St. Pölten, Linz, Salzburg und München.

Seit dem Fahrplanwechsel 2011 wird freitags und samstags die Verbindung Budapest – Frankfurt am Main angeboten. Samstags verkehrte der Zug zwischenzeitlich von Wiesbaden und fuhr bis Budapest Keleti pu.[36] Dabei erreichte der Zug in Deutschland erstmals im Planbetrieb seine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 fahren die Railjet-Garnituren auch in Österreich mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

Am 14. Dezember 2008 nahmen auf dieser Strecke die ersten vier Railjets den Fahrplanbetrieb auf und wurden als Doppelgarnitur mit insgesamt 14 Wagen geführt: auf der Strecke BudapestWien planmäßig als RJ 40 und RJ 41, auf der Strecke München – Wien – Budapest als RJ 63 und RJ 66. Zwischen München und Wien leisteten vier Eurocity-Zugpaare und ein ICE die zusätzlich für den Zweistundentakt benötigten Fahrten. Ab April 2009 verkehrten drei Railjet-Zugpaare, ein ICE und zwei Eurocitys zwischen München und der österreichischen Hauptstadt. Am 14. Juni bzw. 4. September 2009 wurden auch die beiden letzten Eurocitys durch Railjets ersetzt.[37]

Ab Dezember 2014 hielten die RJ von Budapest nach Wien (und weiter Richtung Salzburg) auch am Wiener Hauptbahnhof, fuhren aber weiterhin auch den Westbahnhof an. Beginnend mit Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 entfiel der Halt am Westbahnhof. Alle RJ werden ab Wien Hauptbahnhof durch den Lainzer Tunnel weitergeführt.

RJX: Flughafen Wien (VIE) – Wien – Salzburg – Innsbruck – Feldkirch – Bregenz

Die Railjets werden zumeist zwischen Wien und Salzburg gemeinsam mit den RJX-Verbindungen nach München geführt. Die Züge verkehren im Zweistundentakt und halten in Flughafen Wien (VIE), Wien Hbf, Wien Meidling, St. Pölten, Linz, Salzburg, Wörgl, Jenbach, Innsbruck, Imst-Pitztal, Landeck-Zams, Langen am Arlberg, Bludenz, Feldkirch, Dornbirn und Bregenz.

In Verbindung mit den Railjets (RJX) zwischen Wien und Zürich ergibt sich zwischen Wien und Feldkirch ein Stundentakt.

RJX: Wien – Salzburg – Innsbruck – Feldkirch – Buchs SG – Zürich

Seit Juni 2009 wird WienSalzburgInnsbruck und seit Dezember 2009 Wien – Salzburg – Innsbruck – Buchs SGZürich/Bregenz mit Railjet-Garnituren befahren.

Seit Dezember 2012 werden in der Relation Wien – Zürich – Wien fünf Tagesverbindungen mit Railjet erbracht. Die aktuelle Fahrzeit von Wien nach Zürich beläuft sich auf 7 Stunden 50 Minuten. Die Züge werden zumeist zwischen Wien und Innsbruck bzw. Feldkirch als Doppelgarnitur geführt. Die Züge verkehren im Zweistundentakt und halten in Wien Hbf, Wien Meidling, St. Pölten, Linz, Salzburg, Kufstein, Wörgl, Innsbruck, Ötztal, Landeck-Zams, St. Anton am Arlberg, Bludenz, Feldkirch, Buchs SG, Sargans und Zürich. In Verbindung mit den Railjets (RJX) zwischen Wien und Bregenz ergibt sich zwischen Wien und Feldkirch ein Stundentakt.

Auf dieser Strecke verkehren auch Zugpaare zwischen Budapest bzw. Bratislava und Zürich. Mit dem Zugpaar Bratislava – Wien – Zürich wurde per 9. Dezember 2018 zum 10-Jahre-Jubiläum des ÖBB-Railjet die Slowakei in das Railjet-Netz eingebunden.

RJ: (Flughafen Wien (VIE) –) Wien – St. Pölten – Amstetten – Linz – Wels – Salzburg

Die RJ-Züge zwischen Wien und Salzburg verkehren im Stundentakt und halten in Wien Hbf, Wien Meidling, Tullnerfeld, St. Pölten, Amstetten, St. Valentin, Linz, Wels, Attnang-Puchheim, Vöcklabruck, Neumarkt-Köstendorf und Salzburg.

Die Railjets Gasteinertal (Flughafen Wien ab 08:33 Uhr) und Millstätter See (Flughafen Wien ab 14:33 Uhr) werden über Salzburg weiter nach Klagenfurt geführt. Das Railjet-Zugpaar Achensee bedient täglich die Relation Wien – Bregenz, und an den Wochenenden im Sommer verbinden zwei Zugpaare Salzburg und Neusiedl am See.

IC 691 als RJ-Garnitur in Schwarzach-St. Veit (Oktober 2016)

Zum 11. Oktober 2016 wurden einige InterCity-Züge der Westbahn und Tauernbahn auf Railjet-Garnituren umgestellt. Die Züge verkehrten bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 in der Kategorie InterCity, boten aber die gewohnte RJ-Ausstattung (Kinderkino, WLAN etc.). Damit gab es erstmals planmäßig auch in Tullnerfeld, Amstetten, St. Valentin, Wels Hbf, Vöcklabruck, Hallein, Golling-Abtenau, Bischofshofen, St. Johann/PG, Schwarzach-St. Veit und an der Tauernbahn Railjet-Verkehrshalte.[27][38][39]

Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurden auch die bis dahin noch mit Lok und Klassen geführten IC-Züge dieser beiden Strecken auf Railjet-Garnituren umgestellt. Außerdem wurden sie seit diesem Zeitpunkt mit der Bezeichnung „RJ“ statt „IC“ geführt. Mit Dezember 2017 ist Neumarkt-Köstendorf, als Verbindungsbahnhof ins Mattigtal und in den Flachgau, ebenfalls Halt für die langsamen RJ-Züge geworden.

((Berlin ab 2020)Prag/Flughafen Wien (VIE) –) Wien – Graz

RJ 76 im Zugendbahnhof Praha hl.n. (Dezember 2014).

Seit dem 18. Oktober 2011 wird auch die Strecke WienGraz mit Railjet-Zügen bedient. Die Fahrtdauer der Railjet-Züge ist jedoch die gleiche wie die der normalen EC bzw. ÖBB-IC, da die Südbahn keine höheren Geschwindigkeiten als 160 km/h zulässt. Anfänglich war der Steuerwagen Richtung Süden voraus gereiht, wegen Problemen in den engen Bögen auf der Semmering-Nordrampe wurden später die Garnituren umgedreht, sodass jetzt die Lok Richtung Süden voraus ist. In den ersten Jahren hatten außerdem einzelne Railjet-Züge zwischen Wien und Wr. Neustadt/Mürzzuschlag/Graz ein paar Schnellzugwagen und teilweise auch eine weitere Lok (meist ÖBB 1144 oder ÖBB 1142) angehängt, um die Kapazität zur Hauptreisezeit zu verstärken.[40]

Bereits ab 15. Juni 2014 übernahmen Railjets der Tschechischen Bahnen (ČD) die Leistungen von EC 72/73 und EC 74/75 Wiener NeustadtWienPrag.[41] Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde jeder zweite Railjet von Graz Hbf nach Wien Meidling weiter über Wien Hbf und Brno hl. n. nach Praha hl. n. verlängert.[42] Dafür werden drei Railjet-Züge der ÖBB und sieben der ČD eingesetzt.

Die bis 2014 in Wien Meidling endenden Railjet- und EC-Züge der Südbahn, die ab Fahrplanwechsel 2015 nicht nach Praha hl.n. durchgebunden werden, hatten Wien Hauptbahnhof als neuen Endbahnhof. Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2015 verkehrte ein Railjetpaar täglich von Graz Hbf zum Flughafen Wien Bahnhof.

Seit Dezember 2016 fahren von Graz Hbf sechs Railjet-Züge via Wien Hbf direkt nach Flughafen Wien Bahnhof. Für alle anderen Railjet-[EC-]Verbindungen aus Graz besteht in Wien Hbf Anschluss an Fernverkehrszüge der ÖBB mit Zugendbahnhof Flughafen Wien, sodass stündlich eine rasche Verbindung zwischen Graz und dem Wiener Flughafen gegeben ist.

Ab Mai 2020 gibt es ein Zugpaar Graz–Berlin. Dies ist das erste Zugpaar Wien–Prag–Dresden–Berlin seit Einstellung des Zuges „Vindobona“.

Wien – Klagenfurt – Villach (– Lienz/Venedig)

Seit dem 7. November 2011 werden auch die Strecken WienKlagenfurtVillach mit Railjet-Zügen bedient. Die Fahrtdauer der Railjet-Züge ist jedoch die gleiche wie die der normalen EC bzw. ÖBB-IC, da die Südbahn keine höheren Geschwindigkeiten als 160 km/h zulässt. Von Dezember 2013 bis Dezember 2017 wurde ein Zugpaar nach Lienz geführt. Bis Dezember 2013 führte der RJ 630 außerdem zwischen Villach und Wien einen oder zwei Autotransportwagen sowie bei Bedarf zusätzliche Fernverkehrswagen mit. Aufgrund der knappen Fahrzeit war deshalb auch ein zweites Triebfahrzeug erforderlich.

Am Wiener Hauptbahnhof besteht die Möglichkeit, in den von Richtung Salzburg kommenden Railjet in Richtung Flughafen Wien mit wenigen Minuten Umsteigezeit zu wechseln. Auf diese Weise konnte alle zwei Stunden eine flotte Verbindung vom Wiener Flughafen ins Murtal und darüber hinaus eingerichtet werden.

Seit Dezember 2017 werden die ÖBB-Railjet-Züge mit zwei Zugpaaren auch zwischen Wien Hbf und Venezia Santa Lucia via Villach Hbf und Udine eingesetzt. Dafür wurden die Lokomotiven 1216 017, 018 und 020 auf das Railjet-Design umlackiert. Dafür ist das RJ-Zugpaar nach Lienz auf konventionelles Wagenmaterial umgestellt und der Kategorie EuroCity zugeteilt worden. Die 1216 019 wird vorerst mit ihrer Werbebeklebung für Leonardo da Vinci als RJ-Lok eingesetzt.

Im Fahrplan 2018/19 ist ein RJ-Zugpaar Wien – Villach bis/ab Lienz verlängert worden. Damit verkehrt der Railjet auch wieder in Osttirol, nachdem das bereits bestehende RJ-Zugpaar im Dezember 2017 auf herkömmliches IC-Wagenmaterial umgestellt worden war.[25]

RJ-Verbindungen außerhalb von Österreich

In Tschechien gibt es in Tagesrandlage einzelne RJ-Verbindungen zwischen Praha hl.n. und Brno, die österreichisches Staatsgebiet nicht erreichen. Außerdem gibt es seit Mitte Juni 2019 ein RJ-Zugpaar zwischen Praha hl.n. und Bratislava hl.st. via Břeclav.

Geplante Netzausweitungen

Ab Dezember 2019 soll ein neues Railjet-Zugpaar zwischen Wien Hbf und Bozen über den Brenner eingeführt werden. Zwischen Wien und Innsbruck fährt dieses dabei gemeinsam mit einem Zugteil von/nach Zürich. Das Land Südtirol beteiligt sich mit einer Million Euro pro Jahr an den finanziellen Aufwendungen.[43]

Außerdem soll ein RJ-Zugpaar Prag–Graz bis/ab Berlin Hbf verlängert werden und so eine neue Abendverbindung Prag–Berlin bzw. Frühverbindung in der Gegenrichtung schaffen.[44]

Neuesten Meldungen zufolge wird auch an einer RJ-Verbindung zwischen Wien Hbf und Trieste Centrale gearbeitet. Ob der Zuglauf via Graz und Ljubljana oder via Villach und Udine erfolgen soll, ist derzeit nicht bekannt. Mit der Einführung dieser Verbindung ist frühestens im Dezember 2020 zu rechnen.[45]

Zugläufe im Fahrplan 2019

Nachfolgend eine Auflistung der Zugläufe der RJ-Garnituren der ÖBB und ČD, basierend auf dem Fahrplan 2019 (gültig ab 9. Dezember 2018). Ein Teil der RJ-Züge ist Bestandteil der ICE-Linie 90.

Zug-Nr. Zugname Garnitur Zuglauf Entfernung
RJX 41 ÖBB Wien Hbf (07:42) – Budapest-Keleti pu (10:19) 0257 km
RJX 42 ÖBB Budapest-Keleti pu (17:40) – Wien Hbf (20:18 – 20:30) (– Do, So: RJX 664 –) Salzburg Hbf (22:54) 0569 km
RJX 49 ÖBB [Mo, Sa: Innsbruck Hbf (05:10) (– RJX 949 –)] [Mo–Sa: Salzburg Hbf (07:02 – 07:08) (– RJX 949 –)] Wien Hbf (09:30 – 09:42) –Budapest-Keleti pu (12:19) 0764 bzw. 569 bzw.
0257 km
RJX 60 ÖBB Budapest-Keleti pu (07:40) – Wien Hbf (10:21 – 10:30) (– RJX 860 –) Salzburg Hbf (12:52 – 13:00) – München Hbf (14:30) 0723 km
RJX 61 ÖBB München Hbf (07:24) – Salzburg Hbf (08:58 – 09:08) (– RJX 861 –) Wien Hbf (11:30 – 11:40) – Budapest-Keleti pu (14:19) 0723 km
RJX 62 ÖBB Budapest-Keleti pu (09:40) – Wien Hbf (12:21 – 12:30) (– RJX 862 –) Salzburg Hbf (14:52 – 15:00) – München Hbf (16:32) 0723 km
RJX 63 ÖBB [Sa, So Frankfurt (Main) Hbf (05:17) –] München Hbf (09:10 – 09:30) – Salzburg Hbf (10:58 – 11:08) (– RJX 863 –) Wien Hbf (13:30 – 13:40) – Budapest-Keleti pu (16:19) 1337 bzw.
0723 km
RJX 64 ÖBB Budapest-Keleti pu (11:40) – Wien Hbf (14:21 – 14:30) (– RJX 864 –) Salzburg Hbf (16:52 – 17:00) – München Hbf (18:31) 0723 km
RJX 65 ÖBB München Hbf (11:30) – Salzburg Hbf (12:58 – 13:08) (– Sa: RJX 1265 –) Wien Hbf (15:30 – 15:42) – Budapest-Keleti pu (18:19) 0723 km
RJX 66 ÖBB Budapest-Keleti pu (13:40) – Wien Hbf (16:18 – 16:30) (– RJX 866 –) Salzburg Hbf (18:52 – 19:00) – München Hbf (20:32 – 20:44) [– Frankfurt (Main) Hbf (00:42) Fr, Sa] 0723 bzw.
1337 km
RJX 67 ÖBB München Hbf (13:30) – Salzburg Hbf (14:58 – 15:08) (– RJX 867 –) Wien Hbf (17:30 – 17:40) – Budapest-Keleti pu (20:19) 0723 km
RJX 68 ÖBB Budapest-Keleti pu (15:40) – Wien Hbf (18:21 – 18:30) (– RJX 868 –) Salzburg Hbf (20:52 – 21:00) – München Hbf (22:31) 0723 km
RJX 69 ÖBB München Hbf (15:30) – Salzburg Hbf (16:58 – 17:08) (– RJX 869 –) Wien Hbf (19:30) 0466 km
RJ 70 Vindobona ÖBB Wien Hbf (07:10) – Praha hl.n. (11:07) 0403 km
RJ 71 Vindobona ČD [Mo–Sa: Praha hl.n. (04:48) –] Brno dl.n. (07:22 – 07:24) – Wien Hbf (08:49 – 08:58) – Graz Hbf (11:33) 0614 bzw.
0360 km
RJ 72 Vindobona ČD Graz Hbf (06:26) – Wien Hbf (09:02 – 09:10) – Praha hl.n. (13:07) 0614 km
RJ 73 Vindobona ČD Praha hl.n. (06:50) – Wien Hbf (10:49 – 10:58) – Graz Hbf (13:33) 0614 km
RJ 74 Vindobona ČD Graz Hbf (08:26) – Wien Hbf (11:02 – 11:10) – Praha hl.n. (15:07) 0614 km
RJ 75 Vindobona ČD Praha hl.n. (08:50) – Wien Hbf (12:49 – 12:58) – Graz Hbf (15:33) 0614 km
RJ 76 Vindobona ÖBB Graz Hbf (10:26) – Wien Hbf (13:02 – 13:10) – Praha hl.n. (17:07) 0614 km
RJ 77 Vindobona ČD Praha hl.n. (10:50) – Wien Hbf (14:49 – 14:58) –Graz Hbf (17:33) 0614 km
RJ 78 Vindobona ČD Graz Hbf (12:26) – Wien Hbf (15:02 – 15:10) – Praha hl.n. (19:07) 0614 km
RJ 79 Vindobona ÖBB Praha hl.n. (12:50) – Wien Hbf (16:49 – 16:58) – Graz Hbf (19:33) 0614 km
RJ 110 Hohe Tauern ÖBB Klagenfurt Hbf (16:42) – Salzburg Hbf (19:48 – 20:00) – München Hbf (21:42) 0340 km
RJ 111 Hohe Tauern ÖBB München Hbf (08:17) – Salzburg Hbf (09:59 – 10:12) – Klagenfurt Hbf (13:16) 0340 km
RJ 130 San Marco ÖBB Venezia S.L. (15:55) – Villach Hbf (19:11 – 19:14) – Wien Hbf (23:35) 0618 km
RJ 131 San Marco ÖBB Wien Hbf (06:25) – Villach Hbf (10:46 – 10:50) – Venezia S.L. (14:05) 0618 km
RJ 132 Gondoliere ÖBB Venezia S.L. (09:55) – Villach Hbf (13:11 – 13:14) – Wien Hbf (17:35) 0618 km
RJ 133 Gondoliere ÖBB Wien Hbf (12:25) – Villach Hbf (16:46 – 16:49) – Venezia S.L. (20:05) 0618 km
RJX 160 ÖBB Bratislava hl.st. (06:10) – Wien Hbf (07:18 – 07:30) (– Mo–Sa: RJX 560 –) Innsbruck Hbf (11:44 – 11:48)
(– Fr, Sa: RJX 560 –) Feldkirch (13:42 – 13:48) – Zürich HB (15:20)
0880 km
RJX 161 OS 3532 LZS-VIE ÖBB Zürich HB (06:40) – Innsbruck Hbf (10:11 – 10:17) – Wien Hbf (14:30 – 14:40) – Flughafen Wien (14:57) 0807 km
RJX 162 ÖBB Budapest-Keleti pu (06:40) – Wien Hbf (09:18 – 09:30) (– RJX 562 –) Innsbruck Hbf (13:44 – 13:48)
(– Fr–So: RJX 560 –) Feldkirch (15:42 – 15:48) – Zürich HB (17:20)
1.046 km
RJX 165 ÖBB Zürich HB (10:40) – Feldkirch (12:09 – 12:17) (– Sa, So: RJX 565 –) Innsbruck Hbf (14:11 – 14:17)
(– RJX 565 –) Wien Hbf (18:30 – 18:42) – Budapest-Keleti pu (21:19)
1.046 km
RJX 166 ÖBB Wien Hbf (13:30) (– RJX 566 –) Innsbruck Hbf (17:44 – 17:48) (– Mo–Fr: RJX 566 –) Feldkirch (19:42 – 19:48) – Zürich HB (21:20) 0789 km
RJX 167 ÖBB Zürich HB (12:40) – Feldkirch (14:09 – 14:17) (– So: RJX 567 –) Innsbruck Hbf (16:11 – 16:17) (– Mo–Do, So: RJX 560 –) Wien Hbf (20:30 – 20:42) – Bratislava hl.st. (21:51) 0880 km
RJX 168 OS 3517 VIE-LZS ÖBB Flughafen Wien (15:03) – Wien Hbf (15:18 – 15:30) – Innsbruck Hbf (19:44 – 19:48) – Zürich HB (23:20) 0807 km
RJX 169 ÖBB Zürich HB (14:40) – Innsbruck Hbf (18:11 – 18:17) – Wien Hbf (22:30) 0789 km
RJX 260 ÖBB Wien Hbf (06:30) (– RJX 660 –) Salzburg Hbf (08:52 – 09:00) – München Hbf (10:30) 0466 km
RJX 261 OS 3524 LZS-VIE ÖBB München Hbf (17:30) – Salzburg Hbf (18:58 – 19:08) (– So: RJX 661 –) Wien Hbf (21:30 – 21:42) [– Flughafen Wien (21:57) tgl. außer Sa] 0466 bzw.
0483 km
RJX 262 OS 3503 VIE-LZS ÖBB Flughafen Wien (08:03) – Wien Hbf (08:18 – 08:30) – Salzburg Hbf (10:52 – 11:00) – München Hbf (12:30) 0483 km
RJX 265 ÖBB München Hbf (06:24) – Salzburg Hbf (07:58 – 08:08) (– RJX 763 –) Wien Hbf (10:30) 0466 km
RJX 360 ÖBB Innsbruck Hbf (07:45) – Zürich HB (11:20) 0282 km
RJX 367 ÖBB Zürich HB (16:40) – Innsbruck Hbf (20:14 – 20:17) – Wien Hbf (00:33) 0789 km
RJX 368 ÖBB [tgl. außer So: Wien Hbf (05:30) –] Salzburg Hbf (07:54 – 07:56) – Innsbruck Hbf (09:44 – 09:48) – Zürich HB (13:20) 0789 bzw.
0473 km
RJX 369 ÖBB Zürich HB (18:40) – Innsbruck Hbf (22:18) 0282 km
RJ 370 Joseph Haydn ČD Graz Hbf (14:26) – Wien Hbf (17:02 – 17:10) – Praha hl.n. (21:07) 0614 km
RJ 371 Joseph Haydn ČD Praha hl.n. (14:50) – Wien Hbf (18:49 – 18:58) – Graz Hbf (21:33) 0614 km
RJ 372 Wolfgang Amadeus Mozart ČD Graz Hbf (16:26) – Wien Hbf (19:02 – 19:10) – Praha hl.n. (23:14) 0614 km
RJ 373 Wolfgang Amadeus Mozart ČD Praha hl.n. (16:50) – Wien Hbf (20:49 – 20:58) – Graz Hbf (23:33) 0614 km
RJ 374 Vindobona ČD Graz Hbf (18:26) – Wien Hbf (21:02 – 21:10) – Brno dl.n. (22:35) 0359 km
RJ 375 Vindobona ÖBB Praha hl.n. (18:50) – Wien Hbf (22:49) 0404 km
RJ 530 ÖBB Villach Hbf (05:26) – Wien Hbf (09:35) 0366 km–
RJ 532 ÖBB Villach Hbf (07:14) – Wien Hbf (11:35) 0366 km
RJ 534 ÖBB [Mo–Fr: Lienz (07:53) –] Villach Hbf (09:09 – 09:14) – Wien Hbf (13:35) 0470 bzw.
0366 km
RJ 535 ÖBB Wien Hbf (10:25) – Villach Hbf (14:46) 0366 km
RJ 536 ÖBB Villach Hbf (11:14) – Wien Hbf (15:35) 0366 km
RJ 539 ÖBB Wien Hbf (14:25) – Villach Hbf (18:46 – 18:50) [– Lienz (20:06) Mo–Do, So] 0366 bzw.
0470 km
RJ 540 ÖBB Wien Hbf (05:55) – Salzburg Hbf (08:48) 0317 km
RJ 541 ÖBB Salzburg Hbf (05:12) – Wien Hbf (08:05) 0317 km
RJ 542 ÖBB Wien Hbf (06:55) – Salzburg Hbf (09:48) 0317 km
RJ 543 ÖBB Salzburg Hbf (06:12) – Wien Hbf (09:05 – 09:12) – Flughafen Wien (09:27) 0335 km
RJ 545 ÖBB Salzburg Hbf (07:12) – Wien Hbf (10:05 – 10:10) [– Neusiedl am See (10:46) von 29.06. bis 01.09. an Sa, So] 0317 bzw.
0370 km
RJ 547 ÖBB [als REX 1501 ab Saalfelden (05:52) –] Salzburg Hbf (07:44 – 08:12) – Wien Hbf (11:05 – 11:12) – Flughafen Wien (11:27) 0335 km
RJ 548 ÖBB Wien Hbf (09:55) – Salzburg Hbf (12:48) 0317 km
RJ 549 ÖBB Salzburg Hbf (09:12) – Wien Hbf (12:05) 0317 km
RJ 550 ÖBB Graz Hbf (05:28) – Wien Hbf (08:02 – 08:12) – Flughafen Wien (08:27) 0228 km
RJ 551 ÖBB Wien Hbf (05:58) – Graz Hbf (08:33) 0210 km
RJ 553 ÖBB Flughafen Wien (06:33) – Wien Hbf (06:48 – 06:58) – Graz Hbf (09:33) 0228 km
RJ 554 ÖBB Graz Hbf (07:26) – Wien Hbf (10:02 – 10:12) – Flughafen Wien (10:27) 0228 km
RJ 558 ÖBB Graz Hbf (09:26) – Wien Hbf (12:02 – 10:12) – Flughafen Wien (12:27) 0228 km
RJ 559 ÖBB Flughafen Wien (09:33) – Wien Hbf (09:48 – 09:58) – Graz Hbf (12:33) 0228 km
RJX 560 OS 3501 VIE-LZS ÖBB Flughafen Wien (07:03) – Wien Hbf (07:18 – 07:30) [(– RJX 160 –) Innsbruck Hbf (11:44 – 11:48) Mo–Sa]
[(– RJX 160 –) Feldkirch (13:42) Fr, Sa]
0524 bzw.
0664 km
RJX 562 OS 3505 VIE-LZS ÖBB Flughafen Wien (09:03) – Wien Hbf (09:18 – 09:30) (– RJX 162 –) Innsbruck Hbf (13:44 – 13:48) [(– RJX 162 –) Feldkirch (15:42) Fr–So] 0524 bzw.
0664 km
RJX 563 OS 3514 LZS-VIE ÖBB Innsbruck Hbf (12:17) – Wien Hbf (16:30 – 16:40) – Flughafen Wien (16:57) 0524 km
RJX 564 OS 3509 VIE-LZS ÖBB Flughafen Wien (11:03) – Wien Hbf (11:18 – 11:30) – Innsbruck Hbf (15:44) 0524 km
RJX 565 OS 3518 LZS-VIE ÖBB [Sa, So: Feldkirch (12:17) (– RJX 165 –)] Innsbruck Hbf (14:11 – 14:17) (– RJX 165 –) Wien Hbf (18:30 – 18:40) – Flughafen Wien (18:57) 0664 bzw.
0524 km
RJX 566 OS 3513 VIE-LZS ÖBB Flughafen Wien (13:03) – Wien Hbf (13:18 – 13:30) (– RJX 166 –) Innsbruck Hbf (17:44 – 17:48) [(– RJX 166 –) Feldkirch (19:42) Mo–Fr] 0524 bzw.
0664 km
RJX 567 OS 3522 LZS-VIE ÖBB [So: Feldkirch (14:17) (– RJX 167 –)] [Mo–Do, So: Innsbruck Hbf (16:11 – 16:17) (– RJX 167 –)] Wien Hbf (20:3020:40) [– Flughafen Wien (20:57) Fr, Sa] 0664 bzw. 524 bzw. 0018 km
RJ 570 Brněnský drak ČD Břeclav (06:07) – Praha hl.n. (09:07) 0314 km
RJ 571 Brněnský drak ČD Praha hl.n. (19:50) – Břeclav (22:52) 0314 km
RJ 574 Brněnský drak ČD Mo–Sa: Brno dl.n. (04:28) – Praha hl.n. (07:07) 0255 km
RJ 596 Gasteinertal ÖBB Flughafen Wien (08:33) – Wien Hbf (08:48 – 08:55) – Salzburg Hbf (11:48 – 12:12) – Villach Hbf (14:43 – 14:47) – Klagenfurt Hbf (15:13) 0549 km
RJ 630 ÖBB Villach Hbf (15:14) – Wien Hbf (19:35) 0366 km
RJ 631 ÖBB Wien Hbf (16:25) – Villach Hbf (20:46) 0366 km
RJ 633 ÖBB Wien Hbf (18:25) – Villach Hbf (22:36) 0366 km
RJ 640 ÖBB Flughafen Wien (10:33) – Wien Hbf (10:48–10:55) – Salzburg Hbf (13:48) 0335 km
RJ 642 ÖBB [von 29.06. bis 01.09.2019 an Sa, So: Neusiedl am See (11:10) –] Wien Hbf (11:45 – 11:55) – Salzburg Hbf (14:48) 0370 bzw.
0317 km
RJ 643 ÖBB Salzburg Hbf (11:12) – Wien Hbf (14:05 – 14:12) – Flughafen Wien (14:27) 0335 km
RJ 644 ÖBB Flughafen Wien (12:33) – Wien Hbf (12:48–12:55) – Salzburg Hbf (15:48) 0335 km
RJ 645 ÖBB Salzburg Hbf (12:12) – Wien Hbf (15:05 – 15:12) – Flughafen Wien (15:27) 0335 km
RJ 646 ÖBB Wien Hbf (13:55) – Salzburg Hbf (16:48) 0317 km
RJ 649 ÖBB Salzburg Hbf (14:12) – Wien Hbf (17:05 – 17:12) – Flughafen Wien (17:27) 0335 km
RJ 653 ÖBB Flughafen Wien (11:33) – Wien Hbf (11:48–11:58) – Graz Hbf (14:33) 0228 km
RJ 656 ÖBB Graz Hbf (13:26) – Wien Hbf (16:02 – 16:12) – Flughafen Wien (16:27) 0228 km
RJ 657 ÖBB Flughafen Wien (13:33) – Wien Hbf (13:48–13:58)– Graz Hbf (16:33) 0228 km
RJX 660 ÖBB Wien Hbf (06:30) (– RJ 260 –) Salzburg Hbf (08:52 – 08:56) – Innsbruck Hbf (10:44 – 10:48) – Bregenz (13:17) 0700 km
RJX 661 ÖBB So: Bregenz (14:40) – Innsbruck Hbf (17:11 – 17:14) – Salzburg Hbf (19:02 – 19:08) (– RJX 261 –) Wien Hbf (21:30) 0700 km
RJ 662 Achensee ÖBB Flughafen Wien (07:33) – Wien Hbf (07:48 – 07:55) – Salzburg Hbf (10:48 – 10:56) – Innsbruck Hbf
(12:44 – 12:48) – Bregenz (15:17)
0718 km
RJX 663 ÖBB Innsbruck Hbf (19:14) – Salzburg Hbf (21:04 – 21:08) – Wien Hbf (23:30) 0507 km
RJX 664 OS 3527 VIE-LZS ÖBB Flughafen Wien (20:03) – Wien Hbf (20:18 – 20:30) [(– RJX 42 –) Salzburg Hbf (22:54) Do, So] 0018 bzw.
0335 km
RJ 666 ÖBB Innsbruck Hbf (06:42) – Bregenz (09:17) 0194 km
RJX 667 ÖBB Bregenz (18:40) – Innsbruck Hbf (21:18) 0194 km
RJ 668 ÖBB Salzburg Hbf (06:56) – Innsbruck Hbf (08:46) 0195 km
RJ 691 Gasteinertal ÖBB Klagenfurt Hbf (06:45) – Salzburg Hbf (09:48 – 10:12) – Wien Hbf (13:05 – 13:12) – Flughafen Wien (13:27) 0547 km
RJ 698 Millstätter See ÖBB Flughafen Wien (14:33) – Wien Hbf (14:48 – 14:55) – Salzburg Hbf (17:48 – 18:12) – Klagenfurt Hbf (21:16) 0547 km
RJ 740 ÖBB Flughafen Wien (15:33) – Wien Hbf (15:48 – 15:55) – Salzburg Hbf (18:48) 0335 km
RJ 741 ÖBB Salzburg Hbf (15:12) – Wien Hbf (18:05 – 18:10) [– Neusiedl am See (18:46) von 29.06. bis 01.09. an Sa, So] 0317 bzw.
0370 km
RJ 742 ÖBB Flughafen Wien (16:33) – Wien Hbf (16:48 – 16:55) – Salzburg Hbf (19:48) 0335 km
RJ 744 ÖBB Wien Hbf (17:55) – Salzburg Hbf (20:48) 0317 km
RJ 745 ÖBB Salzburg Hbf (17:12) – Wien Hbf (20:05) 0317 km
RJ 746 ÖBB Flughafen Wien (18:33) – Wien Hbf (18:48 – 18:55) – Salzburg Hbf (21:48) 0335 km
RJ 748 ÖBB [von 29.06. bis 01.09.2019 an Sa, So: Neusiedl am See (19:10) –] Wien Hbf (19:45 – 19:55) – Salzburg Hbf (22:48) 0370 bzw.
0317 km
RJ 749 ÖBB So: Salzburg Hbf (19:12) – Wien Hbf (22:05 – 22:12) – Flughafen Wien (22:27) 0335 km
RJ 750 ÖBB Graz Hbf (15:26) – Wien Hbf (18:02 – 18:12) – Flughafen Wien (18:27) 0228 km
RJ 754 ÖBB Graz Hbf (17:26) – Wien Hbf (20:02 – 20:12) – Flughafen Wien (20:27) 0228 km
RJ 755 ÖBB Mo–Fr: Flughafen Wien (17:33) – Wien Hbf (17:48 – 17:58) – Graz Hbf (20:33) 0228 km
RJ 759 ÖBB Flughafen Wien (19:33) – Wien Hbf (19:48 – 19:58) – Graz Hbf (22:33) 0228 km
RJX 760 OS 3521 VIE-LZS ÖBB Flughafen Wien (17:03) – Wien Hbf (17:18 – 17:30) – Salzburg Hbf (19:52 – 19:56) – Innsbruck Hbf (21:44 – 21:48) – Bregenz (00:13) 0718 km
RJX 761 OS 3500 LZS–VIE ÖBB Salzburg Hbf (06:05) – Wien Hbf (08:30 – 08:40) – Flughafen Wien (08:57) 0329 km
RJX 762 OS 3525 VIE–LZS ÖBB Flughafen Wien (19:03) – Wien Hbf (19:18 – 19:30) Salzburg Hbf (21:52 – 21:56) – Innsbruck Hbf (23:48) 0524 km
RJX 763 OS 3504 LZS–VIE ÖBB Innsbruck Hbf (06:10) – Salzburg Hbf (08:02 – 08:10) (– RJX 265 –) Wien Hbf (10:30 – 10:42) – Flughafen Wien (10:57) 0524 km
RJX 765 OS 3508 LZS–VIE ÖBB Bregenz (05:48) – Innsbruck Hbf (08:14 – 08:17) – Salzburg Hbf (10:03 – 10:08) – Wien Hbf (12:30 – 12:42) – Flughafen Wien (12:57) 0718 km
RJ 769 ÖBB Mo–Sa: Bregenz (14:40) – Innsbruck Hbf (17:11 – 17:14) – Salzburg Hbf (19:02 – 19:12) – Wien Hbf (22:05 – 22:12) – Flughafen Wien (22:27) 0718 km
RJ 793 Millstätter See ÖBB Klagenfurt Hbf (12:45) – Salzburg Hbf (15:48 – 16:12) – Wien Hbf (19:05 – 19:12) – Flughafen Wien (19:27) 0547 km
RJ 797 Hochkönig ÖBB Klagenfurt Hbf (14:45) – Salzburg Hbf (17:48 – 18:12) – Wien Hbf (21:05 – 21:12) – Flughafen Wien (21:27) 0547 km
RJ 820 - ÖBB Flughafen Wien (21:33) – Wien Hbf (21:48 – 21:55) – Linz Hbf (23:27) 0205 km
RJ 821 - ÖBB Linz Hbf (05:33) – Wien Hbf (07:05 – 07:12) – Flughafen Wien (07:27) 0205 km
RJ 823 OS 3530 LZS–VIE ÖBB [Mo–Fr: Wels Hbf (05:56) –] [Mo–Sa: Linz Hbf (06:0806:10) –] Wien Hbf (07:30 – 07:42) – Flughafen Wien (07:57) 0229 bzw. 205 bzw.
0018 km
RJ 825 OS 3526 LZS–VIE ÖBB [Mo–Fr: Wels Hbf (03:56) –] [Mo–Sa: Linz Hbf (04:0804:10) –] Wien Hbf (05:39 – 05:42) – Flughafen Wien (05:57) 0229 bzw. 205 bzw.
0018 km
RJ 840 OS 3529 VIE–LZS ÖBB Flughafen Wien (20:33) – Wien Hbf (20:48 – 20:55) – Salzburg Hbf (23:48) 0329 km
RJ 841 ÖBB Salzburg Hbf (20:12) – Wien Hbf (23:05) 0312 km
RJ 843 ÖBB Salzburg Hbf (21:12) – Linz Hbf (22:28) 0124 km
RJ 845 ÖBB tgl. außer Sa: Salzburg Hbf (22:12) – Linz Hbf (23:28) 0124 km
RJ 850 ÖBB Graz Hbf (20:26) – Wien Hbf (23:02) 0210 km
RJX 860 OS 3507 VIE–LZS ÖBB Flughafen Wien (10:03) – Wien Hbf (10:18 – 10:30) (– RJX 60 –) Salzburg Hbf (12:52 – 12:56) – Innsbruck Hbf (14:44 – 14:48) – Bregenz (17:17) 0718 km
RJX 861 OS 3506 LZS–VIE ÖBB Innsbruck Hbf (07:13) – Salzburg Hbf (09:02 – 09:08) (– RJX 61 –) Wien Hbf (11:30 – 11:42) – Flughafen Wien (11:57) 0524 km
RJX 862 OS 3511 VIE–LZS ÖBB Flughafen Wien (12:03) – Wien Hbf (12:18 – 12:30) (– RJX 62 –) Salzburg Hbf (14:52 – 14:56) – Innsbruck Hbf (16:44 – 16:48) – Bregenz (19:17) 0718 km
RJX 863 OS 3510 LZS–VIE ÖBB Bregenz (06:39) – Innsbruck Hbf (09:11 – 09:14) – Salzburg Hbf (11:02 – 11:08) (– RJX 63 –) Wien Hbf (13:30 – 13:42) – Flughafen Wien (13:57) 0718 km
RJX 864 OS 3515 VIE–LZS ÖBB Flughafen Wien (14:03) – Wien Hbf (14:18 – 14:30) (– RJX 64 –) Salzburg Hbf (16:52 – 16:56) – Innsbruck Hbf (18:44 – 18:48) – Bregenz (21:17) 0718 km
RJ 865 Achensee ÖBB Bregenz (08:40) – Innsbruck Hbf (11:11 – 11:14) – Salzburg Hbf (13:02 – 13:12) – Wien Hbf (16:05) 0700 km
RJX 866 OS 3519 VIE–LZS ÖBB Flughafen Wien (16:03) – Wien Hbf (16:21 – 16:30) (– RJX 66 –) Salzburg Hbf (18:52 – 19:00) – Innsbruck Hbf (20:48 – 20:51) – Bregenz (23:17) 0718 km
RJX 867 OS 3516 LZS–VIE ÖBB Bregenz (10:40) – Innsbruck Hbf (13:11 – 13:14) – Salzburg Hbf (15:02 – 15:08) (– RJX 67 –) Wien Hbf (17:30 – 17:42) – Flughafen Wien (17:57) 0718 km
RJX 868 OS 3523 VIE–LZS ÖBB Flughafen Wien (18:03) – Wien Hbf (18:18 – 18:30) (– RJX 68 –) Salzburg Hbf (20:52 – 20:56)
– Innsbruck Hbf (22:48) tgl. außer Sa
0329 bzw.
0524 km
RJX 869 OS 3520 LZS–VIE ÖBB Bregenz (12:40) – Innsbruck Hbf (15:11 – 15:14) – Salzburg Hbf (17:02 – 17:08) (– RJX 69 –) Wien Hbf (19:30 – 19:42) – Flughafen Wien (19:57) 0718 km
RJ 896 ÖBB Mo–Fr: Linz Hbf (05:32) – Wels Hbf (05:44) 0024 km
RJ 898 Hochkönig ÖBB Linz Hbf (06:32) – Salzburg Hbf (07:48–08:12) – Villach Hbf (10:43 – 10:47) – Klagenfurt Hbf (11:13) 0342 km
RJX 949 OS 3502 LZS–VIE ÖBB [Mo, Sa: Innsbruck Hbf (05:10) –] Salzburg Hbf (07:02 – 07:08) (– Mo–Sa: RJX 49 –) Wien Hbf (09:30 – 09:39) – Flughafen Wien (09:57) 0524 bzw.
0329 km
RJ 1040 ÖBB Flughafen Wien (21:03) – Wien Hbf (21:21) 0018 km
RJ 1041 ÖBB Wien Hbf (06:12) – Flughafen Wien (06:27) 0018 km
RJ 1042 ÖBB Flughafen Wien (22:03) – Wien Hbf (22:18) 0018 km
RJ 1043 ÖBB Wien Hbf (06:42) – Flughafen Wien (06:57) 0018 km
RJ 1044 ÖBB Flughafen Wien (22:33) – Wien Hbf (22:48) 0018 km
RJ 1045 ÖBB Wien Hbf (06:42) – Flughafen Wien (06:57) 0018 km
RJ 1046 ÖBB Flughafen Wien (23:03) – Wien Hbf (23:18) 0018 km
RJX 1162 OS 3503 VIE-LZS ÖBB Sa, So von 16.03. bis 25.08. statt RJX 262: Flughafen Wien (08:03) – Wien Hbf (08:18 – 08:30) – Salzburg Hbf (10:52 – 11:00) – München Hbf (12:33) 0483 km
RJX 1260 Kitzsteinhorn ÖBB Fr von 28.12.18 bis 19.04.19 und von 28.06. bis 06.09.: Wien Hbf (17:30) (– RJX 760 –) Salzburg Hbf (19:52 – 20:15) – Zell am See (21:53 – 21:55) – Wörgl Hbf (23:21) 0503 km
RJX 1261 OS 3524 LZS–VIE
Schmittenhöhe
ÖBB [Sa von 29.12.18 – 31.03.19: Wörgl Hbf (15:42) – Zell am See (17:08 – 17:10) –] [Sa: Salzburg Hbf (18:45 – 19:08) (– RJX 261 –)] Wien Hbf (21:30 – 21:42) – Flughafen Wien (21:57) 0521 bzw. 329 bzw.
0018 km
RJX 1262 Kitzbüheler Alpen ÖBB Sa von 29.12.18 – 20.04.19 und 29.06. – 07.09.: Wien Hbf (08:30) (– RJX 262 –) Salzburg Hbf (10:52 – 11:15) – Zell am See (12:53 – 12:55) – Wörgl Hbf (14:21) 0521 km
RJX 1264 Schmittenhöhe ÖBB Sa von 29.12.18 – 20.04.19: Wien Hbf (11:30) (– RJX 564 –) Salzburg Hbf (13:52 – 14:15) – Zell am See (15:53 – 15:55) – Wörgl Hbf (17:21) 0521 km
RJX 1265 OS 3512 LZS–VIE ÖBB [Sa von 29.12.18 – 20.04.19 und 29.06. – 07.09.: Wörgl Hbf (09:42) – Zell am See (11:08 – 11:10) –]
[Sa: Salzburg Hbf (12:45 – 13:08) (– RJX 65 –)] Wien Hbf (15:30 – 15:40) – Flughafen Wien (15:57)
0521 bzw. 329 bzw.
0018 km
RJ 1267 Kitzsteinhorn ÖBB [So von 30.12.18 – 21.04.19 und 30.06. – 08.09.: Wörgl Hbf (14:55) – Zell am See (16:21 – 16:23) –]
So: Salzburg Hbf (17:54 – 18:00) – Wien Hbf (20:49)
0503 bzw.
0312 km
RJ 1286 Tirol ÖBB Sa von 29.12.18 – 27.04.19 und 29.06. – 07.09.: Feldkirch (08:50) – Innsbruck Hbf (11:36 – 11:40) – München Hbf (13:33) 0328 km
RJ 1287 Tirol ÖBB Sa von 29.12.18 – 27.04.19 und 29.06. – 07.09.:München Hbf (14:30) – Innsbruck Hbf (16:17 – 16:24) – Feldkirch (19:19) 0328 km
RJ 17167 ÖBB Fr: Innsbruck Hbf (16:13) – Wörgl Hbf (16:37) 0059 km

Bilder

ÖBB-Redesign

Im Zuge des Kaufs der Railjet 2-Züge wurde eine neue Inneneinrichtung entworfen, die schrittweise auch in die Railjets der ersten Generation eingebaut werden und den Fernverkehr der ÖBB auf ein einheitliches, zeitgemäßes Niveau heben soll.[46]

Verwendung des Railjets in Tschechien

Die České dráhy haben mit dem Beginn im Jahr 2014 von der ÖBB Taurus-Lokomotiven zum Betrieb gemietet. Dagegen hat allerdings der tschechische Lokomotiv-Hersteller Škoda geklagt, da die ČD die Mietverträge ohne Ausschreibung abgeschlossen haben sollen. Die tschechische Wettbewerbsbehörde hat in ihrem Urteil Škoda recht gegeben. Da der erfolgte Einspruch gegen die Entscheidung aufschiebende Wirkung hat, blieben die Leasingverträge davon zunächst unberührt.[47]

Weitere zehn Wageneinheiten wurden seitens der České dráhy im Juli 2018 bestellt. Diese Wageneinheiten sind betrieblich fest gekuppelt mit Gummiwulstübergängen an beiden Enden und bestehen aus einem Wagen erster Klasse, einem Multifunktionswagen zweiter Klasse (mit Infopunkt, Zugbegleiterabteil, Rollstuhlplätzen, barrierefreier Toilette, Einstieg mit Hublift, Familienbereich mit Kino, Kinderwagenstellplätzen und Wickeltisch sowie Platz für acht Fahrräder) und drei Wagen zweiter Klasse. Die Kapazität beträgt 330 Plätze, die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Die Wageneinheiten sollen ab 2021 zusammen mit vorhandenen Speisewagen und weiteren Wagen zwischen Prag und Budapest eingesetzt werden.[48]

Literatur

Commons: Railjet 1. Generation – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Railjet. In: ORF. 16. September 2008, abgerufen am 16. September 2008.
  2. Europas modernste Businesszug-Flotte ist komplett (Memento des Originals vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dmm.travel dmm, 30. Juli 2012
  3. http://www.peterpilz.at/kommentar/2379/peter-pilz-tagebuch.htm
  4. https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=004544805&CURSOR=1
  5. ÖBB investieren in neue Fahrzeuge für den Reisezugverkehr. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 4/2006, ISSN 1421-2811, S. 176 f.
  6. Zelpage:„Vánoční dárek? České dráhy: Ano, máme zájem o railjety!“ (tschechisch) 23. Dezember 2010, abgerufen am 26. Dezember 2010.
  7. Tschechische Staatsbahn ordert 16 Railjets aus ÖBB-Rahmenvertrag mit Siemens. Siemens, Industry Sector, Mobility Division (Hrsg.), Presseinformation vom 30. September 2011.
  8. Zwei Jahre in Betrieb: ÖBB rüsten Railjet-Züge nach. In: Die Presse. 18. Juli 2011, abgerufen am 6. August 2013.
  9. oebb.at, abgerufen am 25. Juli 2012
  10. Riesenandrang beim ÖBB-Bahnhofsfest am Praterstern (Memento des Originals vom 2. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/konzern.oebb.at (PDF; 53 kB), Presseinformation vom 25. August 2012
  11. (Memento des Originals vom 2. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/konzern.oebb.at
  12. Gudrun Springer: Nicht so zügig wie geplant: Verspätungen auf der Westbahnstrecke. In: derStandart.at. 18. Dezember 2012, abgerufen am 6. August 2013.
  13. Erneut Probleme mit den Türen. In: kurier.at. 13. Dezember 2012, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  14. Erneuter Zwischenfall im Tullnerfeld: ÖBB-Railjet verliert Tür. In: derStandard.at. 14. März 2013, abgerufen am 3. Dezember 2017.
  15. (Memento des Originals vom 4. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dmm.travel
  16. http://www.wallstreet-online.de/nachricht/4989722-siemens-auftrag-tschechischer-staatsbahn
  17. Tschechien: CD ordert keine weiteren Railjet. eurailpress.de, 13. September 2013
  18. Semmering setzt Railjet zu, NÖN-Online, 7. Oktober 2012
  19. Tschechische Bahn (ČD) findet keine Lokomotiven für ihre Railjets. Auf Prag aktuell vom 19. August 2014, abgerufen am 11. Dezember 2014
  20. http://personenverkehr.oebb.at/de/Presse/Presseinformationen/2012_09_06_OeBB-Kooperation_mit_Tschechischen_Bahnen/index.jsp@1@2Vorlage:Toter Link/personenverkehr.oebb.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  21. http://www.cd.cz/infoservis/aktuality/-16266/
  22. ÖBB: Neuer Tageszug Wien-Venedig ab Dezember auf Schiene, Presseaussendung, 28. Juni 2013
  23. Neue railjet-Verbindung zwischen Graz, Wien und Prag ab 14. Dezember (Memento des Originals vom 20. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/personenverkehr.oebb.at, oebb.at, abgerufen am 10. Dezember 2014
  24. Siemens AG (Hrsg.): ÖBB ordern weitere neun Railjet-Garnituren. Presseinformation vom 1. August 2014
  25. a b ÖBB: Neun neue Railjets für Weststrecke. In: wien.orf.at. 1. August 2014, abgerufen am 19. Oktober 2016.
  26. http://www.oebb.at/de/Services/Neu_fuer_Sie/OeBB_erweitern_railjet-Flotte/index.jsp
  27. a b Mehr Bahn für Oberösterreich – 2017 mit vielen Highlights. In: oebb.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2016; abgerufen am 19. Oktober 2016.
  28. ÖBB-Railjet und EC Transalpin im Vergleich. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2010, S. 16–19
  29. Railjet-Service – Versprechen und Wirklichkeit. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2010, S. 18.
  30. Railjet: Wirklich eine Qualitäts-Innovation? In: Eisenbahn Österreich, Heft 3/2010, S. 154 f.
  31. Nicht endende Probleme im Verkehr Österreich – Schweiz. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5/2010, ISSN 1421-2811, S. 236 f.
  32. ÖBB Railjet – neuer Hochgeschwindigkeitszug ohne Fahrradmitnahme? In: RADLOBBY.AT. Abgerufen am 10. August 2009.
  33. Ab jetzt Railjet auf Weststrecke mit Radmitnahme auf radlobby.at, abgerufen am 12. Juni 2016
  34. Wolfgang Skowronek: Alle einsteigen, Zug fährt ab. In: bizeps online. 21. Dezember 2008, abgerufen am 6. August 2013.
  35. Medaillenspiegel DDC Gute Gestaltung 2009 (Memento des Originals vom 12. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ddc.de (PDF; 134 kB)
  36. Informationen zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember. Presseinformation vom 29. Oktober 2010.
  37. railjet weiter auf der Überholspur, Pressemitteilung der ÖBB vom 6. April 2009
  38. ÖBB fährt bald mit neuen Railjets auf Weststrecke. Der Standard, 27. September 2016, abgerufen am 19. Oktober 2016.
  39. ÖBB ersetzen IC-Züge durch Railjets. In: salzburg.orf.at. 26. September 2016, abgerufen am 19. Oktober 2016.
  40. https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=OeBB&kategorie=RJ&cislo=655&nazev=&rok=2013
  41. ČD-Railjets: Frühstart nach Wien. In: eisenbahn-magazin. Nr. 8, 2014, ISSN 0342-1902, S. 24.
  42. Austria Presse Agentur: ÖBB verkürzen Reisezeit von Wien nach Prag. In: DiePresse.com. 17. April 2013, abgerufen am 21. Januar 2014.
  43. https://www.salto.bz/de/article/27062019/railjet-testfahrt-bozen
  44. https://www.szdc.cz/navrh-jizdniho-radu-pro-obdobi-od-15.-12.-2019-do-12.-12.-2020
  45. https://www.derstandard.at/story/2000109529154/oebb-planen-ab-jaenner-nachtzug-von-wien-nach-bruessel
  46. ÖBB kaufen 21 neue Fernzüge bei Siemens
  47. Tschechische Bahn darf von ÖBB keine Loks mieten auf ORF vom 24. Juni 2014, abgerufen am 8. Juli 2015
  48. Tschechische Bahnen bestellen 50 Reisezugwagen, Siemens-Pressemitteilung, 3. Juli 2018